Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Demokratie sind wir!

Demokratie sind wir!

Wie zerbrechlich ist unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung heute? Warum nehmen Antisemitismus und Rassismus immer weiter zu? Darum ging es in der Paneldiskussion am Tag der offenen Tür der BAdW am 4. Mai 2024.

Zum Inhalt

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss geschützt und gelebt werden. Was genau hat in Deutschland dazu geführt, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt an vielen Stellen bröckelt, sich ein Klima von Hass und Hetze entwickeln konnte und Antisemitismus und Rassismus zunehmen? Expertinnen und Experten aus Politik, Geschichte, Psychologie und Recht sprechen über die Ursachen und mögliche Folgen und darüber, wie wir als Zivilgesellschaft und Individuen antidemokratischen Strömungen entgegenwirken und die Demokratie stärken können.

Wer spricht

Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Prof. Dr. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing

Jérôme Schäfer PhD, Politikwissenschaftler, akademischer Rat auf Zeit an der LMU München und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW

Dr. Deborah Schnabel, Psychologin und Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank

Dr. Mirjam Zadoff, Historikerin, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München und Mitglied der BAdW

Moderation: Ulf Buermeyer, Jurist, Podcast „Lage der Nation“ / Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. 

Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Foto: Kai Neunert/BAdW
 

 

00:00

    Weitere Inhalte aus den Reihen: weltbewegt, OpenBAdW2024, Veranstaltung


    Das könnte Sie auch interessieren