Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
auf_einen_blick_neu.jpg

Die Akademie auf einen Blick

Offen, vernetzt und mit großer Geschichte: Als Wissenschaftsakademie ist die BAdW Forschungszentrum und Begegnungsort. Unsere Imagebroschüre informiert über Arbeit und Aufgaben der Akademie.
Zum E-Paper

Klimastreik_FFM_FINAL_neu.jpg

Jahrbuch als E-Paper

Seit 2021 forscht ein neues Projekte der BAdW über "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie". Darüber - und über alles, was 2021 noch in der Akademie geschah - berichtet das Jahrbuch der Akademie, das auch als E-Paper vorliegt. Zum E-Paper

Europa_Reihe_Banner_neu.jpg

Quo vadis Europa?

Corona, Inflation, Krieg - was wird aus Europa? Das fragen wir 2022 in einer Podcast- und Veranstaltungsreihe. 
Mehr dazu

slide_lrz_neu.jpg

Leibniz-Rechenzentrum

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist der IT-Dienstleister der Münchner Universitäten und Hochschulen. Es stellt dafür die notwendige IT-Infrastruktur bereit und liefert alle für die Wissenschaft benötigten IT-Dienste angefangen von E-Mail, Internet, Backup bis hin zum Supercomputer. Zum LRZ

wmi_neu.jpg

Walther Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung

Das Walther Meißner-Institut auf dem Forschungscampus Garching ist Teil der Akademie. Hier erfahren Sie mehr über die Forschung bei tiefsten Temperaturen.

bidt_neu.jpg

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) trägt als Institut der BAdW dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu verstehen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Prinzessin Therese von Bayern mit Brille

Online-Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie sowohl Videos zu Projekten und Forscherinnen und Forschern der Akademie als auch den Audio-Podcast "BAdW-Cast" mit Veranstaltungen, Interviews und Kurzvorträgen.
Zur Mediathek

Gelehrtengemeinschaft
und Forschungseinrichtung

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist die größte sowie eine der forschungsstärksten und ältesten der acht Landesakademien in Deutschland. Sie betreibt innovative Langzeitforschung, vernetzt Gelehrte über Fach- und Ländergrenzen hinweg, wirkt mit ihrer wissenschaftlichen Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und ist ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Verzichten können

Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben und stellt dabei jeweils einen Teilaspekt – nämlich verzichten müssen, können und lernen – in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung vom 16. Mai können Sie hier nachsehen.

News

Parlamentarisches Frühstück

Am 9. Mai fand auf Einladung von Prof. Monika Grütters ein Parlamentarisches Frühstück statt. Mit dabei: Prof. Karen Radner vom BAdW-Projekt „Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC)“.