Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. BAdW digital
  2. Digitale Forschung

Der Einsatz digitaler Methoden in den Forschungsvorhaben

Die Forschungsvorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften setzen dort, wo es für die Forschung sinnvoll und hilfreich ist, digitale Methoden und Werkzeuge ein. Auch Forschungsprojekte, die schon länger bestehen, stellen sich auf digitale Arbeitsabläufe und elektronisches Publizieren um – in Ergänzung oder als Alternative zur Druckpublikation. Die eingesetzten digitalen Werkzeuge reichen von Datenbanken und virtuellen Forschungsumgebungen bis hin zu spezialisierten Bearbeitungs- und Redaktionswerkzeugen (etwa für Wörterbücher).

Die unterschiedlichen Anwendungen lassen sich wie folgt kategorisieren:

Ausschließlich digitale bzw. hybride Publikation der Ergebnisse

Vor allem bei neueren Projekten ist oftmals eine digitale Publikation der Forschungsergebnisse ausschließlich geplant. Die Option zur späteren Publikation von (Teil-)Ergebnissen ist davon unbenommen und kann jederzeit realisiert werden.

Die nachfolgenden Forschungsvorhaben stellen wir exemplarisch vor – weitere Projekte, die ausschließlich digital publizieren sind z.B. der „Österreichische Bibelübersetzer” oder das „Repertorium Academicum Germanicum”.


Altokzitanisches Wörterbuch (DOM)

Im Süden Frankreichs wird heute noch eine eigenständige romanische Sprache gesprochen, die als Sprache der Troubadours eine große Vergangenheit hat: das Okzitanische (früher auch missverständlich "Provenzalisch" genannt). Das Projekt "Altokzitanisches Wörterbuch" des Akademienprogramms hat mit der Redaktion des Dictionnaire de l'occitan médiéval (DOM) die Aufgabe übernommen, der romanistischen Fachforschung sowie benachbarten Disziplinen ein modernes Arbeitsinstrument zur Verfügung zu stellen. Bis 2013 erfolgte die Publikation des Wörterbuchs noch in Printform, inzwischen erscheint das DOM ausschließlich in einer Internetversion www.dom-en-ligne.de (Zur Datenbank).

Zur Projekt-Website


Deutsche Inschriften des frühen Mittelalters und der Neuzeit (Bamberg)

Inschriften sind historische Quellen ersten Ranges. Texte auf vermeintlich dauerhaftem Material wie Stein, Holz. Metall, Textilien und Glas bilden einen eigenen Überlieferungsstrang neben den Handschriften und Druckwerken. Das Projekt erarbeitet Editionen der nachantiken Inschriften Bayerns bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts und ist damit für das größte Bearbeitungsgebiet innerhalb des Akademie-übergreifenden Inschriftenwerks zuständig. Ziel der Edition ist die kritische Erarbeitung des Textes, seine historische Einordnung und Kommentierung als Quelle für nahezu alle Disziplinen der Geschichte, die Sprachwissenschaften und zahlreiche andere Fächer, darunter die Denkmalpflege.

Zwei der Bände aus der Münchener Redaktion sind ausschließlich digital erschienen:


Frühneuzeitliche Ärztebriefe

Das Projekt „Frühneuzeitliche Ärztebriefe“ erschließt die Briefe, die von Ärzten des deutschsprachigen Raums zwischen 1500 und 1700 geschrieben oder an diese gerichtet wurden. Diese Briefe sind zu vielen Tausenden in Bibliotheken und Archiven des In- und Auslands überliefert und von großem wissenschafts-, kultur- und alltagsgeschichtlichem Interesse. Das Projekt erfasst diese Briefe erstmals systematisch und stellt eine ausführliche Inhaltsangabe bereit.

Die Datenbank ist für ForscherInnen aus der ganzen Welt online frei zugänglich.

Zur Projekt-Website


Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD)

Das Forschungsvorhaben „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland” (CbDD) setzt sich zum Ziel, den Bestand von über 5.000 Denkmälern dieses Bildmediums auf dem Gebiet des heutigen Deutschland zu erforschen, zu dokumentieren und in den architektonischen, historischen sowie kunsthistorischen Zusammenhängen zu interpretieren.

