Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Die neue Seidenstraße

Die neue Seidenstraße

Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung oder latentes Unbehagen: China propagiert mit dem Entwicklungsprogramm „Neue Seidenstraße“ die Handelswege der Zukunft. Neben ökonomischer Anbindung durch Infrastrukturmaßnahmen soll auch Chinas Stellung als Weltmacht gefestigt werden. Veranstaltung vom 05.03.2018.

00:00
  • 00:00
    Jingle
  • 00:16
    Einführender Kommentar
  • 01:01
    Vorstellung Dr. Saskia Hieber
  • 01:55
    Vorstellung Prof. Dr. Thomas O. Höllmann
  • 03:41
    Vorstellung Prof. Dr. Markus Taube
  • 05:18
    Einführung zum Thema
  • 07:25
    Anfang Fragenstellung
  • 07:41
    Prof. Höllmann zum Begriff &
  • 039
    Neue Seidenstraße&
  • 039
  • 10:14
    Zölle in China
  • 13:26
    Auswirkungen auf die Gegenwart
  • 14:54
    Regionen. die von der Seidenstraße profitieren - damals und heute
  • 16:10
    Wirtschaftliche Auswirkungen
  • 20:39
    Bedeutung der Seidenstraße
  • 22:32
    Finanzierung der Seidenstraße
  • 28:23
    Duisburg und die Seidenstraße
  • 30:03
    Politische Einordnung der Seidenstraße
  • 34:17
    Verhältnis China und Russland
  • 41:09
    Strategie Europas
  • 44:32
    Taube über 3 große ökonomische Zentren
  • 45:28
    Sicherheitspolitik
  • 48:33
    China und Innovation
  • 52:30
    Sicherheitspolitische Kooperationsmöglichkeiten
  • 55:02
    Verabschiedung

Weitere Inhalte aus der Reihe „Veranstaltung“


Das könnte Sie auch interessieren