Die zunehmende Nutzung von Homeoffice im Zuge der Coronakrise hält an. Das zeigt eine Folgebefragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) zur Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland. Bereits im März hatte das bidt in einer Studie gezeigt, wie sehr das Arbeiten von zu Hause aus zugenommen hat.
Historische Inschriften eröffnen Einblicke in die Lebenswelt vergangener Zeiten. Dabei spielt auch eine Rolle, auf welchem Material die Schrift angebracht ist – ob also Buchstaben in Stein gemeißelt oder auf Stoff gestickt sind. Der historischen Inschriftenforschung der BAdW ist das neu erschienene Themenheft „Über Stoff und Stein“ gewidmet.
Carlo Licciulli, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAdW-Projekt „Erdmessung und Glaziologie“, erhielt den 2020 Graham Cogley Award der International Association for Cryospheric Sciences und der International Glaciological Society für die beste Publikation eines Nachwuchswissenschaftlers 2019.
Geschichtswissenschaften, Amerikanistik, Sozialpsychologie, Informatik, Medizin: Die BAdW bat einige ihrer Mitglieder ans Mikrofon, um die Corona-Pandemie und damit einhergehende Phänomene zu beleuchten. Die Podcastreihe „Corona-Expertise“ ist nun online.
Am 23. Juli besuchte Wissenschaftsminister Bernd Sibler das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf dem Forschungscampus Garching.
In Bristol versenken Demonstrierende das Denkmal eines Sklavenhändlers im Hafenbecken, in Boston wird eine Kolumbus-Statue geköpft und das Bismarck-Denkmal im Berliner Tiergarten erhält über Nacht einen pinken Anstrich: Der Umgang mit Geschichte wird international derzeit hitzig verhandelt. In der neuen Folge des BAdW-Cast spricht Historikerin Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, über die Relevanz der Erinne-rungskultur für unsere Demokratien.
Lange vor Corona hatte die BAdW eine Veranstaltungsreihe zu Zivilisationskrankheiten geplant. Nach der Auftaktveranstaltung wurden die weiteren Termine während des Lockdowns ins Digitale verlegt. Mit dem jüngsten Podcast „Asthma und Corona – was passiert, wenn beides zusammenkommt?“ ist die Reihe nun online in der BAdW-Mediathek verfügbar.
Im Juli 2020 nehmen im Jungen Kolleg der BAdW erstmals zwei Nachwuchsgruppen ihre Arbeit auf. Beide Forschungsgruppen beschäftigen sich damit, wie man CO2-Emissionen reduzieren kann: durch künstliche Photosynthese und durch individuelle Konsumentscheidungen.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist mit zwei Forschungsprojekten im neuen Konsortium NFDI4Culture vertreten: Dem Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland und der Kritischen Ausgabe der Werke von Richard Strauss. Federführend in dem Konsortium ist die Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz (ADW Mainz).
Die Mehrheit der Deutschen weiß nur wenig über Künstliche Intelligenz. Das zeigt eine Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Am 100. Todestag Max Webers wird in der Seidlvilla die in Kooperation zwischen der Akademie und der MVHS entwickelte Ausstellung über Max Webers München eröffnet. Corona-bedingt ist die Veranstaltung nicht öffentlich, alle Interessierten können die Vernissage aber per Livestream ansehen. Ab Montag, 15. Juni, ist die Ausstellung unter Hygiene-Auflagen für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie läuft bis 25. September und kann auch online unter www.badw.de besucht werden.
Eines der größten deutschen Editionsprojekte nach 1945 ist nach 45 Jahren und mit 47 Bänden erfolgreich abgeschlossen: Pünktlich zum 100. Todestag Max Webers erscheint mit Webers Notizen zu seiner Vorlesung über Praktische Nationalökonomie der 47. und letzte Band der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Editionsarbeit begann im analogen und endet im digitalen Zeitalter: Der Abschluss der Gesamtausgabe ist deshalb gleichzeitig der Auftakt zur Arbeit an der digitalen MWG.
Ein neues Angebot für Projekte aus den Digital Humanities: Die Dokumentation der digitalen Arbeitsumgebung ediarum.MEDIAEVUM steht nun online zur Verfügung, entwickelt vom Team des Forschungsvorhabens „Der Österreichische Bibelübersetzer – Gottes Wort deutsch“. ediarum.MEDIAEVUM steht anderen (altgermanistischen) Editionsprojekten zur Nachnutzung offen.
In unserer Mediathek finden Sie rund um die Uhr Neuigkeiten aus Forschung und Wissenschaft. Jetzt online: Kardiologe Stefan Kääb über Herz-Kreislauferkrankungen als Risikofaktor für einen schwereren Verlauf bei einer Covid-Erkrankung, eine aktuelle Studie der LMU München in Kooperation mit der Universität Innsbruck über blutdrucksenkende Medikamente und mögliche Spätfolgen einer Corona-Infektion.
Wohnzimmer statt Plenarsaal – in unserer Mediathek finden Sie rund um die Uhr Neuigkeiten aus Forschung und Wissenschaft. Ab sofort online: Amerikanistin Heike Paul, kürzlich aus Kalifornien zurückgekehrt, spricht über die Corona-Krise in den USA, die Rolle des Präsidenten und der Gouverneure sowie die gesellschaftlichen und politischen Konfliktlinien, die die Krise deutlich sichtbar macht.
Wohnzimmer statt Plenarsaal: Die Akademie versorgt Sie weiterhin mit Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung, auch wenn die Veranstaltungen derzeit bis auf weiteres abgesagt sind. Unsere Mediathek hat 24 Stunden am Tag geöffnet – jetzt neu online: Sozialpsychologe Dieter Frey im Interview über Burnout.
Im Heft komfortabel blättern, Artikel direkt aus der Leseansicht verschicken, Hintergründe zu Beiträgen mit nur einem Klick vertieft als Podcast hören – dies sind nur einige der technischen Features, die das neue e-Paper der Zeitschrift „Akademie Aktuell“ den Leserinnen und Lesern bietet.
Kurzbefragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) liefert wichtige Erkenntnisse zur Wahrnehmung der aktuellen Situation von Berufstätigen im Homeoffice.
Auf wenigen Zetteln in kaum lesbarer Handschrift hingeworfen: So sieht Max Webers Manuskript zu seiner Rede „Politik als Beruf“ aus. Im neuen Audio-Podcast erklärt Edith Hanke, Generalredaktorin der Max Weber-Gesamtausgabe, weshalb gerade dies ihr „Lieblingsstück“ als Weber-Forscherin ist. Zwei Monate vor dem 100. Todestag des Soziologen und Nationalökonom startet die
Die geltenden Beschränkungen in Gesellschaft und Wirtschaft allmählich zu lockern und dabei die medizinische Versorgung der gesamten Bevölkerung zu sichern – dafür plädiert jetzt eine Gruppe von Akademiemitgliedern und externen Experten. In ihrem Positionspapier zeigen die Forscher um die BAdW-Mitglieder Clemens Fuest und Martin Lohse, Wege zu diesem Ziel auf.