Das Projekt verwendet für seine Arbeit eine virtuelle Forschungsumgebung, auf der alle Daten erfasst und gespeichert werden, um im Projekt ein ortsunabhängiges, kollaboratives wissenschaftliches Arbeiten.

Zur Projekt-Website


Nachträgliche digitale Publikation

Bei etlichen der bereits seit einigen Jahren laufenden Forschungsvorhaben werden die Forschungsergebnisse mittlerweile auch digital zur Verfügung gestellt.

Die nachfolgenden Projekte stellen wir beispielhaft vor – weitere Beispiele sind „Katalog der illustrierten Handschriften des Mittelalters” (KdiH) oder der „Historische Atlas von Bayern”. 


Lexicon musicum Latinum medii aevi (LmL)

Das „Lexicon musicum Latinum medii aevi” ist ein Wörterbuch der lateinischen musikalischen Fachsprache des Mittelalters bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Es erschließt das umfangreiche musiktheoretische Schrifttum des Mittelalters als zentraler Quelle zum Verständnis der mittelalterlichen Kultur und der Entwicklung unserer abendländischen Musik.

Seit 2011 ist das Lexicon musicum Latinum auch online verfügbar (zum Wörterbuchnetz).

Zur Projekt-Website mit Quellen- und Corpus-Datenbank


Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit (DIO)

Inschriften sind historische Quellen ersten Ranges. Texte auf vermeintlich dauerhaftem Material wie Stein, Holz, Metall, Textilien und Glas bilden einen weiteren Überlieferungsstrang neben Handschriften und Druckwerken. Das Projekt erarbeitet Editionen der nachantiken Inschriften Bayerns bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Ziel der Edition ist die kritische Erarbeitung des Textes, seine historische Einordnung und Kommentierung als Quelle für nahezu alle Disziplinen der Geschichte sowie für die Sprachwissenschaften und zahlreiche andere Fächer und Gebiete, darunter die Denkmalpflege.

Seit einigen Jahren werden die publizierten Bände in eine Datenbank überführt, die von der Mainzer Akademie der Wissenschaften betreut wird (zur Datenbank).


Publikation von Forschungsdaten

In jedem Forschungsvorhaben gibt es sie, überall sind sie die Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit: Forschungsdaten – das sind die Daten, die – im weitesten Sinn – für die Erstellung der Forschungsergebnisse herangezogen werden.

Ob das Quellentexte im Sinn eines Korpus sind, Digitalisate als Grundlage für die Transkription oder Edition, oder ob es bibliographische Angaben zur genutzten Sekundärliteratur sind: Das ist in jedem Forschungsvorhaben unterschiedlich.

In der digitalen Welt sind sie ein Bekenntnis zu einem offenen Wissenschaftsdiskurs (Open Science), der die Nachnutzung der vorhandenen Ergebnisse erheblich erleichtert.

Die hier exemplarisch vorgestellten Projekte werden ergänzt durch Projekte wie z.B. das "Reallexikon der Assyriologie" mit seiner Lemma-Datenbank.


Schelling - Edition und Archiv

Die „Historisch-Kritische Ausgabe der Schriften Schellings“ ist die erste wissenschaftliche, textkritische Edition von Schellings Werk. Sie ist als Gesamtausgabe angelegt und leistet vielfache Beiträge zur Erforschung der Philosophie Schellings. Alle wichtigen Dokumente und Studien zur Erforschung des Lebens und Denkens Schellings werden im Projekt gesammelt, archiviert und dokumentiert.

Die Ergebnisse (Briefdaten, Bibliographie, Personen) fließen in eine Datenbank ein, die allen Interessierten zur freien Verfügung steht (zur Datenbank).

Zur Projekt-Website


Orlando di Lasso

Die Musikhistorische Forschung der BAdW ediert sämtliche Werke des Münchner Hofkomponisten Orlando di Lasso (1530/32–1594). Lasso leitete die Münchner Hofkapelle, die unter ihm europäische Berühmtheit erlangte und München erstmals den Ruf einer der führenden Musikstädte einbrachte. Die Werkausgabe besteht aus zwei Teilen: der heute sog. Alten Gesamtausgabe sowie einer Neuen Reihe.

