Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie den Audio-Podcast "BAdW-Cast", mit Interviews, Kurzvorträgen und Veranstaltungsmitschnitten. Außerdem Videos zu Projekten, Forscherinnen und Forschern der Akademie. Den Podcast gibt es auch bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Apple Podcasts, Spotify, Stitcher oder Deezer.

(Post-)Produktion und Redaktion: Dr. Laura Räuber, Fragen und Anregungen gerne an presse@badw.de.

    5/5 Podiumsdiskussion: Quantentechnologien – zwischen überzogenen Hoffnungen und nützlichen Anwendungen

     Video・  00:51:20
    Quantentechnologien Technik Physik
    Beim Symposium "Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie" am 12. Apri 2024 ging es um den aktuellen Entwicklungsstand und die Chancen und Perspektiven von Quantentechnologien. Die Podiumsdiskussion schloss die Vorträge des Tages ab.

    4/5 Rainer Blatt: Quantencomputer – Rechenkunst mit Quantenphysik

     Video・  00:39:07
    Quantentechnologien Technik Physik
    Beim Symposium "Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie" am 12. Apri 2024 ging es um den aktuellen Entwicklungsstand und die Chancen und Perspektiven von Quantentechnologien. Sehen Sie hier den Vortrag von Prof. Dr. Rainer Blatt.

    3/5 Christian Degen: Quantensensoren aus Diamant

     Video・  00:29:37
    Quantentechnologien Technik Physik
    Beim Symposium "Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie" am 12. Apri 2024 ging es um den aktuellen Entwicklungsstand und die Chancen und Perspektiven von Quantentechnologien. Sehen Sie hier den Vortrag von Prof. Dr. Christian Degen.

    2/5 Gerhard Rempe: Zum Quanteninternet

     Video・  00:30:52
    Quantentechnologien Technik Physik
    Beim Symposium "Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie" am 12. Apri 2024 ging es um den aktuellen Entwicklungsstand und die Chancen und Perspektiven von Quantentechnologien. Sehen Sie hier den Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Rempe.

    1/5 Tanja Mehlstäubler: Präzisionsspektroskopie - Grundlage und Anwendung in modernen Quantentechnologien

     Video・  00:46:40
    Quantentechnologien Technik Physik
    Beim Symposium "Quantentechnologien. Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie" am 12. Apri 2024 ging es um den aktuellen Entwicklungsstand und die Chancen und Perspektiven von Quantentechnologien. Der Vortrag von Prof. Dr. Tanja Mehlstäubler bildete den Auftakt.

    Zukunft der Erinnerungskultur

     Video・  00:49:06
    Veranstaltung Geschichte Gesellschaft
    Rassismus und Antisemitismus in der heutigen Zeit zeigen, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die NS-Vergangenheit wachzuhalten. Wie sieht eine gelungene Erinnerungsarbeit aus? Darum ging es in unserer Veranstaltung vom 18. März 2024 in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk, im Rahmen des BR-Erinnerungsprojekts „Rückkehr der Namen“.

    Matthias Tschöp, wie funktioniert die neue Abnehmspritze?

     Podcast・  00:17:05:01
    kurzgesagt Medizin
    Mit einer Spritze abnehmen? Das klingt wie ein Traum, gerade jetzt zu den Osterfeiertagen, an denen viele mit der Familie essen und Süßigkeiten für Osternester suchen. Gedacht sind sie allerdings für stark Übergewichtige. Sie könnten so ihre Lebensqualität entscheidend verbessern. Der Forschung von Prof. Dr. Matthias Tschöp und seinem Team ist es maßgeblich zu verdanken, dass es die Medikamente Wegovy und Ozempic - auch als Abnehmspritzen bekannt - heute gibt. Wie funktionieren die Abnehmspritzen? Wo liegen die Risiken? Und wie könnte man sie noch weiterentwickeln? Das sagt er uns im Podcast.

