11/25
„Krebs besiegen“ – Neue Podcast-Dokumentation der BAdW startet
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) startet die Podcast-Dokumentation „Krebs besiegen“. In vier Teilen nehmen Expertinnen und Experten aus Forschung und Klinik alle Interessierten mit auf eine Reise durch die Geschichte der Krebsmedizin, in den heutigen Klinikalltag – und werfen einen Blick auf die neueste Krebsforschung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Leukämien und Brustkrebs. Zu den befragten Experten gehört Akademiepräsident Markus Schwaiger, selbst Nuklearmediziner: „Als Mediziner liegt mir die stetige Weiterentwicklung der Krebs-Diagnostik und -Therapie am Herzen, da dieses Thema viele von uns – direkt oder indirekt – betrifft. Wir wissen, wie belastend und herausfordernd eine Krebsdiagnose für Betroffene und ihre Angehörigen ist. Die Akademie vereint eine Vielzahl an Experten und ist eng mit Kliniken und Forschungszentren vernetzt, was es uns ermöglicht, wertvolle medizinische Erkenntnisse zu gewinnen. Mit dem Podcast soll dieses oft komplexe Wissen so aufbereitet werden, dass es für alle verständlich ist und Menschen in einer schwierigen Zeit Unterstützung und Orientierung bieten kann. Unsere Wissenschafts-kommunikation soll nicht nur informieren, sondern auch Hoffnung machen und Vertrauen schaffen.“
Die erste Folge beschäftigt sich mit der Frage, wie es nach einer Krebsdiagnose weitergeht. Andreas Mackensen vom Bayerischen Zentrum für Krebsforschung schildert die ersten Schritte im Klinikum: bildgebende Verfahren, die heute zur frühzeitigen Erkennung von Krebs eingesetzt werden – von Brustkrebs bis Lungenkrebs. Markus Schwaiger (BAdW) gibt Einblicke in die moderne Radiologie und Nuklearmedizin. Caroline Kisker (Universität Würzburg/BAdW) blickt in die Medizingeschichte, insbesondere auf die Pionierarbeit des Zellularpathologen und Akademiemitglieds Rudolf Virchow, dessen Forschung entscheidend zum modernen Verständnis von Leukämien beitrug. Was wir heute über Leukämie wissen, erläutert die Hämatoonkologin Katharina Götze (Klinikum rechts der Isar/TUM). Über Brustkrebs spricht Nadia Harbeck (Klinikum der LMU München), die 2023 den Deutschen Krebspreis erhielt.
Die weiteren Folgen widmen sich den Krebstherapien: Strahlen- und Chemotherapie von ihren Anfängen (dazu zählen die Entdeckungen von Akademiemitglied Wilhelm Conrad Röntgen sowie Marie Curie) – bis heute; aktuelle Antihormontherapien bei Brustkrebs oder Stammzelltransplantationen bei Blutkrebs; Immuntherapien, wie Checkpoint-Inhibitoren und CAR-T-Zelltherapie. Von den Kliniken geht es weiter in moderne Forschungslabore wie das von Klaus Wagenbauer (Plectonic/BAdW), der mit seinem Team an einem neuen Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht. Die Hörerinnen und Hörer lernen die Krebsforschung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart kennen – und bekommen einen Ausblick, welche innovativen Ansätze in Zukunft Hoffnung auf eine Heilung geben.
Ein besonderes Highlight der Reihe ist die abschließende Folge, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Krebsdiagnostik und -therapie behandelt. Wie KI die präzise Diagnose von Krebserkrankungen verbessern kann und welche Rolle sie in der Weiterentwicklung von Immuntherapien spielt, erklären KI-Experte Carsten Marr (Helmholtz Munich) sowie Pathologe Frederick Klauschen (LMU Klinikum).
Expertinnen und Experten:
- Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München.
- Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet.
- PD Dr. Judith Hecker ist Oberärztin und Leiterin der Zellulären Immuntherapien & der CHIP Clinic am Klinikum rechts der Isar der TU München, außerdem Nachwuchsgruppenleiterin bei TranslaTUM, dem interdisziplinären Krebs-Forschungszentrum der TU München.
- Prof. Dr. Michael Hudecek ist Inhaber des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter des „Hudecek Lab“ am Uniklinikum Würzburg, an dem speziell zu CAR-T-Zellen geforscht wird. Er ist außerdem Alumnus des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
- Prof. Dr. Caroline Kisker ist Biochemikerin, Vorstandsmitglied des Rudolf-Virchow-Zentrums, Vizepräsidentin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
- Prof. Dr. Frederick Klauschen ist Pathologe am LMU-Klinikum.
- Prof. Dr. Andreas Mackensen ist Professor für Hämatologie und Internistische Onkologie, Direktor der Medizinischen Klinik 5 des Uni-Klinikums Erlangen, stellvertretender Direktor des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN sowie Direktor des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung.
- Prof. Dr. Carsten Marr ist Direktor des Instituts „AI for Health“ am Helmholtz Zentrum München.
- Prof. Dr. Kärin Nickelsen ist Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der LMU München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
- Prof. Dr. Kilian Schober ist Mikrobiologe, W2-Heisenbergprofessor für T-Zell-Immunologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
- Frau Steininger wurde selbst mit einer Brustkrebsdiagnose konfrontiert und berichtet über ihre Erfahrungen.
- Dr. Susanna Streubel ist Koordinatorin der Ad-hoc Arbeitsgruppe "KI in der Medizin" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
- Prof. Dr. Markus Schwaiger ist Nuklearmediziner, ehemals Direktor des Klinikums rechts der Isar der TU München und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
- Dr. Klaus Wagenbauer ist einer der drei Gründer der Firma Plectonic Biotech, die an einem Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht. Er ist Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Hosts:
Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent der BAdW, führen durch den Podcast.