Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Bavarian Pioneer Award - Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten

Die Ulrich L. Rohde Stiftung ermöglicht es der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum zweiten Mal den „Bavarian Pioneer Award - Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten“ zu verleihen. Der Preis ist mit 300.000 Euro dotiert. Das Preisgeld ist nicht zweckgebunden. Ausgezeichnet werden sollen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der Kommunikationstechnik.

Der thematische Schwerpunkt der diesjährigen Ausschreibung liegt in folgenden Themenfeldern:

  • Secure Quantum Communication
  • Autonome Systemtechnik
  • Satellitenkommunikation

Mit der Verleihung des „Bavarian Pioneer Award - Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten“ unterstreicht die Bayerische Akademie der Wissenschaften die Bedeutung der Wissenschaft im bayerischen und internationalen Kontext und setzt Akzente bei Themen von wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz.

Kriterien für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger sind:

  • die Qualität der wissenschaftlichen Leistung nach international etablierten wissenschaftlichen Kriterien,
  • die gesellschaftliche Relevanz, Anschlussfähigkeit und Zukunftsorientierung der Forschungsergebnisse; hierbei wird auch der erfolgreiche Transfer in kommerzielle Produkte mit hoher gesellschaftlicher Wirkung gewürdigt.

In Ausnahmefällen wird der „Bavarian Pioneer Award - Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten“ an zwei Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler verliehen (150.000 Euro pro Preisträgerin oder Preisträger).

Auswahlverfahren

Über die Vergabe des „Bavarian Pioneer Award - Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten“ entscheidet eine Findungskommission unter Vorsitz des Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Der Preisträger oder die Preisträgerin wird in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt. Im ersten Schritt werden die eingereichten Vorschläge von der Findungskommission gesichtet. Danach erfolgt eine Begutachtung durch national und international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.

Feierliche Verleihungsveranstaltung

Im Mittelpunkt des Festakts der feierlichen Preisverleihung steht ein Vortrag der Preisträgerin oder des Preisträgers.

Details der Ausschreibung

Die Ausschreibung richtet sich an internationale universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Gesucht werden etablierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren Forschungsergebnisse eine hohe gesellschaftliche Relevanz und der damit verbundene erfolgreiche Transfer in kommerzielle Produkte aufweisen. Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen. Die Nominierungsvorschläge in deutscher oder englischer Sprache sollten maximal acht Druckseiten (ca. 14.400 Zeichen inklusive Leerzeichen) umfassen und können von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland eingebracht werden:

Eingereicht werden sollen:

  • Darstellung der aktuellen Forschungsleistung und des Forschungsinteresses (3–4 Seiten) in einem der drei genannten Fachgebiete der diesjährigen Ausschreibung
  • Lebenslauf der vorgeschlagenen Wissenschaftlerin bzw. des vorgeschlagenen Wissenschaftlers bzw. der Mitglieder der Forschungsgruppe (max. je 2 Seiten),
  • Liste zentraler Publikationen (1–2 Seiten),
  • je eine halbseitige Zusammenfassung des Vorschlags in deutscher und englischer Sprache (1 Seite).

Nominierungen können bis zum 31. Oktober 2025 auf elektronischem Wege eingereicht werden:

An den Präsidenten der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Markus Schwaiger
pioneeraward@badw.de

Rückfragen unter:
Telefon 089/23031-1169
E-Mail: pioneeraward@badw.de

Download: Auschreibung (PDF)