    Künstliche Intelligenz in der Medizin. Forschung, Praxis, Perspektiven

     Video・  01:39:19
    Die digitale Transformation und der Einsatz von KI verändern unsere Lebens- und Arbeitswelt, so auch unser Gesundheitssystem. Die daraus resultierenden Chancen für Patientinnen und Patienten, das Klinikpersonal und die medizinische Forschung sind vielfältig. Veranstaltung vom 12.03.24.

    Christian Walter, kann man die AfD verbieten?

     Podcast・  00:17:57
    kurzgesagt Politik Recht Gesellschaft
    Die AfD gewinnt bei Prognosen oder zuletzt der Wiederholungswahl in Berlin an Stimmen - wird das auch für die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gelten? Zugleich stellt die Partei in ihren Aussagen, wie auch dem Umgang mit Rechtsextremen, eine reale Bedrohung für die Demokratie dar. Kann man ihr irgendwie Einhalt gebieten? Gibt es juristische Mittel dazu? Das sagt uns unser Akademiemitglied Prof. Dr. Christian Walter.

    Peggy Piesche, warum fehlt der Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur?

     Podcast・  00:19:15
    kurzgesagt Geschichte Gesellschaft
    Über den deutschen Kolonialismus wissen die meisten weit weniger als über die Zeit des Nationalsozialismus. Letzterer nahm auch im Geschichtsunterricht über Jahrzehnte eine weit größere Rolle ein. Gibt es eine Konkurrenz zwischen den beiden Erinnerungskulturen? Oder wie könnte man das Wissen verknüpfen, um für unsere Gegenwart dazu zu lernen? Da sagt uns Peggy Piesche von der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Mirjam Zadoff, wie sieht eine gelungene Erinnerungskultur aus?

     Podcast・  00:18:11
    kurzgesagt Geschichte Gesellschaft
    Wie erinnert man an Täter und Opfer des Nationalsozialismus? In welchem Verhältnis stehen die Erinnerungskultur und aktuelle Entwicklungen bzgl. Antisemitismus und Rassismus in Deutschland? Akademiemitglied Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, in unserem neuen Podcast-Format "Kurzgesagt" - mit Auszügen aus ihrem neuen Buch "Gewalt und Gedächtnis".

    Die Macht der Verfassungsgerichte

     Podcast・  00:33:48
    nachgehakt Kulturen politischer Entscheidung Recht
    Einhaltung der Schuldenbremse, Ermahnung zum Klimaschutz, Regelung der Sterbehilfe - der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf politische Entscheidungen in Deutschland ist erheblich. Wie kam das Gericht zu seiner Macht? Ersetzt es heute bisweilen den demokratischen Prozess im Parlament? Und welche Modelle gibt es in anderen Ländern? Diesen Fragen geht der neue Podcast der BAdW-Arbeitsgruppe "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie" nach.

    Max Czollek, woran krankt die deutsche Erinnerungkultur?

     Podcast・  17:23
    kurzgesagt Geschichte Gesellschaft
    Was macht die deutsche Erinnerungskultur aus? Wo liegen ihre Errungenschaften, wo ihre Defizite und blinden Flecken? Im ersten Teil unseres Dreiteilers zur deutschen Erinnerungskultur berichtet der Autor Max Czollek über fehlende Wiedergutmachungen und rechte Kontinuitäten in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Der Podcast ist Auftakt unseres neuen Formats „Kurzgesagt“, das sich in jeweils 15 Minuten einer großen Frage aus Wissenschaft und Gesellschaft widmet.

    Neue Mitglieder 2023

     Video・  00:07:55
    Mitglieder
    Dieser Film stellt die 2023 neu zugewählten ordentlichen Mitglieder und die Mitglieder im Jungen Kolleg der BAdW vor. Am 02.12.2023 wurde er auf der Feierlichen Jahressitzung erstmals präsentiert. Der Film gibt einen kurzen Einblick in den jeweiligen Forschungsbereich der neuen Mitglieder.

