Der dritte Teil unserer vierteiligen Veranstaltungsreihe „Wissenschaft und Poesie“ befasst sich mit Musik. Der Musikwissenschaftler Ulrich Konrad spricht mit dem Schriftsteller und Musiker Michael Lentz. Veranstaltung vom 21.03.2019. Die weiteren Teile der Reihe sind im Detail-Text zum Podcast verlinkt.
Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im geschriebenen/ gesprochenen Wort und in der Musik? Lässt sich das eine in das andere übersetzen?
Prof. Dr. Ulrich Konrad ist Lehrstuhlinhaber an der Universität Würzburg und Experte für die europäische Musik des 17. bis 20. Jahrhunderts. Prof. Dr. Michael Lentz hält den Lehrstuhl für literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig inne und arbeitet häufig mit Musikern und Komponisten zusammen. Es moderiert Prof. Dr. Frieder von Ammon, die Begrüßung hält der Präsident der BAdW, Prof. Dr. Thomas O. Höllmann. Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber.
Zur Veranstaltungsseite von Wissenschaft und Poesie: Die Musik geht es hier.
Die Reihe "Wissenschaft und Poesie" ist eine Kooperation mit dem Lyrik Kabinett München, mit freundlicher Unterstützung der Andrea von Braun Stiftung.
Weitere Podcasts der Reihe Wissenschaft und Poesie
> Zum Podcast "Wissenschaft und Poesie: Der Himmel" vom 22.01.2019
> Zum Podcast "Wissenschaft und Poesie: Die Sinne" vom 13.02.2019
> Zum Podcast "Wissenschaft und Poesie: Die Pflanzen und die Tiere" vom 04.04.2019