Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Wahrheit und Wissen in der digitalen Öffentlichkeit

Wahrheit und Wissen in der digitalen Öffentlichkeit

Die Medienöffentlichkeit ist ein zentraler gesellschaftlicher Ort der Wahrheitsfindung und Wissensverbreitung. Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Umgang mit Fakten und Falschinformationen ("Fake News")? Veranstaltung vom 28.02.2019.

In vielen Krisendiagnosen wird die Digitalisierung als wichtige Ursache für die weite Verbreitung von Fake News, einen Verfall der Rationalität öffentlicher Kommunikation, die Erosion einer gemeinsamen Wissensbasis („echo chambers“) sowie den Verlust an Vertrauen in Journalismus und Wissenschaft als epistemische Autoritäten angeführt. In der öffentlichen Debatte über diese Themen ist zudem die Sorge verbreitet, dass neue Manipulationstechniken eine erhebliche Gefahr für die Meinungsbildung darstellen und wir den Beginn eines „postfaktischen Zeitalters“ erleben. Die Podiumsdiskussion erörtert, inwiefern diese Diagnosen zutreffen. 

Impulsvortrag von Dr. Julia Serong, Ad-Hoc-Arbeitsgruppe "Faktizität der Welt" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit den Ergebnissen der Tagung. 


Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Alexander Filipovic, Hochschule für Philosophie München und Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestages 
Dieter Janecek, Bündnis 90/ die Grünen und Mitglied des Bundestagsausschusses „Digitale Agenda“
David Schraven, Recherchebüro Correctiv
Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Universität Passau 
Moderation: Sissi Pitzer (Bayerischer Rundfunk)
Begrüßungsrede: Prof. Dr. Christoph Neuberger, Co-Sprecher der Ad-Hoc-AG und Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber.

Die Veranstaltung war eine Kooperation der Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Faktizität der Welt“ und des Bayerischen Forschungsinstituts für digitale Transformation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (bidt). Zur Veranstaltungsseite geht es hier.

00:00
  • 00:00
    Jingle
  • 00:16
    Einführender Kommentar
  • 01:36
    Begrüßung durch Prof. Dr. Christoph Neuberger
  • 04:03
    Dr. Julia Serong: Impulsvortrag zu den Thesen der Tagung
  • 13:50
    Begrüßung durch Sissi Pitzer
  • 18:19
    DuMont gibt Tageszeitungen auf
  • 19:09
    David Schraven: Von Print zu Digital, neue Geschäftsmodelle
  • 21:05
    Prof. Dr. Alexander Filipovic: Qualitätsjournalismus nicht zwingend gefährdet
  • 22:32
    Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig: Verlust durch Rückgang von Printprodukten
  • 24:05
    Schraven: Haptik und Smartphone/ Verlust von Zielgruppen
  • 26:18
    Dieter Janecek: Politik und (neue) Medien
  • 28:57
    Schraven: Journalistische Recherche im digitalen Zeitalter
  • 33:40
    Janecek: Leitmedien und soziale Medien, Faktenchecks
  • 35:36
    Filipovic: Popularität des Unwahren
  • 38:49
    Zehnpfennig: Entschleunigung als Antwort?
  • 40:14
    Schraven: Beteiligung vieler Akteure
  • 42:52
    Filipovic: Gemeinschaftlicher Diskurs als Ziel
  • 44:20
    Schraven: Entprofessionalisierung durch Beteiligung Vieler?
  • 45:56
    Janecek: Medienkompetenz vermitteln
  • 48:16
    Zehnpfennig: Mängel durch reine Bildung statt Urteilsbildung
  • 50:30
    Janecek: Manipulationen und Hacker-Angriffe
  • 53:35
    Filipovic: Vielfältiges deutsches Mediensystem
  • 55:30
    Janecek: Frauenfeindlichkeit im Netz
  • 58:43
    Schraven: Gezielte Desinformation als Destabilisierung, was tun?
  • 01:04:58
    Janecek: Öffentlichen Raum nicht den anderen überlassen
  • 01:07:35
    Filipovic: Amerikanische Zustände verhindern
  • 01:10:09
    Schraven: Demokratie erhalten
  • 01:11:33
    Janecek: Landtagswahl in Bayern als Beispiel
  • 01:12:52
    Zehnpfennig: Lehrerbildung und Wissenschaftskommunikation
  • 01:14:56
    Verabschiedung Sissi Pitzer
  • 01:15:18
    Verabschiedung durch Prof. Neuberger

Weitere Inhalte aus den Reihen: Veranstaltung, Faktizität der Welt


Das könnte Sie auch interessieren