08/25
Von Laserphysik bis Computerlinguistik: Akademie wählt 14 neue Mitglieder
Die neuen ordentlichen Mitglieder sind:
- Christoph J. Brabec, Professor für Werkstoffwissenschaften, FAU Erlangen-Nürnberg
- Hermann Einsele, Professor für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg
- Stephanie Evert, Professorin für Korpus- und Computerlinguistik, FAU Erlangen-Nürnberg
- Peter Falkai, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der LMU München
- Erwin Frey, Professor für Theoretische Physik und Statistische Physik, LMU München
- Thorsten Kingreen, Professor für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht, Universität Regensburg
- Burkhard König, Professor für Organische Chemie, Universität Regensburg
- Ferenc Krausz, Professor für Experimentalphysik/Laserphysik, LMU München und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik Garching
- Florian Mehltretter, Professor für Italienische Philologie, LMU München
- Erika von Mutius, Professorin für Pädiatrische Allergologie, LMU München und Institut für Asthma- und Allergieforschung, Helmholtz Zentrum München
- Ulrike Protzer, Professorin für Virologie, TU München
- Tina Seidel, Professorin für Pädagogische Psychologie, TU München
- Eckhard Wolf, Professor für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie, LMU München
Als korrespondierendes Mitglied wurde zugewählt:
- Daniel Ziblatt, Eaton Professor of the Science of Government, Harvard University und Director of Harvard University's Minda de Gunzburg Center for European Studies
Der Akademie gehören damit 212 ordentliche, 103 korrespondierende, 23 außerordentliche Mitglieder sowie zwei Ehrenmitglieder an. Eine Übersicht über alle Mitglieder finden Sie hier. Die Aufnahme in die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Bayern. Alle Mitglieder müssen durch ihre Forschungen laut Satzung zu einer „wesentlichen Erweiterung des Wissensbestandes“ ihres Faches beigetragen haben. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich. Ordentliche Mitglieder der BAdW haben ihren Wohnsitz oder Dienstort in Bayern. Sie sind wahlberechtigt und nehmen regelmäßig an den Sitzungen in der Akademie teil. Korrespondierende Mitglieder können in der ganzen Welt tätig sein, sie haben kein Wahlrecht. Leiterinnen und Leiter bedeutender wissenschaftlicher Einrichtungen in Bayern gehören zu den außerordentlichen Mitgliedern, ebenso die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Jungen Kollegs für die Zeit ihrer Förderung.