Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Angeklagte in der zweiten Reihe - Die Nürnberger Nachfolgeprozesse digital

Angeklagte in der zweiten Reihe - Die Nürnberger Nachfolgeprozesse digital

Direkt im Anschluss an den Hauptkriegsverbrecherprozess gegen bekannte Größen des Nationalsozialismus wie Hermann Göring oder Rudolf Heß folgten ab 1946 zwölf weitere Prozesse in Nürnberg. Diesmal gegen bestimmte Funktionseliten wie Ärzte, Juristen oder Wirtschaftsunternehmen gerichtet. Ein neues Projekt an der BAdW digitalisiert das Archivmaterial zu den Prozessen im Staatsarchiv Nürnberg nun zum ersten Mal vollständig, auch mit Hilfe von KI-Methoden, und macht es weltweit zugänglich. Eine Hördoku im Rahmen unseres Podcastformats "nachgehakt".

Zum Inhalt

Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nationalsozialismus in Nürnberg war gerade zu Ende gegangen, da folgten bereits zwölf weitere Prozesse, diesmal nicht ausgehend von allen Alliierten, sondern unter US-amerikanischer Leitung – und gegen führende Vertreterinnen und Vertreter aus Justiz, Militär, Wirtschaft und Medizin des NS-Regimes gerichtet – die sogenannten Nürnberger Nachfolgeprozesse (Nuremberg Military Trials, NMT). Das Besondere daran: In diesen Prozessen wurden erstmals neue juristische Kategorien geschaffen: „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, „Verbrechen gegen den Frieden“ – Grundlagen des heutigen Völkerstrafrechts. Die Verfahren haben nicht nur historische Bedeutung, sondern prägen bis heute geltendes internationales Recht – bis hin zu aktuellen Fällen vor dem Internationalen Strafgerichtshof, etwa gegen den russischen Präsidenten Vladimir Putin. 

Ein neues Forschungsprojekt in Zusammenarbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, des Staatsarchives Nürnberg, der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg widmet sich nun der vollständigen digitalen Erschließung des dazugehörigen Archivmaterials: 2,5 Millionen Blatt, darunter Zeugenaussagen, Anklageschriften, Stenogramme und Vernehmungsprotokolle. Diese werden so erstmals weltweit von überall aus zugänglich, für Forschende aus den Rechts- und Geschichtswissenschaften oder auch für eine interessierte Öffentlichkeit. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden die Bestände auch systematisch analysiert und durchsuchbar. Welche juristischen Argumentationsmuster lassen sich erkennen? Unter welchen Gesichtspunkten trafen die Ankläger Ihre Urteile? Und wie könnte die KI sogar emotionale Haltungen der Betiligten aus den handschriftlichen Anmerkungen in den Akten rekonstruieren? In dieser Episode sprechen wir mit dem Juristen Christoph Safferling, der Historikerin Simone Derix, und dem KI-Experten Björn Eskofier, die das Projekt "DigiNMT" leiten – und fragen, warum die digitale Aufarbeitung der Nürnberger Nachfolgeprozesse nicht nur ein Gewinn für die Forschung, sondern ein Schlüssel für unser rechtsstaatliches Verständnis bis heute ist.

> Mehr zum Forschungsprojekt „DigiNMT"  (Pressemitteilung der BAdW vom 24.01.2025)

 

In der Folge erwähnte Verlinkungen: 

> Digitalisat 1: Krupp'sche Heilanstalt, weiße Schrift auf schwarzem Grund

> Digitalisat 2: Krupp'sche Heilanstalt, Übersetzung ins Englische

> Veranstaltung „Raymond D'Addario und Nürnbergs 'Stunde Null'“, 14. November bis 5. Dezember 2023 im Stadtarchiv Nürnberg

> Begleitheft zur Ausstellung „Raymond D’Addario und Nürnbergs ‚Stunde Null‘“

 

Wer spricht

Hosts: Dr. Laura Räuber (Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW) und Dr. Isabel Leicht (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der BAdW)

Prof. Dr. Christoph Safferling, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Simone Derix, Lehrstuhlinhaberin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Björn Eskofier, Lehrstuhlinhaber für Maschinelles Lernen und Datenanalytik an der FAU Erangen Nürnberg

Dr. Hubert Seliger, Archivoberrat bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld

Musik: Bombay/Musicfox

Bild: Mitarbeiterinnen im Dokumentenraum des Internationalen Militärgerichtshofs in Nürnberg, 2. Oktober 1946. © Stadtarchiv Nürnberg, A65-II-RA-121-D/Ray D'Addario 

 

Quellen

Bundeszentrale für politische Bildung. „20. November 1945: Beginn der Nürnberger Prozesse“. 17.11.2020: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/318965/20-november-1945-beginn-der-nuernberger-prozesse/

Bundeszentrale für politische Bildung. „Kalter Krieg“: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320587/kalter-krieg/#:~:text=%22Kalter%20Krieg%22%20nennt%20man%20einen,und%20mit%20wechselseitiger%20Aufrüstung%20ausgetragen

LEMO. Lebendiges Museum Online. „Nürnberger Prozesse“: https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/entnazifizierung-und-antifaschismus/nuernberger-prozesse.html

Museen der Stadt Nürnberg „Die Nürnberger Nachfolgeprozesse“: https://museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse/themen/die-nuernberger-prozesse/die-nuernberger-nachfolgeprozesse

NS-Dokumentationszentrum München. „Nürnberger Nachfolgeprozesse“: https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/nuernberger-nachfolgeprozesse-623

Spiegel.de. „Exodus der Massenmörder“. 09.08.2017: https://www.spiegel.de/geschichte/rattenlinie-nazis-und-kriegsverbrecher-auf-der-flucht-a-1032156.html

Stadt Ulm. „Der Ulmer Prozess“: https://www.ulm.de/tourismus/stadtgeschichte/schicksalstage-und-orte/der-ulmer-prozess#:~:text=Der%20%22Ulmer%20Prozess%22%20war%20aber,jedoch%20eher%20einem%20Zufall%20geschuldet

Timeline Deutschland. „Originalaufnahmen: Die Nürnberger Nachfolge-Prozesse | Deutsche Geschichte“, YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=UeNnwQW8SEQ

 

Weitere Hördokumentationen der BAdW

> Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen (mehrteilig)

> Olympia 72: Fakten, Hintergründe, Aufarbeitung

> Post-Covid verstehen mit Künstlicher Intelligenz

> Krebs besiegen - Eine Podcast-Dokumentation in vier Teilen

 

00:00
  • 00:00:00
    Intro
  • 00:04:38
    Die Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher
  • 00:10:40
    Die Nürnberger Nachfolgeprozesse
  • 00:36:23
    Digitalisierung der Bestände im Nürnberger Staatsarchiv

Weitere Inhalte aus der Reihe „nachgehakt“


Das könnte Sie auch interessieren