Gesellschaft der Freunde (Society of Friends)
The Society of Friends (GdF) of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities supports the academy in every aspect of its work. Learn about the latest findings from science and research at our events and support our broad scope of fundamental research activities in the sciences and humanities.
Über uns
Die Gesellschaft der Freunde ist ein gemeinnütziger, nicht eingetragener Verein. Sie wurde im Jahr 1950 gegründet und fördert seitdem mit der Unterstützung ihrer Mitglieder die Bayerische Akademie der Wissenschaften in zahlreichen Projekten.
Geförderte Projekte in den letzten Jahren
Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland
Die Decken- und Wandmalerei ist ein entscheidendes Element in der Gestaltung barocker Innenräume. Farbenprächtig und mit komplexen bildkünstlerischen Programmen bestimmt sie die frühneuzeitliche Architektur sozusagen von oben her, sowohl im kirchlichen wie im profanen Bereich: in Schlössern und Festsälen, in Kirchen und Klöstern, in Treppenhäusern oder Bibliotheken. In ganz Europa verbreitet, entfaltet dieses an die Architektur gebundene Bildmedium von der Mitte des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in den verschiedensten Techniken eine erstaunliche Vielfalt und Innovationskraft.
https://deckenmalerei.badw.de/das-projekt.html
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters
Der Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH) befasst sich mit der Text-Bild-Forschung des deutschsprachigen Mittelalters. Er richtet in seiner Arbeit den Fokus auf das spezifische Wechselspiel und die vielschichtigen Interdependenzen von Text und Bild. Kunsthistoriker und Germanisten arbeiten Hand in Hand und bilden so eine einzigartige Schnittstelle in der Handschriftenwissenschaft. Sie macht es möglich, literarische, kulturwissenschaftliche und kunstgeschichtliche Aspekte in der Analyse zu vereinen. So entsteht mit der Dokumentation und Beschreibung dieser Handschriften im KdiH ein Arbeitsinstrument für Mediävisten aller Fachrichtungen, unter anderem auch für Historiker, Theologen, Medizin- und Rechtswissenschaftler.
https://kdih.badw.de/das-projekt.html
Bayerisches Wörterbuch
Das Bayerische Wörterbuch erforscht und dokumentiert den gesamten bairischen Wortschatz aus Oberbayern, Niederbayern, der Oberpfalz und den angrenzenden bairischen Gebieten Bayerisch-Schwabens, Mittel- und Oberfrankens sowie Oberbayerns. Neben den heute gesprochenen Mundarten wird auch die literarische Überlieferung aus Bayern seit ihren Anfängen im 8. Jahrhundert berücksichtigt.
www.bwb.badw.de/das-projekt.html
Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Neuzeit
Inschriften sind Texte auf vermeintlich dauerhaftem Material wie Stein, Holz, Metall, Textil und Glas. Sie geben Zeugnis von historischen Ereignissen und Personen, die in anderen Schriftquellen kaum greifbar sind. Ihre Edition umfasst Lesung und Transkription der zum Teil schwer zu entziffernden Texten, ggf. eine Übersetzung, die Objektbeschreibung und deren historische Einordnung. Ergänzt um eine ausführliche Kommentierung werden sie so als Zeugen der Vergangenheit für Wissenschaftler und die Allgemeinheit nutzbar.
https://badw.de/forschungseinrichtung/forschungsvorhaben.html?tx_badwdb_projects%5Bproject_id%5D=6&tx_badwdb_projects%5Baction%5D=show&tx_badwdb_projects%5Bcontroller%5D=Projects
Protestantische Ethik (Max Weber Gesamtausgabe)
Nach 1903 entstanden Max Webers bis heute bekanntesten Schriften, darunter vor allem die Aufsätze „Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus“, in denen Weber die ideellen Ursprünge des modernen Berufsverständnisses in der durch die Strömungen des asketischen Protestantismus geprägten Lebensführung verortet. Diese Aufsätze gelten bis heute als wegweisende Texte der Soziologie.
https://mwg.badw.de/das-projekt.htmll
Bayerischer Schulpreis 2026
Fakt oder Fake. Information und Desinformation in den digitalen Medien
Gesellschaft der Freunde der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und dem Bayerischen Philologenverband
Schirmherr Prof. Dr. Markus Schwaiger, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Bayerischer Schulpreis 2026: Fakt oder Fake. Information und Desinformation in den digitalen Medien
Ausgrenzung, Realitäts- und Vertrauensverlust sowie soziale Polarisierungen formieren sich dort, wo Schülerinnen und Schüler nicht mehr zwischen Fakten und Fakes differenzieren können. Das Problem ist vielgestaltig. Es beginnt bei der Leugnung rationaler Erkenntnisse, historischer Tatsachen oder empirisch gesicherter Daten und provoziert Wissenschaftsfeindlichkeit, Verschwörungstheoreme sowie soziale, kulturelle und politische Desorientierung.
