Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

  • 22/25

    München, 17.10.2025 – Das Plenum der Gelehrtengemeinschaft der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) hat den Nuklearmediziner Markus Schwaiger für eine weitere Amtszeit ab 2026 als Akademiepräsident bestätigt. Die Mitglieder würdigen damit die erfolgreiche Führung und strategische Weiterentwicklung der Akademie in den letzten Jahren.

  • 21/25

    Wie steht es um den digitalen Wandel in Deutschland? Das „bidt-Digitalbarometer 2025“ zeigt, dass digitale Kompetenzen wichtig für den privaten Alltag sowie für die soziale und berufliche Teilhabe sind. Das Kompetenzniveau hat sich leicht verbessert, es bestehen jedoch nach wie vor digitale Klüfte. Die repräsentative Befragung gibt Einblicke in unterschiedliche Lebensphasen und zeigt Entwicklungen im Vergleich zu 2021 auf.

  • 20/25

    Gemeinsam starten die Bayerische Akademie der Wissenschaften, das Museum Fünf Kontinente in München und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ein Forschungsprojekt zur kolonialen Vergangenheit.

  • 19/25

    Erstmals lobt die Gesellschaft der Freunde der BAdW in Verbindung mit dem bpv (Bayerischer Philologenverband) und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) den Bayerischen Schulpreis 2026 aus.

  • 18/25

    Am 27. September 2025 findet der diesjährige Akademientag im Herzen der Altstadt am Universitätsplatz in der neuen Aula der Universität Heidelberg statt – die Gemeinschafts­veranstaltung der Akademienunion und ihrer acht Mitgliedsakademien. Diesmal ist der Akademientag eingebettet in das große Stadtfest „Heidelberger Herbst“. Unter dem Leitthema „Einander verstehen – Gemeinsam in die Zukunft“ laden die Wissenschaftsakademien dazu ein, von 10 Uhr bis 16 Uhr in einen lebendigen Dialog mit Expertinnen und Experten zu treten, Einblicke in Forschungsprojekte zu erhalten und Kunst in Form von Liveacts zu erleben.

  • 17/25

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) und die Universität Bayreuth (UBT) gehen gemeinsame Wege in der internationalen Zusammenarbeit. Mit einer gezielten Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Dar es Salaam im Rahmen des Tanzanian-German Centre for Eastern African Legal Studies der UBT durch die BAdW bekennen sich beide Institutionen zur Förderung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte auf globaler Ebene.

  • 16/25

    „Hier wurde die deutsche Geschichte verhandelt“

  • 15/25

    Weltweit erster photonischer KI-Rechner von Q.ANT geht in Betrieb.

  • 14/25

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften lädt herzlich zur Vorstellung des jüngsten Bandes der Reihe Die Deutschen Inschriften ein. Das Werk widmet sich den Inschriften der Stadt Straubing innerhalb ihrer heutigen Gemeindegrenzen bis zum Jahr 1650 und dokumentiert eine reiche epigraphische Überlieferung aus dem städtischen, kirchlichen und handwerklichen Kontext. Im Fokus stehen zentrale Orte des Gedenkens wie der historische Friedhof von St. Peter, die Pfarrkirche St. Jakob mit dem einzigartigen Mosesfenster sowie die Grablegen einflussreicher Bürger- und Adelsfamilien.

  • 13/25

    In der zweiten Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern ist die Bayerische Akademie der Wissenschaften als außeruniversitäre Partnerin an fünf erfolgreichen Exzellenzclustern in Bayern beteiligt – darunter zwei Neuanträge in München und Erlangen.

  • 12/25

    Prof. Bloch aus München erhält Hightech-Preis des Ministerpräsidenten, Prof. Fettweis aus Dresden den Pioneer Award der BAdW – weitere Preisträgerinnen und Preisträger aus Aschaffenburg, Coburg, Erlangen-Nürnberg, Weihenstephan-Triesdorf und München – vom KI-Einsatz gegen Brustkrebs über Datenübertragung im Mobilfunk bis zum Quantencomputer

  • 11/25

    Was kann die Krebsmedizin heute leisten? Worauf baut dieses Wissen auf? Und was wird in Zukunft noch möglich sein? Darum geht es in der neuen Podcast-Dokumentation „Krebs besiegen“ der BAdW – für alle, die mehr über die großen wissenschaftlichen Durchbrüche in der Krebsforschung erfahren möchten. Die ersten beiden Folgen sind ab sofort in der BAdW-Mediathek und auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.

     

  • 10/25

    Pioneer Award der BAdW für den Nachrichtentechniker Gerhard P. Fettweis

  • 09/25

    Vier Kategorien von vielversprechenden Talenten bis zum Wissenschaftler, der die Welt verändert – Deutschlands höchstdotierte Technikpreise – Preisverleihung am 9. April in der Münchner Residenz

  • 08/25

    Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat 14 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu neuen Mitgliedern gewählt. Damit baut die BAdW ihre Vernetzung an den bayerischen Universitäten sowie international weiter aus.

  • 07/25

    Die Gletscher sind weltweit auf dem Rückzug – und in einigen Regionen wird sich ihr Verschwinden gar nicht mehr stoppen lassen. Seit Jahren weisen Forschende darauf hin, dass der menschengemachte Klimawandel die Ursache dafür ist. Angesichts des alarmierenden Gletscherrückgangs riefen die Vereinten Nationen für 2025 das Internationale Jahr der Erhaltung der Gletscher aus: Die Bedeutung der Gletscher und deren Erhalt sollen in Zeiten des Klimawandels ins Bewusstsein der globalen Gemeinschaft gerückt werden.

  • 06/25

    Mit Chatfragen und Quizspielen den Inhalt der Vorlesung erfassen – das können Studierende mit dem KI-Assistenzsystem OneTutor, der von Studierenden der Technischen Universität München (TUM) entwickelt wurde. Doch stärkt der KI-Tutor auch den Lernerfolg? Diese Frage untersucht das Projekt „AIffectiveness in Education“. Unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erforschen führende bayerische Hochschulen, wie effektiv KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen.

  • 05/25

    Das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nimmt zum  1. März 2025 fünf exzellente Forschende aus Bayern auf.

  • 04/25

    Grüne Inseln, Fassadenbegrünung und Urban Gardening: Wie können wir Biodiversität und Lebensqualität in unseren Städten fördern und verbessern? Damit beschäftigt sich aus verschiedenen fachlichen Perspektiven die neue Publikation des Forums Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

  • 03/25

    Ein neues Forschungsprojekt macht die umfangreichen Dokumente der Nürnberger Nachfolgeprozesse aus den Jahren 1946–1949 digital zugänglich – ein Meilenstein für die Digital Humanities und die historische Aufarbeitung der bedeutendsten Prozesse der Nachkriegszeit in Deutschland. Das Vorhaben „Digital Nuremberg Military Tribunals“ (DigiNMT) ist ein Kooperationsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns.