Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

  • 08/2024

    • Am LRZ wurde erstmals ein Quantencomputer mit einem Höchstleistungsrechner, dem SuperMUC-NG, verbunden.

    • Der Quantencomputer basiert auf supraleitenden Schaltkreisen, bietet die Leistung von 20 Qubits und stammt von IQM Quantum Computers.

    • Die Testläufe waren erfolgreich und zeigen, dass beide Technologien zusammen funktionieren: SuperMUC-NG und das Quantensystem kooperieren.

    • Das BMBF fördert mit 40 Millionen Euro diesen Meilenstein der IT namens Q-Exa, sowie die Entwicklung von Schnittstellen und Software.

    • Das LRZ öffnet das hybride System demnächst für Forschungszwecke: Q-Exa stärkt die Spitzenposition Deutschlands in den Quantentechnologien und fördert insbesondere die Entwicklungsarbeiten an der Zukunftstechnologie im Munich Quantum Valley.

     

  • 07/2024

    Intakte Moore erfüllen wesentliche Ökosystemfunktionen. Sie dienen als Senke für Treibhausgase, puffern den Wasserhaushalt ganzer Landschaften, bieten Lebensraum für spezialisierte Arten und fungieren als Geoarchive.

  • 6/24

    YouTube, X, BILD – welche Medienmarken beeinflussen die öffentliche Meinung besonders stark und wie kann Meinungsvielfalt in unserer demokratischen Gesellschaft gesichert werden? In Zeiten der Digitalisierung konzentriert sich Meinungsmacht längst nicht mehr nur auf das Fernsehen, wie im geltenden Medienkonzentrationsrecht angenommen. Eine Reform der Vielfaltssicherung und Meinungsmachtkontrolle ist daher dringend notwendig, so das Fazit des Forschungsprojekts „Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet“. Mit dem neuen „Meinungsmacht-Monitor“ fordern die Forschenden einen medienpolitischen Paradigmenwechsel.

  • 05/24

    Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu neuen Mitgliedern gewählt. Damit baut die BAdW ihre nationale und internationale Vernetzung weiter aus.

  • 04/24

    Bessere Noten mithilfe von ChatGPT? Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in Klassenzimmer und Hochschulen gehalten und wird das deutsche Bildungssystem nachhaltig verändern. Eine neue bidt-Studie zeigt, wie erwachsene Schülerinnen und Schüler sowie Studierende die Technologien nutzen, ihre Chancen einschätzen und wo sie Regulierungsbedarf sehen. Nachhilfe ist laut den Ergebnissen an mehreren Stellen notwendig: Eine kritische Auseinandersetzung mit KI, klare Leitlinien und kontrollierte Prüfungsformate sind nur ein paar der aktuellen Herausforderungen.

  • 03/24

    Das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nimmt zum 1. März 2024 vier exzellente Forschende aus Bayern auf. Es setzt sich damit aktuell aus sieben Frauen und elf Männern zusammen.

  • 02/24

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften setzt ein Zeichen für die Verteidigung demokratischer Grundwerte und eine offene Gesellschaft.

  • 01/24

    Beschäftigte haben erhebliche Bedenken, wie am Arbeitsplatz mit ihren Daten umgegangen wird. Würde der Beschäftigtendatenschutz effektiver die Privatsphäre schützen, könnten davon auch Unternehmen profitieren. Der jüngste „bidt Impuls“ des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beleuchtet die zentralen Herausforderungen des Datenschutzes am Arbeitsplatz. Fünf Empfehlungen könnten sowohl das Vertrauen der Beschäftigten in den Datenschutz stärken als auch die Interessen der Unternehmen wahren.

  • 26/23

    Jetzt ist es offiziell: Das Lateinwort des Jahres 2023 lautet resocio „(jemanden oder etwas) als Kameraden zurückgewinnen“.

  • 25/23

    Digitale Plattformen als Instrumente bürgerschaftlicher Innovation, der Einfluss von Toxizität in der Online-Unterhaltung, resiliente Regulierung für digitale Märkte und Führung in der digitalen Zusammenarbeit: Das bidt finanziert vier interdisziplinäre Forschungsvorhaben, die das komplexe Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Resilienz untersuchen.

  • 24/23

    Das Angebot von Homeoffice ist ein entscheidender Faktor für die Akquise und Bindung von Mitarbeitenden und deren Identifikation mit dem Unternehmen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des bidt. Zudem sind Arbeitgeber, deren Homeoffice-Einstellung von Beschäftigten als positiv wahrgenommen wird, attraktiver – gerade für jüngere Fachkräfte. Die Homeoffice-Nutzung in Deutschland ist seit Ende der Coronapandemie zwar leicht zurückgegangen, bleibt aber auf hohem Niveau.

  • 23/23

  • 22/23

    Wer macht 2023 bei der Wahl zum Lateinwort des Jahres das Rennen? Bis zum 10. Dezember können alle Lateinbegeisterten über das lateinische Wort des Jahres abstimmen.

     

  • 21/23

    Eine neue Studie des bidt zeigt: Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie etwa ChatGPT hat sich schnell an deutschen Arbeitsplätzen verbreitet. Dabei ist die Zufriedenheit der Nutzenden relativ hoch – doch auch das Risikobewusstsein und der Wunsch nach mehr Leitlinien und Regulierung.

  • 20/23

    Der neue Band aus dem Projekt „Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ wird am 12. Oktober in der Alten Kapelle in Regensburg der Öffentlichkeit vorgestellt.

  • 19/23

    Die deutsche Bevölkerung weist im europäischen Ländervergleich schwache digitale Kompetenzen auf. Dabei ist die digitale Kluft in Deutschland besonders stark ausgeprägt; digitale Kompetenzen sind in keinem anderen Land so abhängig von Alter und Geschlecht. Diese und weitere Erkenntnisse liefert das neue „bidt-Digitalbarometer.international“.

  • 18/23

    Wofür steht Dialekt heute – Kulturerbe, Regionalstolz, Klischee oder Profit? Wie funktioniert Citizen Science in der Dialektologie? Hat die Dialektforschung im 21. Jahrhundert gar eine gesundheitspolitische Perspektive? Wie hängen raumbildende Dialektmerkmale und Inzidenz-Zahlen zusammen? Und: Wer führt den Dialektwandel im Bairischen an – Männer oder Frauen?

  • 17/23

    Die rund 2.400 jüdischen Friedhöfe gehören zu den ältesten Zeugnissen der Sepulkralkultur in Deutschland. Als historische, literarische und materielle Quellen des jüdischen Lebens sind sie von großer Bedeutung. Ein Kooperationsprojekt der beiden Akademien in Bayern und Nordrhein-Westfalen mit Arbeitsstellen an den Universitäten Duisburg-Essen und Bamberg dokumentiert und erforscht nun diese wichtigen Zeugnisse – auch um dem Verfall zuvorzukommen.

  • 16/23

    Rund 300 Musikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler treffen sich vom 24. bis 28. Juli in München zur Medieval and Renaissance Music Conference – der größten musikwissenschaftlichen Konferenz in Europa.

  • Der jüngste „bidt Impuls“ des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften thematisiert den verantwortungsbewussten Umgang mit IT-Sicherheitslücken. Die Autorinnen und Autoren nehmen darin eine Bestandsaufnahme beim Umgang mit Sicherheitslücken vor und zeigen Lösungsansätze auf, wie konfligierende Interessens- und Rechtspositionen entwirrt werden können. Neben der Beseitigung rechtlicher Hemmnisse empfehlen sie die Einrichtung einer neutralen Melde- und Koordinierungsstelle.