Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. 4/4 Krebs besiegen - Künstliche Intelligenz

4/4 Krebs besiegen - Künstliche Intelligenz

In der vierten und letzten Folge unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" erklärt uns der Pathologe Frederick Klauschen vom LMU Klinikum, wie man KI in der Krebsdiagnostik einsetzen kann. Der KI-Experte Carsten Marr von Helmholtz Munich schildert die Möglichkeiten mit künstlicher Intelligenz die CAR-T-Zell-Forschung zu ergänzen bzw. zu beschleunigen.

Zum Inhalt 

Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. 

Wie kann Künstliche Intelligenz die Krebsdiagnostik verbessern? Wie kann sie z.B. Pathologinnen und Pathologen bei ihrer Arbeit unterstützen? Darüber sprechen wir mit Frederik Klauschen vom LMU Klinikum. Neben der schnelleren und präziseren Befundung könnte KI auch die Krebsforschung erheblich beschleunigen: Mittels der sogenannten Einzelzellanalyse versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie der KI-Experte Carsten Marr von Helmholtz Munich, die Entwicklung und die Spezialisierung tausender Zellen gleichzeitig zu verstehen. Könnte man so auch die CAR-T-Zelltherapie weiterentwickeln und auch zielgerichtet gegen komplexe Blutkrebsarten wie die Akute Myeloische Leukämie, vorgehen? Wie entwickelt sich die CAR-T-Zelltherapie insgesamt weiter? Kann man die bisherigen Erfahrungen aus der Krebsmedizin auch für die Bekämpfung anderer Krankheiten nutzen? Und werden wir Krebs irgendwann besiegen? 

Wer spricht

Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent der BAdW, führen durch den Podcast. 

Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München.

Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet. 

PD Dr. Judith Hecker ist Oberärztin und Leiterin der Zellulären Immuntherapien & der CHIP Clinic am Klinikum rechts der Isar der TU München, außerdem Nachwuchsgruppenleiterin am TranslaTUM, dem interdisziplinären Krebs-Forschungszentrum der TU München.

Prof. Dr. Michael Hudecek ist Inhaber des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter des „Hudecek Lab“ am Uniklinikum Würzburg, an dem speziell zu CAR-T-Zellen geforscht wird. Er ist außerdem Alumnus des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 

Prof. Dr. Frederick Klauschen ist Pathologe am LMU-Klinikum.

Prof. Dr. Carsten Marr ist Direktor des Instituts „AI for Health“ am Helmholtz Zentrum München.

Prof. Dr. Kilian Schober ist Mikrobiologe, W2-Heisenbergprofessor für T-Zell-Immunologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW.

Dr. Susanna Streubel ist Koordinatorin der Ad-hoc Arbeitsgruppe "KI in der Medizin" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Markus Schwaiger ist Nuklearmediziner, ehemals Direktor des Klinikums rechts der Isar der TU München und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Dr. Klaus Wagenbauer ist einer der drei Gründer der Firma Plectonic Biotech, die an einem Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht. 

Recherche/Skript/Interviews/Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Tense Cinematic, Mad Planet, Soundeffekte: Pixabay

Bild: Brain light/Alamy Stock Foto
 

Quellen

Ad hoc-AG Künstliche Intelligenz in der Medizin. „Mit KI gegen Krebs”: https://kimed.badw.de/ki-in-medizinischer-forschung/ki-in-der-krebsforschung.html

Ärztezeitung. „„Science“ erklärt Einzelzellanalyse zum Durchbruch des Jahres“. 28.12.2018: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Science-erklaert-Einzelzellanalyse-zum-Durchbruch-des-Jahres-226007.html

Bavarian Biotech Cluster Developement. „Carsten Marr vom Helmholtz Munich erhält Eugen-Münch-Preis“. 22.11.2024: https://www.bio-m.org/mediathek/nachrichten/detail/carsten-marr-vom-helmholtz-munich-erhaelt-eugen-muench-preis.html

Computerwoche. „Was ist Deep Learning?“. 27.07.2023: https://www.computerwoche.de/article/2799380/was-ist-deep-learning.html

DocCeck Flexikon. „Lupus erythematodes“: https://flexikon.doccheck.com/de/Lupus_erythematodes

Healthcare in Europe. „Prototyp stellt CAR-T-Zellen direkt in der Klinik her“. 10.12.2024: https://healthcare-in-europe.com/de/news/aidpath-car-t-zellen-herstellung-direkt-in-der-klinik.html

Helmholtz. „Maschinelles Lernen. Wie KI die Medizin revolutioniert“: https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/wie-ki-die-medizin-revolutioniert/

Max Delbrück Center. „Wenn der Blutkrebs erstmals streut“. 07.02.2025: https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/wenn-der-blutkrebs-erstmals-streut

Münchner Leukämielabor. „MLL Münchner Leukämielabor und Institute of AI for Health des Helmholtz Zentrums München geben Forschungskooperation bekannt“. 06.08.2021: https://www.mll.com/mll-muenchner-leukaemielabor-und-institute-of-ai-for-health-des-helmholtz-zentrums-muenchen-geben-forschungskooperation-bekannt

Nature. „Single-cell transcriptomic atlas-guided development of CAR-T cells for the treatment of acute myeloid leukemia”. 13.03.2023: https://www.nature.com/articles/s41587-023-01684-0

Science.org. „Development cell by cell”. 21.12.2018: https://www.science.org/doi/10.1126/science.362.6421.1344

Uniklinikum Erlangen. „Die, die den Wolf besiegte“. 19.12.2023: https://www.medizin3.uk-erlangen.de/aktuelles/nachrichten/detail/die-die-den-wolf-besiegte/
 

00:00
  • 00:00:00
    Intro
  • 00:02:56
    CAR-T-Zellen und Künstliche Intelligenz
  • 00:09:01
    KI in der Krebsdiagnostik und -therapie
  • 00:21:20
    Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Blutkrebs
  • 00:30:11
    KI und die Zukunft der CAR-T-Zelltherapie

Weitere Inhalte aus der Reihe „Krebs besiegen“


Das könnte Sie auch interessieren