Aufgaben und Ziele
Forschung
In mehr als 60 Projekten betreibt die Bayerische Akademie der Wissenschaften innovative Grundlagenforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Natur- und Technikwissenschaften. Die Forschungsergebnisse ihrer langfristig angelegten, oftmals international vernetzten Vorhaben, darunter wissenschaftliche Wörterbücher, Editionen und Messreihen, bilden die Basis für weiterführende Fragestellungen und sichern das kulturelle Erbe. Die auf drei Jahre angelegten Ad hoc-Arbeitsgruppen der Akademie bearbeiten innovative Forschungsideen oder widmen sich Fragen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Zur BAdW gehören außerdem vier Institute: das Leibniz-Rechenzentrum sowie das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung auf dem Forschungscampus Garching, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) und die Kommission für bayerisches Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Netzwerk
Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern bietet die Akademie mit ihrem fächer- und länderübergreifenden Netzwerk ein Forum für den interdisziplinären Austausch. Auf diese Weise entstehen Synergieeffekte und Impulse, auf deren Grundlage neue Forschungsfragen entwickelt werden können. Dem exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern ermöglicht die BAdW den generationenübergreifenden Dialog mit etablierten Forscherinnen und Forschern. Darüber hinaus bringt sie sich mit ihren innovativen und gesellschaftspolitisch ausgerichteten Ad hoc-Arbeitsgruppen, dem Forum Technologie und dem Forum Ökologie in gesamtgesellschaftliche Fragestellungen und politische Debatten ein.
Förderung
Den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern fördert die Akademie in ihrem Jungen Kolleg. Ein entscheidendes Kriterium für die Aufnahme ist der innovative, kreative Charakter des geförderten Vorhabens. Das Junge Kolleg wird finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Für Vorhaben, die in direktem Zusammenhang mit einem ihrer Projekte stehen, vergibt die BAdW seit 2018 auch Forschungsstipendien. Die nachhaltige Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beginnt jedoch nicht erst in der Post-Doc-Phase: Das Schülerprogramm des Forums Technologie gibt die Begeisterung für die MINT-Fächer auch an die junge Generation weiter.
Dialog
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften publiziert ihre Forschungsergebnisse in Schriftenreihen und stellt sie im Rahmen ihrer Open-Access-Strategie kostenlos auf einem Publikationsserver zur Verfügung. Ihre zahlreichen Tagungen und Workshops dienen dem wissenschaftlichen Austausch. Mit Publikumsveranstaltungen, darunter auch interaktive Formate wie Fishbowl-Diskussionen und Science Slams, fördert die Akademie den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zu diesem Zweck ist sie auch in den sozialen Netzwerken aktiv. Seit 2019 stehen die meisten Veranstaltungen zusätzlich als Podcast in der digitalen Mediathek der BAdW zur Verfügung. Zudem informiert die Zeitschrift „Akademie Aktuell“, die dreimal jährlich erscheint, über aktuelle Forschungsergebnisse und die Aktivitäten ihrer Mitglieder.