Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie den Audio-Podcast "BAdW-Cast", mit Interviews, Kurzvorträgen und Veranstaltungsmitschnitten. Außerdem Videos zu Projekten, Forscherinnen und Forschern der Akademie. Den Podcast gibt es auch bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Apple Podcasts, Spotify, Stitcher oder Deezer.

(Post-)Produktion und Redaktion: Dr. Laura Räuber, Fragen und Anregungen gerne an presse@badw.de.

    Post-Covid verstehen mit Künstlicher Intelligenz

     Podcast・  00:44:10
    nachgehakt Medizin Künstliche Intelligenz
    Die Covid-19-Pandemie gilt für viele als überwunden. Sie ist nicht mehr als eine unliebsame Erinnerung. Doch wer an Long- oder Post-Covid leidet, hat noch heute mit den Folgen zu kämpfen und ist im Alltag häufig stark eingeschränkt. Wird es bald eine Heilung geben? Und inwiefern wird Künstliche Intelligenz (KI) dabei eine Rolle spielen? Darum geht es in der heutigen Folge unseres "nachgehakt"-Podcasts, aus unserer Ad-hoc AG "KI in der Medizin".

    Jérôme Schäfer, wie bringt man die Leute zum Wählen?

     Podcast・  00:15:53
    kurzgesagt Politik
    Die Europawahl am 9. Juni steht unmittelbar bevor. Zum ersten Mal dürfen auch Minderjährige abstimmen. Wie groß wird die Wahlbeteiligung wohl sein? Seit Jahren geht diese weltweit bei allen politischen Wahlen zurück. Warum? Und was kann man dagegen tun? Das sagt uns der Politikwissenschaftler Jérôme Schäfer.

    Wie schafft man es mit Grundlagenforschung in die Anwendung und dann in die BILD-Zeitung?

     Podcast・  00:46:35
    weltbewegt OpenBAdW2024 Medizin
    Prof. Dr. Matthias Tschöp ist Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU München, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung am Helmholtz Zentrum München sowie Mitglied der BAdW. Auf dem Wissenschaftssofa am Tag der offenen Tür der BAdW sprach er über seine Forschung, die den viel diskutierten "Abnehmspritzen" zugrunde liegt.

    Immer nur beraten - Wollen Sie nicht auch irgendwann entscheiden?

     Podcast・  00:34:38
    weltbewegt OpenBAdW2024 Politik
    Prof. Dr. Monika Schnitzer ist Inhaberin des Lehrstuhls für Komparative Wirtschaftsforschung an der LMU München, Vorsitzende des Sachverständigenrats der Bundesregierung, der sogenannten Wirtschaftsweisen, und Mitglied der BAdW. Auf dem Wissenschaftssofa am Tag der offenen Tür der BAdW sprach sie über die Herausforderungen der Politikberatung.

    Was brauche ich, um in der Wissenschaft Karriere zu machen?

     Podcast・  00:31:54
    weltbewegt OpenBAdW2024
    Prof. Dr. Markus Schwaiger, Nuklearmediziner, Präsident der BAdW und bis 2021 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am Klinikum rechts der Isar der TU München sprach auf dem Wissenschaftssofa am Tag der offenen Tür der BAdW über Hürden und Chancen einer wissenschaftlichen Laufbahn.

    Wie Digitalisierung und KI unseren Alltag bereichern

     Podcast・  00:57:30
    weltbewegt OpenBAdW2024 Veranstaltung Digitalisierung Künstliche Intelligenz
    Ob Wirtschaft, Wissenschaft oder unser Alltag - jeder Bereich unseres Lebens ist von der Digitalisierung betroffen. Bei der Paneldiskussion des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der BAdW am Tag der offenen Tür 2024 ging es um Positivbeispiele aus Naturschutz und Umwelt, Sozialer Arbeit sowie Lehre und Bildungswesen.

    Politische Bildung auf TikTok

     Podcast・  00:25:17
    weltbewegt OpenBAdW2024 Veranstaltung Politik Digitalisierung
    Politik findet heute auch auf TikTok statt. Die soziale Plattform lockt vor allem junge Menschen an. Werden sie hier anfällig für populistische und rechtsextreme Narrative? Und wie kann man dem entgegen steuern und TikTok gerade für politische Bildungsarbeit nutzen? Ein Gespräch zwischen Podcaster Ulf Buermeyer und Deborah Schnabel von der Bildungsstätte Anne Frank am Tag der offenen Tür der BAdW.

    Demokratie sind wir!

     Podcast・  01:03:44
    weltbewegt OpenBAdW2024 Veranstaltung Politik Gesellschaft
    Wie zerbrechlich ist unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung heute? Warum nehmen Antisemitismus und Rassismus immer weiter zu? Darum ging es in der Paneldiskussion am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024.

    Tag der offenen Tür 2024 der BAdW

     Video・  00:01:08
    OpenBAdW2024 Die Akademie
    Am 4. Mai 2024 fand in der BAdW der Tag der offenen Tür statt, mit einer großen Projektstraße, Paneldiskussionen, Vorträgen, einem spannenden Kinderprogramm und vielem mehr. Hier gibt es ein paar Eindrücke vom Tag.