    02 - München 1972: Das Olympia-Attentat in der Erinnerungskultur Deutschlands und Israels

     Podcast・  01:36:36
    Olympia 72 Veranstaltung Geschichte Gesellschaft Politik
    Der zweite Teil unserer losen Reihe "Olympia 72" ist ein Podcast unserer Podiumsdiskussion "München 1972" vom 6. September 2023. Diese widmete sich dem höchst unterschiedlichen Umgang Deutschlands und Israels in der Erinnerungskultur an das Olympia-Attentat 1972 in München.

    01 - Olympia 72: Fakten, Hintergründe, Aufarbeitung

     Podcast・  00:56:33
    Olympia 72 Geschichte Gesellschaft Politik
    Wenige Wochen vor den Angriffen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 startete die Aufarbeitung eines über 50 Jahre zurückliegenden Attentats, das sich ebenfalls gegen den Staat Israel richtete: das Olympia-Attentat 1972 in München. Damals nahmen palästinensische Terroristen 11 israelische Athleten in ihrem Quartier im olympischen Dorf als Geiseln. Bei einem missglückten Befreiungsversuch Deutschlands kamen alle elf Geiseln, ein Polizist und fünf Attentäter zu Tode. Wie konnte es so weit kommen? Eine international besetzte Historikerkommission zur Aufarbeitung des Anschlags hat nun gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin seine Arbeit aufgenommen. Diese Podcast-Dokumentation in unserer Reihe "Olympia 72" schildert, was bisher bekannt ist und was bzgl. der Aufarbeitung geplant ist.

    Unser Klima. Alarmierende Signale aus dem All und den Tiefen des Meeres

     Podcast・  01:51:51
    weltbewegt Veranstaltung Klima Umwelt
    Können wir das 1,5 Grad-Ziel noch einhalten? Welche Lösungen liefern die Weltraum- und Meeresforschung zur Bewältigung des Klimawandels? Darum ging es in unserer Podiumsdiskussion vom 18.10.2023, die Sie hier im Podcast nachhören können.

    Russlands Angriff auf die Ukraine. Wie geht es weiter?

     Video・  01:18:41
    Veranstaltung Politik Gesellschaft Geschichte
    Seit Februar 2022 herrscht wieder Krieg in Europa. Das Leid und die Zerstörung sind groß, der Ausgang ist derzeit offen. Bei unserer Veranstaltung am 4. Oktober diskutierten Carlo Masala und Martin Schulze Wessel aus historischer und militärischer bzw. sicherheitspolitischer Perspektive über die aktuelle Entwicklung des Krieges und richteten dabei den Blick in die Zukunft.

    Dialekt zwischen Kulturerbe und Klischee

     Video・  01:51:11
    Veranstaltung Kultur
    Welche Zukunft hat der Dialekt? Was können Wissenschaft, Medien und Politik zur Bewahrung und Stärkung des Dialekts in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beitragen? Und warum ist es für eine Gesellschaft wichtig, dass sprachliche Vielfalt erhalten bleibt? Diese und weitere Fragen beleuchtete eine Podiumsdiskussion am 13.9.in der Akademie, die Sie hier im Video sehen können.

    Munich 1972: Divided Remembrance? The Terrorist Attack on the Israeli Olympic Team in the German and Israeli Cultures of Remembrance

     Video・  01:36:29
    Veranstaltung Geschichte Gesellschaft Politik
    Simultaneous translation of the panel discussion in Hebrew: This year, 5 and 6 September will mark the 51th anniversary of the attack by Palestinian terrorists on the Israeli team at the Summer Olympics in Munich. Eleven Israeli athletes, one police officer and five of the terrorists were killed during the taking of hostages and the Bavarian police’s botched attempt to free them. The panel discussion addresses the widely diverging approaches of the Federal Republic of Germany and Israel to dealing with this incident.