Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Post-Covid verstehen mit Künstlicher Intelligenz

Post-Covid verstehen mit Künstlicher Intelligenz

Die Covid-19-Pandemie gilt für viele als überwunden. Sie ist nicht mehr als eine unliebsame Erinnerung. Doch wer an Long- oder Post-Covid leidet, hat noch heute mit den Folgen zu kämpfen und ist im Alltag häufig stark eingeschränkt. Wird es bald eine Heilung geben? Und inwiefern wird Künstliche Intelligenz (KI) dabei eine Rolle spielen? Darum geht es in der heutigen Folge unseres "nachgehakt"-Podcasts, aus unserer Ad-hoc AG "KI in der Medizin".

Zum Inhalt

Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Muskelschwäche oder Muskelschmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme („brain fog“) oder auch Schlafstörungen und depressive Verstimmungen - das alles können Symptome von Long- und Post-Covid sein. Etwa 10% der Corona-Patientinnen und Patienten sind betroffen - und der Leidensdruck ist sehr hoch. Im Vergleich dazu wurden bis April 2023 weltweit 2.657 Verdachtsfälle auf ein „Post-Vac-Syn­dro­m“, also Symptome nach den Covid-19-Impfungen, registriert. Auch Susanna Streubel, Koordinatorin der Ad-hoc AG "KI in der Medizin" der BAdW ist seit ihrer ersten Covid-19 Erkrankung im Oktober 2020 nicht mehr so gesund wie früher. Sie hat sich deshalb in der Augenklinik des Uniklinikums Erlangen die Studie "disCOVer - diagnosis Long-COVID Erlangen" genauer angesehen und sich selbst untersuchen lassen. Künstliche Intelligenz hilft dabei, die großen Datenmengen, die bei der Studie anfallen, auszuwerten - und das könnte es ermöglichen, neue Hypothesen über die Krankheitsursachen zu generieren.

> Zur News „Jetzt im Podcast - KI für die Post-Covid-Forschung”

Wer spricht

Dr. Laura Räuber ist Referentin für digitale Kommunikation bei der BAdW

Dr. Susanna Streubel ist Molekularbiologin und Koordinatorin der Ad-hoc-Arbeitsgruppe "KI in der Medizin" der BAdW

Prof. Dr. Björn Eskofier ist Professor am Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen und Gruppenleiter für Translational Digital Health am Helmholtz Munich. Er ist Mitglied der Ad hoc-Arbeitsgruppe „KI in der Medizin“ der BAdW.

Andreas Stog ist Assistenzarzt in der Augenheilkunde am Uniklinikum Erlangen

PD Dr. Dr. Bettina Hohberger ist Fachärztin für Augenheilkunde und Molekularmedizinerin am Universitätsklinikum Erlangen. Als Funktionsoberärztin leitet sie die disCOVer Studie

Julia Schottenhamml ist PhD Kandidatin am Department of Computer Science der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Erlangen

Recherche und Interviews: Dr. Susanna Streubel

Skript: Dr. Susanna Streubel, Dr. Laura Räuber

Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Labsy/musicfox

Foto: Serafino Mozzo/iStock

Quellen

Ardaudiothek.de. „Fighting Long Covid – Visa Vie und ihr Kampf gegen die Corona-Folgen”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fighting-long-covid-visa-vie-und-ihr-kampf-gegen-die-corona-folgen/12409587/

Datasolut.com. „Was ist Unsupervised Learning (Unüberwachtes Lernen)?“ 01.04.2024: https://datasolut.com/wiki/unsupervised-learning/

Eyefox.com. „Long COVID: Sind Störungen der Mikrozirkulation verantwortlich? Wie kann der Augenarzt die Erkrankung heilen?”. 09.10.2022: https://www.eyefox.com/news/1237/long-covid-sind-stoerungen-der-mikrozirkulation-verantwortlich-wie-kann-der-augenarzt-die-erkrankung-heilen.html

Long-covid-plattform.de. „Long COVID-News”: https://www.long-covid-plattform.de/long-covid-news

Mdr.de. „Gesundheit. Frauen zwischen 18 und 45 leiden besonders oft an Post-Covid“ 25.02.2024: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/corona-long-covid-frauen-100.html

Mecfs.de. „Was ist ME/CFS?”: https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/

Med.fau.de. „Long COVID diagnostizieren und effektiv therapieren“. 21.02.2022: https://www.med.fau.de/2022/02/21/long-covid-diagnostizieren-und-effektiv-therapieren/

Mpg.de. „Veränderte Blutzellen könnten zu Long Covid führen“. 21.06.2021: https://www.mpg.de/17108102/long-post-covid-corona-blutzellen

Nature.com. „Clinical improvement of Long-COVID is associated with reduction in autoantibodies, lipids, and inflammation following therapeutic apheresis”. 02.05.2023: https://www.nature.com/articles/s41380-023-02084-1

Nature.com. „Distinguishing features of long COVID identified through immune profiling“. 25.09.2023: https://www.nature.com/articles/s41586-023-06651-y

Nature.com. „Long COVID: major findings, mechanisms and recommendations“. 13.01.2023:https://www.nature.com/articles/s41579-022-00846-2

Nature.com. „Virtual reality for assessing stereopsis performance and eye characteristics in Post-COVID”. 13.08.2023: https://www.nature.com/articles/s41598-023-40263-w

Ncbi.nlm.nih.gov. „COVID-19 infection and vaccines: potential triggers of Herpesviridae reactivation “. 10.02.2023: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9915050/

Ncbi.nlm.nih.gov. „Incidence of Epstein-Barr virus reactivation is elevated in COVID-19 patients”. 26.06.2023: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10292739/

 Rki.de. Informationsportal des RKI zu Long COVID: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Long-COVID/Inhalt-gesamt.html

Rnd.de. „Im Januar mit Corona infiziert. Autorin Stokowski über Long Covid: „Es gibt immer noch sehr viele Tage, an denen ich nur im Bett liegen kann“”. 14.10.2022: https://www.rnd.de/gesundheit/margarete-stokowski-kritisiert-fehlende-hilfe-bei-long-covid-A4HOXOS2VFGNDLVHBWZGLJW5YQ.html

Sueddeutsche.de. „Pandemie-Spätfolgen. Long Covid – was wir wissen und was nicht“:  https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesundheit/long-covid-thearapie-ursache-e495297/

Tagesschau.de. „Neue Studie. 65 Millionen leiden an Long Covid“. 23.01.2023: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/studie-long-covid-101.html

Who.int. Fact Sheets: Post COVID-19 condition (Long COVID). 07.12.2022:https://www.who.int/europe/news-room/fact-sheets/item/post-covid-19-condition

Zdf.de. „Blut-Test bald möglich? Forscher: Durchbruch bei Long-Covid-Nachweis“. 26.09.2023:https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/corona-long-covid-nachweis-diagnose-studie-100.html

00:00
  • 00:00:00
    Intro
  • 00:03:14
    Bedeutung der Diagnose Post-Covid
  • 00:07:08
    Post-Covid: Aktuelle Forschung
  • 00:19:51
    disCOVer: Forschung am Uniklinikum Erlangen
  • 00:40:54
    Post-Covid und ME/CFS

Weitere Inhalte aus der Reihe „nachgehakt“


Das könnte Sie auch interessieren