    75 Jahre Grundgesetz. Wie steht es um die föderale Staatlichkeit Deutschlands?

     Podcast・  01:35:18
    weltbewegt Veranstaltung Geschichte Politik
    Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Wo lagen die historischen Herausforderungen? Wie sieht es heute aus? Darum geht es im Podcast. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom 17. April 2024 im Schelling Forum der BAdW in Würzburg.

    5/5 Podiumsdiskussion: Quantentechnologien – zwischen überzogenen Hoffnungen und nützlichen Anwendungen

     Video・  00:51:20
    Quantentechnologien Technik Physik
    Beim Symposium "Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie" am 12. Apri 2024 ging es um den aktuellen Entwicklungsstand und die Chancen und Perspektiven von Quantentechnologien. Die Podiumsdiskussion schloss die Vorträge des Tages ab.

    4/5 Rainer Blatt: Quantencomputer – Rechenkunst mit Quantenphysik

     Video・  00:39:07
    Quantentechnologien Technik Physik
    Beim Symposium "Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie" am 12. Apri 2024 ging es um den aktuellen Entwicklungsstand und die Chancen und Perspektiven von Quantentechnologien. Sehen Sie hier den Vortrag von Prof. Dr. Rainer Blatt.

    3/5 Christian Degen: Quantensensoren aus Diamant

     Video・  00:29:37
    Quantentechnologien Technik Physik
    Beim Symposium "Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie" am 12. Apri 2024 ging es um den aktuellen Entwicklungsstand und die Chancen und Perspektiven von Quantentechnologien. Sehen Sie hier den Vortrag von Prof. Dr. Christian Degen.

    2/5 Gerhard Rempe: Zum Quanteninternet

     Video・  00:30:52
    Quantentechnologien Technik Physik
    Beim Symposium "Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie" am 12. Apri 2024 ging es um den aktuellen Entwicklungsstand und die Chancen und Perspektiven von Quantentechnologien. Sehen Sie hier den Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Rempe.

    1/5 Tanja Mehlstäubler: Präzisionsspektroskopie - Grundlage und Anwendung in modernen Quantentechnologien

     Video・  00:46:40
    Quantentechnologien Technik Physik
    Beim Symposium "Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie" am 12. Apri 2024 ging es um den aktuellen Entwicklungsstand und die Chancen und Perspektiven von Quantentechnologien. Der Vortrag von Prof. Dr. Tanja Mehlstäubler bildete den Auftakt.

    Zukunft der Erinnerungskultur

     Video・  00:49:06
    Veranstaltung Geschichte Gesellschaft
    Rassismus und Antisemitismus in der heutigen Zeit zeigen, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die NS-Vergangenheit wachzuhalten. Wie sieht eine gelungene Erinnerungsarbeit aus? Darum ging es in unserer Veranstaltung vom 18. März 2024 in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk, im Rahmen des BR-Erinnerungsprojekts „Rückkehr der Namen“.

    Matthias Tschöp, wie funktioniert die neue Abnehmspritze?

     Podcast・  00:17:05:01
    kurzgesagt Medizin
    Mit einer Spritze abnehmen? Das klingt wie ein Traum, gerade jetzt zu den Osterfeiertagen, an denen viele mit der Familie essen und Süßigkeiten für Osternester suchen. Gedacht sind sie allerdings für stark Übergewichtige. Sie könnten so ihre Lebensqualität entscheidend verbessern. Der Forschung von Prof. Dr. Matthias Tschöp und seinem Team ist es maßgeblich zu verdanken, dass es die Medikamente Wegovy und Ozempic - auch als Abnehmspritzen bekannt - heute gibt. Wie funktionieren die Abnehmspritzen? Wo liegen die Risiken? Und wie könnte man sie noch weiterentwickeln? Das sagt er uns im Podcast.

    Künstliche Intelligenz in der Medizin. Forschung, Praxis, Perspektiven

     Video・  01:39:19
    Die digitale Transformation und der Einsatz von KI verändern unsere Lebens- und Arbeitswelt, so auch unser Gesundheitssystem. Die daraus resultierenden Chancen für Patientinnen und Patienten, das Klinikpersonal und die medizinische Forschung sind vielfältig. Veranstaltung vom 12.03.24.

    Christian Walter, kann man die AfD verbieten?

     Podcast・  00:17:57
    kurzgesagt Politik Recht Gesellschaft
    Die AfD gewinnt bei Prognosen oder zuletzt der Wiederholungswahl in Berlin an Stimmen - wird das auch für die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gelten? Zugleich stellt die Partei in ihren Aussagen, wie auch dem Umgang mit Rechtsextremen, eine reale Bedrohung für die Demokratie dar. Kann man ihr irgendwie Einhalt gebieten? Gibt es juristische Mittel dazu? Das sagt uns unser Akademiemitglied Prof. Dr. Christian Walter.

    Peggy Piesche, warum fehlt der Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur?

     Podcast・  00:19:15
    kurzgesagt Geschichte Gesellschaft
    Über den deutschen Kolonialismus wissen die meisten weit weniger als über die Zeit des Nationalsozialismus. Letzterer nahm auch im Geschichtsunterricht über Jahrzehnte eine weit größere Rolle ein. Gibt es eine Konkurrenz zwischen den beiden Erinnerungskulturen? Oder wie könnte man das Wissen verknüpfen, um für unsere Gegenwart dazu zu lernen? Da sagt uns Peggy Piesche von der Bundeszentrale für politische Bildung.