Das Werkverzeichnis ist über eine Datenbank erschlossen, die gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek erarbeitet wurde und reichhaltige Suchmöglichkeiten bietet (zur Datenbank).

Zur Projekt-Website


Digitale Methoden in der Redaktion

Die digitale Texterfassung und die Digitalisierung der Original- und Grundlagenobjekte eines Forschungsvorhabens sind heute Standard. Darüber hinaus bieten sich jedoch – je nach Projekt – weitere digitale Vorgehensweisen und Arbeitserleichterungen an, von denen wir Ihnen zwei hier vorstellen.


Bayerisches und fränkisches Wörterbuch

In den letzten Jahren wurde nahezu das gesamte Quellenmaterial des fränkischen und des bayerischen Wörterbuchs eingescannt und digital archiviert. Bei den bis zu 90 Jahre alten Belegzetteln und Bögen war dies allein aus Gründen des Bestandsschutzes eine wichtige Maßnahme.

Die digitalisierten Quellmaterialien wurden in ein an der BAdW entwickeltes Redaktionssystem eingespeist. Musste früher noch eine Leiter ans Regal angelegt werden, um auf die Quellen zuzugreifen, so erlaubt nun das digitale Redaktionssystem, die für einen bestimmten Wörterbucheintrag relevanten Quellen rasch und bequem am Bildschirm durchzusehen. Den Wissenschaftlerinnen bleibt so mehr Zeit für die anspruchsvolle Aufgabe, die mundartlichen Quellen auszuwerten und zu Wörterbuchartikeln zu kondensieren.

Seit Anfang 2017 ist der größte Teil des Quellenmaterials beider Wörterbücher über die Projekt-Websites online verfügbar (siehe BWB digital bzw. WBF digital). Das Bayerische Wörterbuch verfügt außerdem über ein Online-Erfassungstool für die aktuellen Wörterlisten.

Näheres siehe Akademie Aktuell (Heft 01/2016)


Ptolemaeus Arabus et Latinus

Die Bedeutung und Möglichkeiten digitaler Publikationen führt das seit 2014 bestehende Forschungsprojekt „Ptolemæus Arabus et Latinus“ (Website) vor Augen. Es handelt sich dabei um ein sehr anspruchsvolles Editions- und Katalogisierungsprojekt, denn die Schriften des antiken Astronomen und Mathematikers sind erstens in ungemein großer Zahl und zweitens in verschiedenen Sprachen und Schriften überliefert.

Die vielfältigen Verbindungen zwischen Werkbeschreibungen, Manuskriptbeschreibungen, Transkriptionen und Faksimilia lassen sich im Netz besser darbieten. So soll eine schnelle und übersichtliche Tabellensuche den gezielten Zugriff im großen Bestand sowie ein Nebeneinander von Faksimile und Transkript das kritische Nachvollziehen erleichtern. Zudem kann eine digitale Edition auch mit Hilfe computerlinguistischer Algorithmen ausgewertet werden, was die Nachnutzbarkeit erhöht.

Weitere Informationen in Akademie Aktuell (Heft 01/2016)


Websites für die Forschungsprojekte und Institute

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften stellt allen ihren Forschungsprojekten und Instituten die Möglichkeit zu jeweils eigenen projektbezogenen Websites zur Verfügung. Je nach Projekt werden dabei auch Forschungsdaten (z.B. die Fragebogen des Bayerischen und die des Fränkischen Wörterbuchs) und sonstige Ergebnisse (wie z.B. Literatur- bzw. Quellenlisten) mit publiziert.

