Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
auf_einen_blick_neu.jpg

Die Akademie auf einen Blick

Offen, vernetzt und mit großer Geschichte: Als Wissenschaftsakademie ist die BAdW Forschungszentrum und Begegnungsort. Unsere Imagebroschüre informiert über Arbeit und Aufgaben der Akademie.
Zum E-Paper

slide_lrz_neu.jpg

Leibniz-Rechenzentrum

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist der IT-Dienstleister der Münchner Universitäten und Hochschulen. Es stellt dafür die notwendige IT-Infrastruktur bereit und liefert alle für die Wissenschaft benötigten IT-Dienste angefangen von E-Mail, Internet, Backup bis hin zum Supercomputer. Zum LRZ

wmi_neu.jpg

Walther Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung

Das Walther Meißner-Institut auf dem Forschungscampus Garching ist Teil der Akademie. Hier erfahren Sie mehr über die Forschung bei tiefsten Temperaturen.

bidt_neu.jpg

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) trägt als Institut der BAdW dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu verstehen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Prinzessin Therese von Bayern mit Brille

Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie sowohl Videos zu Projekten und Forscherinnen und Forschern der Akademie als auch den Audio-Podcast "BAdW-Cast" mit Veranstaltungen, Interviews und Kurzvorträgen.
Zur Mediathek

Gelehrtengemeinschaft
und Forschungseinrichtung

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist zugleich außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Gelehrtengemeinschaft. Sie vernetzt Gelehrte über Fach- und Ländergrenzen hinweg, wirkt mit ihrer wissenschaftlichen Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs und ist ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Sie betreibt innovative Langzeitforschung, die in den Geisteswissenschaften v. a. zur Sicherung des kulturellen Erbes dient.

Podcast: "Erinnerungsgesetze sind vergleichbar mit dem Regeln der Zukunft"

Im Gespräch zwischen Ida Richter vom BAdW-Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie und der Juristin Dr. Paula Rhein-Fischer von der Universität zu Köln geht um die politischen Prozesse hinter Erinnerungsgesetzen - das sind Gesetze zum Umgang mit historischen Gewaltverbrechen, wie dem Holocaust. In dieser Folge "nachgehakt" blicken wir damit nicht nur zurück in die Geschichte, sondern auch in die mögliche zukünftige Gesetzgebung, z.B. bzgl. aktueller Konflikte, wie in Gaza.

News

Bayerischer Verdienstorden für Ulrich L. Rohde

Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat den Bayerischen Verdienstorden an Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. mult. Ulrich L. Rohde, Ehrenmitglied der BAdW, verliehen.