2/4 Krebs besiegen - Strahlen- und Chemotherapie
Zum Inhalt
Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
War die Entdeckung der Röntgenstrahlen ein Zufall? Wie beeinflusste Marie Curie die moderne Strahlentherapie? Darüber sprechen wir mit der Wissenschaftshistorikerin Kärin Nickelsen (LMU München/BAdW). Wie ist die Chemotherapie entstanden? Wie kann man damit heute z.B. gegen Leukämien vorgehen? Und was passiert bei einer Stammzelltransplantation? Das sagt uns die Blutkrebs-Expertin Katharina Götze vom Klinikum rechts der Isar der TU München. Frau Steininger, die selbst die Strahlen- und Chemotherapie bei Brustkrebs erlebt hat, berichtet über ihre Erfahrungen. Und mit Nadia Harbeck vom LMU Klinikum sprechen wir über die Antihormontherapie bei Brustkrebs. Von hier aus geht es in den nächsten Folgen weiter mit Krebsimmuntherapien - die bereits in der Anwendung sind oder noch erforscht werden und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Krebsmedizin.
> Stammzellenspenderin oder -spender werden: Registrierung bei der DKMS
> BAdW-Profil von Max von Pettenkofer
> BAdW-Profil von Wilhelm Conrad Röntgen
> Nachruf auf Wilhelm Conrad Rönten
Wer spricht
Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent der BAdW, führen durch den Podcast.
Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München.
Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet.
Prof. Dr. Michael Hudecek ist Inhaber des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter des „Hudecek Lab“ am Uniklinikum Würzburg, an dem speziell zu CAR-T-Zellen geforscht wird. Er ist außerdem Alumnus des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Prof. Dr. Andreas Mackensen ist Professor für Hämatologie und Internistische Onkologie, Direktor der Medizinischen Klinik 5 des Uni-Klinikums Erlangen, Stellvertretender Direktor des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN sowie Direktor des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
Prof. Dr. Kärin Nickelsen ist Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der LMU München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Markus Schwaiger ist Nuklearmediziner, ehemals Direktor des Klinikums rechts der Isar der TU München und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Frau Steininger wurde selbst mit einer Brustkrebsdiagnose konfrontiert und berichtet über ihre Erfahrungen.
Einleser: Roland Müller
Recherche/Skript/Interviews/Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber
Musik: Tense Cinematic, Mad Planet, Soundeffekte: Pixabay
Bild: Brain light/Alamy Stock Foto
Quellen
Harbeck, Prof. Dr. Nadia/ Wahlers, Ludger. Brustkrebs. Alles, was jetzt wichtig ist. Mosaik Verlag. München 2022.
Mukherjee, Siddharta. Der König der Krankheiten. Ullstein Verlag. Berlin 2022.
Online
American Cancer Society. „History of Cancer Treatments: Chemotherapy”: https://amp.cancer.org/cancer/understanding-cancer/history-of-cancer/cancer-treatment-chemo.html
ARDalpha. „Wilhelm Conrad Röntgen: Die Röntgenstrahlung entdeckte er in Würzburg ganz zufällig“. 05.11.2024: https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/roentgen-roentgenstrahlung-strahlen-wilhelm-conrad-wuerzburg-medizin-physik-geschichte-100.html
Boston Globe. „The legacy of R.S.” 16.10.2011: https://www.bostonglobe.com/magazine/2011/10/13/the-legacy/8AOg7tC3eRqDTuG7ylCwdK/story.html
BR24. „Max von Pettenkofer - was ihm München verdankt“. 19.09.2023:https://www.br.de/nachrichten/wissen/max-von-pettenkofer-kanalisation-muenchen-cholera-hygiene,RAmhdiw
Brustkrebs.de. „Antihormon- und zielgerichtete Therapien bei Brustkrebs“: https://www.brustkrebs.de/therapie/antihormon-und-zielgerichtete-therapie
Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetprotal. „Antihormonelle Therapie bei Brustkrebs“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/hormontherapie.html
Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Die Chemotherapie“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/chemotherapie.html
Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Die Strahlentherapie“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/strahlentherapie-bei-krebs.html
Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal: „Personalisierte Krebsmedizin: Für jede*n Patienten*in die richtige Medizin“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/personalisierte-krebsmedizin.html
Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html
Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Zielgerichtete Therapie beim Brustkrebs“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/molekularbiologische-therapie.html
Deutsches Medizinhistorisches Museum. Radium-Trinkgefäß: https://www.dmm-ingolstadt.de/?id=452
