Ausstellungseröffnung: Bürgerwelt und Sinnenwelt. Max Webers München
Programm: 
 
 Begrüßung
 PROF. DR. FRIEDRICH WILHELM GRAF
 Vorsitzender der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der BAdW
 
 Grußwort
 PROF. DR. THOMAS O. HÖLLMANN
 Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
 
 Grußwort
 KATRIN HABENSCHADEN
 Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München in Vertretung des Oberbürgermeisters
 
 Videovortrag Bürger, Charisma und Politik – zur Aktualität Max Webers
 DR. WOLFGANG SCHÄUBLE
 Präsident des Deutschen Bundestages
 
 Lesung aus Werken und Briefen Max Webers
 STEFAN MERKI
 Schauspieler an den Münchner Kammerspielen
 
 Stücke für Klavier von Johann Sebastian Bach, Mina Tobler, Conrad Ansorge, Richard Wagner und Franz Liszt
 ANDREAS SKOURAS
 Konzertpianist
  
Die Ausstellung findet noch bis 25. September 2020 in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule und gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München in der Seidlvilla statt.
 
 Die Ausstellung zum 100. Todestag des Nationalökonomen und Soziologen Max Weber (1864–1920) beleuchtet die vielschichtigen Beziehungen zwischen dem Gelehrten und der Stadt München. Weber hielt in München seine berühmten Reden „Wissenschaft als Beruf“ und „Politik als Beruf“. Hier lehrte er als Professor und war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, besuchte aber auch Opern und Konzerte in „dieser gesegneten Stadt“. Weber war ein Repräsentant des liberalen Bürgertums im Übergang zur Weimarer Republik, daher kreist die Ausstellung auch um die aktuelle Frage: Was ist eigentlich bürgerlich?
> Mehr zum Max Weber Jahr 2020 (u.a. mit einem virtuellen Ausstellungsrundgang)
 
						
				
			
			 
									
							




































































