Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Media centre

Our media centre is currently under construction. This is where you will be able to view video clips of public events organised by the Bavarian Academy of Sciences and Humanities. There will also be links to podcasts and the media centres of our media partners, conference reports, (speech) manuscripts and presentations (if available) by way of follow-up to our events. 

    Eine Burnout-Therapie aus byzantinischer Zeit

     Podcast・  1:05:15
    Forschung Medizin Geschichte
    Gerade heutzutage leiden zahlreiche Menschen an "Burnout". Aber ist der Zustand des körperlich und seelischen Ausgebranntseins ausschließlich ein Gegenwartsphänomen? Privatdozentin Dr. habil. Isabel Grimm-Stadelmann vom BAdW-Projekt "Johannes Zacharias Aktuarios" stellt die Abhandlung "Über das Seelenpneuma" - verfasst von dem byzantinischen "Chefarzt" Johannes Zacharias - vor, die erstaunliche Ähnlichkeiten zu heutigen Methoden der Burnouttherapie aufweist.

    Zur Zukunftsfähigkeit der Nation

     Video・  01:00:24
    Zukunftswerte Kultur
    Im Rahmen einer Video-Gesprächsreihe unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte" - Teilbereich Multikulturalität und Identität - spricht die Amerikanistin Prof. Heike Paul mit der Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann über die Zukunftsfähigkeit der Nation. Foto: Jussi Puikkonen/KNAW

    Gemeinschaft durch Werte? Politische Kommunikation im Wandel

     Video・  01:35:10
    Veranstaltung Zukunftswerte Politik
    Werte sind ein zentrales Medium politischer Kommunikation. Wie verändert sich diese? Wie werden Bürgerinnen und Bürger politisch angesprochen? Darüber diskutierten Dr. Astrid Séville und Dr. Julian Müller von der Ad-hoc-AG „Zukunftswerte“ mit ihren Gästen am 13.07.21 im Livestream. Hier finden Sie das Video der Veranstaltung.

    Quantensprung. Transfer von der Forschung in die Wirtschaft

     Video・  01:12:46
    Veranstaltung Technik
    Was genau sind Quanten? Wie funktionieren sie, und worin besteht ihr großes Potential? In welchen Bereichen sind sie bereits jetzt im Einsatz, und was könnten künftige Anwendungsgebiete sein? Darum ging es in unserer Veranstaltung am 1.7.2021, im Livestream und wieder begrenzt vor Ort in der BAdW. Hier finden Sie das Video zum Nachsehen.

    Forschen, beraten, entscheiden. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik

     Video・  01:32:04
    Veranstaltung Politik
    In Krisenzeiten wächst das Informationsbedürfnis, und wissenschaftliche Expertise gewinnt an Einfluss nicht nur in der Politikberatung, sondern auch im öffentlichen Diskurs. Was genau kann wissenschaftliche Politikberatung leisten, in welcher Form ist sie sinnvoll? Aufzeichnung unserer Livestream-Veranstaltung vom 09.06.2021.

    Wissen an der Kette

     Podcast・  00:27:12
    Nachwuchs Kultur
    Im Mittelalter waren Bücher in Bibliotheken oder Kirchen häufig an eisernen Ketten befestigt. Warum es dabei nicht nur um Schutz vor Diebstahl ging, erklärt der Mediävist Stephan Lauper, der als Forschungsstipendiat der BAdW Kettenbücher und -bibliotheken untersuchte. Interview vom 23.09.2020.

    Woher das Schaf weiß, dass der Wolf gefährlich ist - Der Schellingpreisträger Peter Adamson über Philosophie

     Podcast・  01:55:58
    Im Gespräch Philosophie
    Von der Philosophie der (Spät-)Antike schlägt der Podcast Brücken zur Philosophie der islamischen Welt. Im Gespräch geht es aber auch um Frauen in der Philosophie, den Ursprung der Wissenschaftsakademien oder Verschwörungsmythen. Der Philosoph Prof. Dr. Peter Adamson gibt Einblicke in einige große Fragestellungen, seine Forschung und die Arbeit an seinem eigenen Podcast "History of Philosophy without any gaps". Bild: Nikos Niotis/flickr.

