Die interdisziplinäre Podiumsdiskussion verhandelt mögliche Szenarien zur Entstehung irdischen Lebens. Sind Vulkane, Wasser oder Eis die entscheidenden Quellen? Welche Rolle spielt der Zufall dabei? Und kann man das im Labor nachbauen? Veranstaltung vom 23.10.2019.
Es diskutieren Prof. Dr. Dieter Braun, Professor für Biophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Molekularbiologe und Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, ehemals Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin sowie Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhlinhaber für Paläontologie und Geobiologie, LMU München.
Moderation: Dr. Jeanne Rubner, BR. Begrüßungsrede: Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der BADW. Einführender Kommentar: Dr. Laura Räuber.
Musik: musicfox.com, Cover: Aktiver Lavaausbruch des Tolbatschik-Vulkans, Kamtschatka, Russland. Michael Runkel/robertharding/OKAPIA.
Veranstaltungskonzeption: Dr. Eva Maria Huber und Prof. Dr. Konrad Tiefenbacher, AG "Neugier als Wissenschaftshabitus" des Jungen Kollegs der BAdW.
> Zur Veranstaltungsseite mit Flyer
> Weitere Informationen zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
> Zum Video Entstehung des Lebens mit Statements von Prof. Wörheide und Prof. Braun
> Interview mit Prof. Rheinberger zu Neugier in der Wissenschaft (Magazin "Akademie Aktuell", Ausgabe 2019/69)