Mit diesem ambitionierten Service wurde in 2015 begonnen – und bis heute sind bereits online verfügbar:

Fertig gestellte Projekt-Websites

2022

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters

stifter.badw.de 20.07.2022

Schelling in München (1811–1841)
Hybride Nachlass-Edition

schelling.badw.de 15.02.2022

Judentum in Bayern

judentum-in-bayern.badw.de 10.02.2022 (noch ohne englische Übersetzung)
Schelling-Forum schelling-forum.badw.de 04.02.2022 (noch ohne englische Übersetzung)

 

2021

Digitale Edition von Walter Burleys zwei frühen Kommentaren zur "Physik" des Aristoteles

walter-burley.badw.de 19.10.2021

Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie

demokratie.badw.de 14.07.2021 (noch ohne englische Übersetzung)
Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache wts.badw.de 24.02.2021

2020

Adhoc-Arbeitsgruppe Zukunftswerte

zukunftswerte.badw.de

02.10.2020

Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums

aerztebriefe.badw.de

03.09.2020

Corpus Vasorum Antiquorum

cva.badw.de

29.04.2020

2019

Orlando di Lasso-Ausgabe

lasso.badw.de

01.10.2019

Edition von Kommentaren zu den Sentenzen des Petrus Lombardus

petruslombardus.badw.de

22.08.2019 (noch ohne englische Übersetzung)

Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“

geschichtsquellen.badw.de

05.07.2019

Mittellateinisches Wörterbuch (MLW)

mlw.badw.de

05.06.2019

Ad-hoc-AG Islam in Bayern

islam.badw.de

26.02.2019 (noch ohne englische Übersetzung)

Mittelalterliche Bibliotheks­kataloge Deutschlands und der Schweiz

mbk.badw.de

22.01.2019

2018

Ernst Troeltsch-Gesamtausgabe

troeltsch.badw.de

05.12.2018 (noch ohne englische Übersetzung)

Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben

dibs.badw.de bzw. wbs.badw.de

30.11.2018 (noch ohne englische Übersetzung)

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

rla.badw.de

28.11.2018

Ad-hoc-Arbeitsgruppe Faktizität

faktizitaet.badw.de

08.10.2018

Repertorium Academicum Germanicum (RAG)

rag.badw.de

05.10.2018

Johannes Zacharias Actuarius

jza.badw.de

04.10.2018 (noch ohne englische Übersetzung)

Schmellers Bayerisches Wörterbuch

schmeller.badw.de

24.07.2018

Münchener Texte und Untersuchungen

mtu.badw.de

12.07.2018 (noch ohne englische Übersetzung)

Überlieferung der deutschsprachigen Lieddichtung des Mittelalters

lieddichtung.badw.de

12.07.2018 (noch ohne englische Übersetzung)

Herausgabe der Schriften des Johannes von Damaskus

patristik.badw.de

06.06.2018

Lexicon musicum Latinum medii aevi

lml.badw.de

30.01.2018

2017

Kommission für Semitische Philologie

semphil.badw.de

15.11.2017

Kommission für bayerische Landesgeschichte + Institut für Volkskunde

kbl.badw.de + volkskunde.kbl.badw.de

11.10.2017
(noch ohne englische Übersetzung)

Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II.

friedrich-ii.badw.de

25.9.2017

Archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen zur antiken Urbanität

urbanitaet.badw.de

20.9.2017

Forum Ökologie

oekologie.badw.de

19.9.2017

Forum Technologie

technologieforum.badw.de

26.4.2017

Altokzitanisches Wörterbuch (DOM)

dom.badw.de

30.3.2017
(mit französischer Übersetzung)

Geodäsie (DGK)

dgk.badw.de

14.3.2017

Der Österreichische Bibelübersetzer

bibeluebersetzer.badw.de

9.3.2017

Erdmessung und Glaziologie

geo.badw.de

22.2.2017

Bayerisches Wörterbuch

bwb.badw.de

17.02.2017; diverse nachträgliche Erweiterungen

2016

Fränkisches Wörterbuch

wbf.badw.de

15.12.2016; diverse nachträgliche Erweiterungen

Edition der Werke von Johannes Kepler

kepler.badw.de

13.12.2016

Thesaurus Linguae Latinae

thesaurus.badw.de

September 2016

Vergleichende Archäologie römischer Alpen- und Donauländer

roemarch.badw.de; roem.archaeologie.badw.de

26.4.2016

Katalog der Illustrierten Handschriften des Mittelalters

kdih.badw.de

13.4.2016

Max Weber-Gesamtausgabe

mwg.badw.de, sowi.badw.de

5.2.2016

Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland

deckenmalerei.badw.de

2.2.2016; diverse nachträgliche Erweiterungen.

2015

Schelling – Edition und Archiv

schelling.badw.de

18.12.2015