Der erstmals mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ausgelobte Schulpreis der Gesellschaft der Freunde der Bayerischen Akademie der Wissenschaften will dem gezielt entgegenwirken. Er soll aktiv in enger Kooperation mit dem Bayerischen Philologenverband (bpv) eine kritische, fächerübergreifende Auseinandersetzung mit diesem hochaktuellen Thema in der Wissenschaftswoche an den bayerischen Schulen fördern und zielt darauf ab, bereits vor dem Abitur ein Interesse für das wissenschaftliche Arbeiten zu wecken.
Einsendeschluss ist der 31.7.2026. Die von einer Jury aus Wissenschaft und Schule ausgewählten besten Arbeiten dieses Wettbewerbs (Textdarstellung, Podcast, Video) werden bei der Preisvergabe am 16.10.2026 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München mit Prämien in Höhe von € 7.500, € 5.000 und € 2.500 ausgezeichnet, die der jeweiligen Schule zugutekommen. Die Teilnehmer der Endrunde erhalten eine Anerkennung.
Gefördert von der internationalen Anwaltssozietät A&O Shearman
Arnold Sommerfeld Preis
Der Arnold-Sommerfeld-Preis, benannt nach Arnold Sommerfeld, wird seit 1994 jährlich von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften als Förderpreis an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften vergeben. Vorschlagsberechtigt sind die ordentlichen Mitglieder der Sektionen III und IV der Akademie. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert und wird von der Gesellschaft der Freunde finanziert.
Die Preisträger der letzten 5 Jahre:
- 2020 Tayebeh Ameri (Materialforschung)
- 2021 Jia Chen (Umweltwissenschaften)
- 2022 Agnieszka Nowak-Król (Chemie)
- 2023 Leonhard Möckl (Biophysik)
- 2024 Evelyn Plötz (Chemie)
Membership
Become a member of the GdF. The annual membership fee costs:
- From EUR 75 for individual members
- From EUR 250 for companies and corporations
The cost of membership is tax deductible.
You will receive:
- Invitations to all academy events, also to our formal annual meeting
- Our “Akademie Aktuell” (News Today) quarterly magazine for the general public – each issue has a different focus topic and reports on the latest developments in science and research
- Free tours around the academy and its institutes
- Invitations to special events organised specifically for the Society of Friends, e.g. lectures, receptions and excursions
- The academy's yearbook
Aktuelles und Termine
Die Gesellschaft der Freunde plant am Dienstag, 22. Juli 2025 einen Ausflug zum BMW Werk in München. Sie erhalten zeitnah eine Einladung.
Dokumente
Beitrittserklärung zur Gesellschaft der Freunde zum Download (PDF)
Satzung der Gesellschaft der Freunde zum Download (PDF)
Datenschutzerklärung der Gesellschaft der Freunde zum Download (PDF)
Vorstand
Der Vorstand der GdF besteht aus der/dem Vorsitzenden und fünf weiteren Mitgliedern.
Vorstandsvorsitzender:
Prof. Dr. York-Gothart Mix
Komparatist und emer. Professor der Universität Marburg
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender:
Prof. Dr. Markus Schwaiger
Nuklearmediziner, ehem. Direktor am Klinikum rechts der Isar, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
Vorstände:
Dr. Christian Eichner
Rechtsanwalt und Partner der Corporate-Praxis Allen & Overy LLP, Düsseldorf, Germanist
Dr. Christiane Raabe
Historikerin, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek, München
Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Rohde
Unternehmer, Professor of Electrical Engineering der University of Florida, Gainesville u. München
Dr. Joachim Schervier, Schatzmeister der Gesellschaft der Freunde
Rechtsanwalt und Notar a.D., München
Contact
1. Chairman: Dr. Christiane Raabe
Contact: Lieselotte Danzer (Tel. 089 760 54 32, Lieselotte.Danzer@badw-muenchen.de)
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 Munich, Germany
HypoVereinsbank
IBAN DE80 70020270 0000338880
BIC HYVEDEMMXXX