19/25
Bayerischer Schulpreis 2026: Fakt oder Fake
Das Thema „Fakt oder Fake. Information und Desinformation in den digitalen Medien“ soll eine kritische, fächerübergreifende Auseinandersetzung im Rahmen der Wissenschaftswoche an Gymnasien fördern. Zudem zielt er darauf ab, bei Schülerinnen und Schülern bereits vor dem Abitur ein Interesse für das wissenschaftliche Arbeiten zu wecken. Die besten Arbeiten werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 15.000 Euro ausgezeichnet.
Die Beschäftigung mit Fake News und Desinformation in digitalen Medien ist für Schülerinnen und Schüler aktueller denn je. In einer Zeit, in der Messenger-Dienste und soziale Netzwerke zentrale Informationsquellen für Jugendliche sind, ist Medienkompetenz unerlässlich. Hier knüpft der Bayerische Schulpreis 2026 an. Mit dem Thema „Fakt oder Fake. Information und Desinformation in den digitalen Medien“ soll der Wettbewerb die kritische, fächerübergreifende Auseinandersetzung an Gymnasien im Rahmen der Wissenschaftswoche fördern. „Der Bayerische Schulpreis bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich während der Wissenschaftswoche intensiv und kreativ mit dem Thema Fake News auseinanderzusetzen. Das ist ein Thema, das unsere Demokratie in zunehmendem Maße betrifft, gerade in den digitalen Medien, die für Schülerinnen und Schüler großen Stellenwert haben. Ich danke unserem Freundeskreis für die Initiative zu diesem Preis und dem Bayerischen Philologenverband für die gute Zusammenarbeit“, so der Schirmherr des Wettbewerbs Professor Markus Schwaiger, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Die Wissenschaftswoche ist ein neues Element in der Jahrgangsstufe 11 des G9. Schülerinnen und Schüler widmen sich in Kleingruppen eine Woche lang einem fächerübergreifenden Thema. Der Wettbewerb richtet sich an Arbeitsgruppen, die sich während der Wissenschaftswoche mit dem Thema „Fakt oder Fake. Information und Desinformation in den digitalen Medien“ beschäftigen. Die Ergebnisse können in Textform, als Podcast oder Video eingereicht werden. Die Wissenschaftswoche findet in Bayern unter anderem mit dem Ziel statt, wissenschaftliches Arbeiten anzubahnen und seine Vorzüge zu erkennen.
Die feierliche Preisverleihung findet am Freitag, 16. Oktober 2026 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München statt.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist ab sofort möglich. Es gelten folgende Bedingungen:
- Teilnahmeberechtigt sind bayerische Gymnasien, an denen sich mindestens drei Kleingruppen während der Wissenschaftswoche im Schuljahr 2025/26 mit einer Fragestellung zum Thema „Fakt oder Fake. Information oder Desinformation in den digitalen Medien“ beschäftigt haben.
- Die Ergebnisse können als Text, Podcast oder Video eingereicht werden.
- Die besten Arbeiten des Wettbewerbs werden mit Preisgeldern in Höhe von 7.500 Euro (1. Preis), 5.000 Euro (2. Preis) und 2.500 Euro (3. Preis) ausgezeichnet, die der jeweiligen Schule zugutekommen
- Die Einsendung und Auswahl der Beiträge erfolgen in einem zweistufigen Verfahren.
Alle Informationen zur Teilnahme und zum Auswahlverfahren finden Sie unter: https://bpv.de/themen/bayerischer-schulpreis-2026-zur-wissenschaftswoche
Kontakt:
Ulrike Schneider, Referat Pressearbeit Bayerischer Philologenverband, presse@bpv.de
Dr. Ellen Latzin, Leitung Abt. Kommunikation, Bayerische Akademie der Wissenschaften, presse@badw.de