    Die Urkunden der Kreuzzugsjahre Kaiser Friedrichs II.

     Podcast・  00:35:46
    Forschung Geschichte Kultur
    Der sechste Band der Urkunden Kaiser Friedrichs II. ist erschienen. Er umfasst die Zeitspanne von Juli 1226 bis Ende 1231 und steht im Zeichen des Kreuzzugs des gebannten Kaisers ins Heilige Land. Wie waren die genauen Umstände? Wie lässt sich das anhand von Urkunden ablesen? Und wie sieht die Arbeit mit Urkunden allgemein aus? Dr. Christian Friedl und Dr. des. Katharina Gutermuth geben Einblicke.

    Was verbirgt sich hinter QAnon?

     Podcast・  00:24:34
    Fakt & Fake Gesellschaft Politik
    +++ Update 2023: Die zweite Staffel ist da +++ Wenn es um Verschwörungen geht, fällt immer wieder der Name "QAnon". Mythen um Adrenochrom aus Kinderblut, Donald Trump als Helden und Hillary Clinton, Barack Obama oder den Finanzinvestor George Soros als Schurken, finden Millionen Anhänger:innen in den USA - aber inzwischen vermehrt auch in Deutschland. Wie diese komplexen Erzählungen zusammenhängen und wie QAnon funktioniert und sich laufend weiterentwickelt, entschlüsselt die Verschwörungsexpertin Giulia Silberberger in einem Gastbeitrag vom 07.04.2021 in unserer Reihe "Fakt und Fake". Foto: Geoff Livingston/flickr.

    BAdW-Vorhaben "Erdmessung und Glaziologie"

     Video・  00:07:08
    BAdW-Film Klima Umwelt
    Der voranschreitende Klimawandel kommt im Rückgang der Gletscher weltweit unmittelbar zum Ausdruck. Welche Aufgabe erfüllen Gletscher im Ökosystem und was lässt sich aus ihrem Rückgang ablesen? Der Glaziologe Dr. Christoph Mayer berichtet aus seiner Arbeit im Forschungsvorhaben.

    100 Tage Biden. Eine erste Bilanz

     Video・  01:32:29
    Veranstaltung Politik Gesellschaft
    Prof. Dr. Heike Paul (FAU Erlangen-Nürnberg/BAdW) und Hubert Wetzel (Washington-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung) diskutierten am 26.04.21 im Livestream auf badw.de über die ersten 100 Tage Präsident Bidens im Amt. Hier gibt es das Video der Veranstaltung zum Nachsehen. Eine Kooperation mit der Bayerischen Amerika Akademie.

    Corona-Impfstoffe. Im Wettlauf gegen das Virus

     Video・  01:35:42
    Veranstaltung Medizin Gesundheit
    Galten früher für die Entwicklung einer Schutzimpfung Zeiträume von zehn bis zwanzig Jahren als üblich, so haben nun neue Technologien, Vorerfahrungen mit Impfstoffen gegen verwandte Viren, teilweise parallel durchgeführte klinische Studien und eine intensive Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Behörden die Entwicklung und Zulassung unterschiedlicher Präparate in Rekordzeit ermöglicht. Aber schützen uns die derzeitigen Impfstoffe auch gegen SARS-CoV-2-Mutationen? Livestream-Veranstaltung des Forums Ökologie vom 22.04.2021 als Video zum Abruf.

    Psychologische Faktoren von Verschwörungsglauben

     Podcast・  01:13:09
    Fakt & Fake Psychologie Gesellschaft
    +++ Update 2023: Staffel 2 ist da +++ Was sind die Gründe dafür, an Verschwörungstheorien zu glauben? Und steht man wirklich immer komplett auf der Seite von wissenschaftlichen Fakten oder aber der Seite von Fake News und Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielen Wiederholungen für gefühlte Wahrheiten? Was passiert dabei im Gehirn? Und wie wirken sich Gruppendynamiken auf Verschwörungsglauben aus? Ein Gespräch vom 24.03.2021 mit dem psychologischen Psychotherapeuten und Kognitionswissenschaftler Dr. Michael Öllinger in unserer Reihe "Fakt und Fake".

