Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert

Schreibst du noch selbst? Wie KI unser Bildungssystem verändert

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT sind in aller Munde. Wie wirken sie sich auf Unterricht und Lehre aus? Wo liegen die Fallstricke und Potentiale? Darum ging es in unserer Veranstaltung vom 28. März 2023, hier als Podcast zum Nachhören.

Zum Inhalt 

Sprachmodelle wie ChatGPT oder Bard beherrschen seit Wochen die öffentliche Diskussion und lenken die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Reaktionen sind sehr unterschiedlich: Während sich die einen über inhaltliche Fehler der Robotertexte empören, sind die anderen begeistert, wie mit technischer Hilfe Texte in Sekundenschnelle generiert werden können. Generell lässt sich auf den ersten Blick kaum noch unterscheiden, ob ein Text von einer Maschine oder einem Menschen verfasst wurde - dieser Text hier wurde beispielsweise mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz umgeschrieben. 

Fest steht: Der digitale Wandel ist nicht aufzuhalten. Textautomatisierungsprogramme werden immer besser werden und sich auf viele Lebensbereiche auswirken, insbesondere auch auf unser Bildungssystem. Wie werden wir in Zukunft lehren und lernen? Wie können wir KI konstruktiv und sinnvoll in Unterricht und Lehre einsetzen? Welche Vorkenntnisse und Kompetenzen setzt dies bei Lehrenden, Studierenden, Schülerinnen und Schülern voraus? Wo liegen die Grenzen, Gefahren und Herausforderungen dieser neuen Technologie? Und kann KI zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen? 

 

Wer spricht

Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Begrüßung: Prof. Dr. Markus Schwaiger, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Präsentation des KI-Tutors PEER: Kathrin Sessler, Doktorandin am Lehrstuhl für Human-Centered Technologies for Learning: > Zu den Folien

Podiumsdiskussion:

Navika Bhardwj, Schülerin (10. Klasse) am Erzbischöflichen Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg

Prof. Dr. Eric Hilgendorf, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Uni Würzburg und Mitglied im bidt-Direktorium der BAdW

Prof. Dr. Enkelejda Kasneci, Direktorin des TUM Center for Educational Technologies, Liesel-Beckmann Distinguished Professor und Lehrstuhlinhaberin für Human-Centered Technologies for Learning an der TUM

Oliver Masur, Studienrat, Fächer Deutsch und Englisch, am Münchner Theresien-Gymnasium

Dr. Matthias Stadler, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU München und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW

Moderation: Heike Schmoll, FAZ

00:00
  • 00:00:00
    Intro und Jingle
  • 00:01:38
    Begrüßung durch Akademiepräsident Markus Schwaiger
  • 00:06:43
    Kathrin Sessler: Einführung in die ChatGPT-Anwendung
  • 00:13:00
    Podiumsdiskussion: Vorstellung der Teilnehmer:innen
  • 00:15:30
    Grenzen und Chancen von ChatCPT
  • 00:19:30
    Sinnvolle Nutzung für Schüler:innen
  • 00:22:14
    KI-Kompetenz von Lehrer:innen
  • 00:22:49
    Wer kann ChatGPT am besten nutzen?
  • 00:25:00
    Plagiatsversuche mit ChatGPT
  • 00:26:22
    Wird es in Zukunft noch Hausarbeiten an Unis geben?
  • 00:28:59
    Urheberrecht: Von ChatGPT geschriebene Romane
  • 00:31:03
    Überflüssigwerden bestimmter Berufsgruppen wegen KI
  • 00:35:30
    Korrekturhilfen für Lehrer:innen durch KI
  • 00:38:25
    Mögliche Verbesserungen durch KI
  • 00:39:55
    KI: Reglementierungen und Gefahren
  • 00:46:54
    KI-Fortbildungen für Lehrer:innen
  • 00:49:51
    ChatGPT im Unterricht
  • 00:56:20
    Digitalisierung der Justiz und internationaler Vergleich
  • 01:00:54
    Publikumsfragen
  • 01:32:43
    Verabschiedung

Weitere Inhalte aus den Reihen: weltbewegt, Weltbewegt, Veranstaltung


Das könnte Sie auch interessieren