Prof. Dr. Hanns Hatt ist Lehrstuhlinhaber für Zellphysiologe an der Ruhr-Universität Bochum und befasst sich mit der Sinnesphysiologie, v.a. der menschlichen Duftwahrnehmung. Bekannt wurde er durch seine Entdeckung von Riechrezeptoren auch außerhalb der Nase. Jan Wagner legte seit seinem Debut 2001 sieben Gedichtbände und mehrere Bände zu literarischer Essayistik vor. Er ist ein Beobachter der Welt und ihrer sinnlichen Wahrnehmung.
Wie lassen sich Gerüche in Worte fassen, wie kann man die Sinne beschreiben? Die Gedichte Jan Wagners, wie versuch über seife oder Die Etüden nähern sich auf lyrische Weise dem an, was man eigentlich nur unmittelbar sinnlich erleben kann. Hanns Hatt behandelt das Thema dagegen in wissenschaftlichen Fachpublikationen oder auch populärwissenschaftlich, wie in seinem gemeinsam mit Regine Dee verfassten Buch "Das Maiglöckchen-Phänomen: Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt".
Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber.
Zur Veranstaltungsseite "Wissenschaft und Poesie: Die Sinne" geht es hier.
Die Reihe "Wissenschaft und Poesie" ist eine Kooperation mit dem Lyrik Kabinett München, mit freundlicher Unterstützung der Andrea von Braun Stiftung.
Weitere Podcasts der Reihe Wissenschaft und Poesie
> Zum Podcast "Wissenschaft und Poesie: Der Himmel" vom 22.01.2019
> Zum Podcast "Wissenschaft und Poesie: Die Musik" vom 21.03.2019
> Zum Podcast "Wissenschaft und Poesie: Die Pflanzen und Tiere" vom 04.04.2019