    Fakten gegen Mythen - Meinungsbildung in Zeiten der Infodemie

     Video・  01:44:57
    Veranstaltung Fakt & Fake Gesellschaft Politik Digitalisierung
    +++ Update 2023: Staffel 2 ist da +++ „Wir bekämpfen nicht nur eine Epidemie, wir bekämpfen auch eine Infodemie“, warnte die Weltgesundheitsorganisation WHO bereits im Februar 2020 und meinte damit die Flut an Fake News, die sich genauso schnell wie das Corona-Virus verbreiten. Zum Abschluss unserer Ad-hoc-AG „Faktizität der Welt“ wird der Glaube an Verschwörungen aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen diskutiert. Video unserer Livestream-Veranstaltung vom 24.03.21 in der Reihe "Fakt und Fake".

    Lieblingsstück: Die Dialektforscherin Edith Burkhart-Funk über "Knöbl"

     Podcast・  00:29:51
    Lieblingsstück
    Im Südtiroler Ahrntal weiß man, was ein "Knöbl" ist, ein Wort, für das es keine hochdeutsche Entsprechung gibt. Ein Gespräch mit der Dialektologin Edith Burkhart-Funk über Mundart und die Verbindung von Sprache und Heimat in unserer Rubrik "Lieblingsstück".

    Gefühlte Wahrheit: Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenz und Emotion

     Podcast・  00:51:41
    Fakt & Fake Gesellschaft Politik Digitalisierung
    +++ Update 2023: Staffel 2 ist da +++ Im ersten Podcast der Reihe "Fakt und Fake" spricht Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Julia Serong von unserer Ad-Hoc-AG "Faktizität der Welt" im Interview über "gefühlte Wahrheit" und das "postfaktische Zeitalter". Wie stehen wissenschaftliche Fakten und emotionsgeladene Behauptungen zueinander? Wie kann Wissenschaftskommunikation Menschen erreichen?

    Lebendiges Kulturgut: Archäozoologische Forschung zum alpinen Schaf

     Podcast・  00:20:01
    Nachwuchs Forschung Archäologie
    Schafe gehören zu den ersten Nutztieren des Menschen und geben Archäozoologinnen und Archäozoologen deshalb heute aufschlussreiche Einblicke in die allgemeinen Lebensumstände in der Vor-und Frühgeschichte. Simon Trixl ist Forschungsstipendiat an der BAdW und widmet sich in seiner Arbeit diesem Sonderbereich der Archäologie. Interview vom 23.10.2020.

    Ich oder Wir: Prosozialität in Kindern

     Podcast・  00:27:56
    Zukunftswerte Gesellschaft
    Was macht uns zu sozialen Wesen und birgt das sogar Vorteile? Wie kann man Kindern "Prosozialität" beibringen und welche Rolle spielen dabei Eltern oder Personen außerhalb der Familie? Darum geht es im neuen Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".

    Deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel

     Podcast・  00:31:06
    Erinnerungskultur Geschichte Gesellschaft
    Über deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel ist heute wenig bekannt. Auch im Wettstreit um den Erwerb von überseeischen Kolonialgebieten war das Deutsche Reich im europäischen Vergleich spät dran. Und doch gab es schon früh verschiedene am Sklavenhandel beteiligte Akteure, die auch die Geisteshaltung in der deutschen Heimat prägten und den Weg für den deutschen Kolonialismus ebneten. Ein Gastbeitrag der Amerikanistin Dr. Heike Raphael-Hernandez in unserer Reihe "Erinnerungskultur".

    Über die Galaxie zum Nobelpreis

     Video・  01:34:19
    Veranstaltung Mitglieder Physik
    Prof. Dr. Reinhard Genzel konnte beweisen, dass im Zentrum der Milchstraße, rund 26.000 Lichtjahre von uns entfernt, ein Schwarzes Loch liegt. Für diese bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnis wurde er im Dezember 2020 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Am 14.01.2021 sprach er in der BAdW mit Ursula Heller (BR) über den Weltraum, seine Arbeit und ganz persönliche Ansichten. Eine Veranstaltung im Livestream, nun als Video verfügbar.