Deutsche Welle. „Giftgas im Ersten Weltkrieg“. 15.04.2014: https://www.dw.com/de/der-erste-einsatz-von-giftgas-als-kriegswaffe/a-17053767#:~:text=Der%20Einsatz%20von%20Giftgas%20ist,Giftgas%20als%20moderne%20Massenvernichtungswaffe%20ein.&text=Am%20Abend%20des%2022.,Gegner%20im%20Ersten%20Weltkrieg%20gegenüber
DKMS. „Warum Vielfalt im Kampf gegen Blutkrebs wichtig ist“: https://www.dkms.de/aktiv-werden/news-stories/warum-vielfalt-im-kampf-gegen-blutkrebs-wichtig-ist
DocCheck Flexikon. „Akute lymphatische Leukämie“: https://flexikon.doccheck.com/de/Akute_lymphatische_Leukämie
DocCheckFlexikon. „Akute myeloische Leukämie“: https://flexikon.doccheck.com/de/Akute_myeloische_Leukämie
ETH Zürich. Marie Curie (1867–1934): https://library.ethz.ch/standorte-und-medien/plattformen/kurzportraets/marie-curie-1867-1934.html
GEO. „Louis Pasteur: Ein Held, nicht frei von Makeln“: https://www.geo.de/wissen/gesundheit/22902-rtkl-held-mit-makeln-wie-louis-pasteur-die-tollwut-besiegte-und-dabei-sehr
GEO. „Giftgas: Wie Fritz Haber den Tod aus dem Labor erfand“: https://www.geo.de/magazine/geo-epoche-kollektion/18394-rtkl-giftgas-wie-fritz-haber-den-tod-aus-dem-labor-erfand
Healthcare in Europe. „Radiologie an vorderster Front 1914-1918“: https://healthcare-in-europe.com/de/news/radiologie-an-vorderster-front-1914-1918.html
Herz-Lungen-Maschine: https://www.herz-lungen-maschine.de/freygruber
Höchter, Dominik Johannes. Intraoperativer Einsatz extrakorporaler Zirkulationsverfahren bei Lungentransplantationen. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018. S. 18: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/23037/1/Hoechter_Dominik.pdf
Krebsinformationsdienst. „Antihormontherapie bei Brustkrebs“. 11.03.2025: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/hormontherapie
Krebsinformationsdienst. „Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML)“. 27.03.2024: https://www.krebsinformationsdienst.de/leukaemie/behandlung/akute-myelotische-leukaemie
Krebsinformationsdienst. „Brustkrebs: Anatomie, Tumorbiologie, Prognose“. 15.06.2023: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/anatomie-tumorbiologie
Krebsinformationsdienst. „Transplantation von Blutstammzellen“. 13.03.2019: https://www.krebsinformationsdienst.de/stammzelltransplantation
LEMO. Lebendiges Museum Online. „Marie Curie 1867-1934“: https://www.dhm.de/lemo/biografie/marie-curie
LEMO. Lebendiges Museum Online. „Wilhelm Conrad Röntgen 1845-1923“: https://www.dhm.de/lemo/biografie/wilhelm-conrad-roentgen
ORAU. Museum of Radiation and Radioactivity. The Legend of Émil H. Grubbé: https://www.orau.org/health-physics-museum/articles/legend-of-emil-h-grubbe.html
New York Times. Mme. Curie plans to end all cancers. 12.05.1921:https://www.nytimes.com/1921/05/12/archives/mme-curie-plans-to-end-all-cancers-says-radium-is-sure-cure-even-in.html
New York Times. Radium not a cure for every Cancer. 13.05.1921: https://www.nytimes.com/1921/05/13/archives/radium-not-a-cure-for-every-cancer-but-mme-curie-holds-that.html
NIH. National Library of Medicine. Obituary: E. H. GRUBBE, M.D., F.A.C.P. 20.08.1960: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2097323/?page=1
The Pharmacologist. “Goodman and Gilman: Pioneers of Cancer Pharmacology”. Januar 2024: https://thepharmacologist.org/goodman-and-gilman-pioneers-of-cancer-pharmacology/
Robert Koch Institut. „Robert Koch: Der Mit¬be¬gründer der Mikro¬biologie.“ 19.04.2018:
https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte-und-Zukunft/Robert-Koch/robert-koch-node.html
Roche. Glanzpunkte in der Krebstherapie. 1949 Erstes Chemotherapeutikum für Krebstherapie zugelassen: https://www.roche.de/unternehmen/stories/glanzpunkte-in-der-onkologie
Universitätsklinikum Freiburg. "Anfänge der Strahlentherapie": https://www.uniklinik-freiburg.de/strahlenklinik/geschichte.html
Universität Würzburg. „Wilhelm Conrad Röntgen 1895-2020. Eine Ausstellung der Universität Würzburg.“ Ausstellungskatalog: https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/uniwue/Presse/pdf-Dateien/Roentgen-Ausstellungskatalog.pdf
WZSE - Westdeutsche Spenderzentrale. „Ethnischer Hintergrund bei Stammzellspenden“: https://www.wsze.de/magazin/ethnischer-hintergrund-bei-stammzellspenden
Zuckschwerdtverlag. „Geschichte der Strahlentherapie in Deutschland“: https://www.zuckschwerdtverlag.de/fileadmin/Dateien/Buecher-Leseproben/978-3-88603-946-3_Radioonkologie_Band_1_Leseprobe.pdf
- 00:00:00Intro
- 00:02:241. Wilhelm Conrad Röntgen, Marie Curie und die heutige Strahlentherapie
- 00:19:342. Chemotherapie – damals und heute
- 00:36:073. Weitere Arten der Krebstherapie: Antihormontherapie und Stammzelltransplantation