Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist mit zwei Forschungsprojekten im neuen Konsortium NFDI4Culture vertreten: Dem Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland und der Kritischen Ausgabe der Werke von Richard Strauss. Federführend in dem Konsortium ist die Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz (ADW Mainz).
Die Mehrheit der Deutschen weiß nur wenig über Künstliche Intelligenz. Das zeigt eine Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Am 100. Todestag Max Webers wird in der Seidlvilla die in Kooperation zwischen der Akademie und der MVHS entwickelte Ausstellung über Max Webers München eröffnet. Corona-bedingt ist die Veranstaltung nicht öffentlich, alle Interessierten können die Vernissage aber per Livestream ansehen. Ab Montag, 15. Juni, ist die Ausstellung unter Hygiene-Auflagen für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie läuft bis 25. September und kann auch online unter www.badw.de besucht werden.
Eines der größten deutschen Editionsprojekte nach 1945 ist nach 45 Jahren und mit 47 Bänden erfolgreich abgeschlossen: Pünktlich zum 100. Todestag Max Webers erscheint mit Webers Notizen zu seiner Vorlesung über Praktische Nationalökonomie der 47. und letzte Band der Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Editionsarbeit begann im analogen und endet im digitalen Zeitalter: Der Abschluss der Gesamtausgabe ist deshalb gleichzeitig der Auftakt zur Arbeit an der digitalen MWG.
Ein neues Angebot für Projekte aus den Digital Humanities: Die Dokumentation der digitalen Arbeitsumgebung ediarum.MEDIAEVUM steht nun online zur Verfügung, entwickelt vom Team des Forschungsvorhabens „Der Österreichische Bibelübersetzer – Gottes Wort deutsch“. ediarum.MEDIAEVUM steht anderen (altgermanistischen) Editionsprojekten zur Nachnutzung offen.
In unserer Mediathek finden Sie rund um die Uhr Neuigkeiten aus Forschung und Wissenschaft. Jetzt online: Kardiologe Stefan Kääb über Herz-Kreislauferkrankungen als Risikofaktor für einen schwereren Verlauf bei einer Covid-Erkrankung, eine aktuelle Studie der LMU München in Kooperation mit der Universität Innsbruck über blutdrucksenkende Medikamente und mögliche Spätfolgen einer Corona-Infektion.
Wohnzimmer statt Plenarsaal – in unserer Mediathek finden Sie rund um die Uhr Neuigkeiten aus Forschung und Wissenschaft. Ab sofort online: Amerikanistin Heike Paul, kürzlich aus Kalifornien zurückgekehrt, spricht über die Corona-Krise in den USA, die Rolle des Präsidenten und der Gouverneure sowie die gesellschaftlichen und politischen Konfliktlinien, die die Krise deutlich sichtbar macht.
Wohnzimmer statt Plenarsaal: Die Akademie versorgt Sie weiterhin mit Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung, auch wenn die Veranstaltungen derzeit bis auf weiteres abgesagt sind. Unsere Mediathek hat 24 Stunden am Tag geöffnet – jetzt neu online: Sozialpsychologe Dieter Frey im Interview über Burnout.
Im Heft komfortabel blättern, Artikel direkt aus der Leseansicht verschicken, Hintergründe zu Beiträgen mit nur einem Klick vertieft als Podcast hören – dies sind nur einige der technischen Features, die das neue e-Paper der Zeitschrift „Akademie Aktuell“ den Leserinnen und Lesern bietet.
Kurzbefragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) liefert wichtige Erkenntnisse zur Wahrnehmung der aktuellen Situation von Berufstätigen im Homeoffice.
Auf wenigen Zetteln in kaum lesbarer Handschrift hingeworfen: So sieht Max Webers Manuskript zu seiner Rede „Politik als Beruf“ aus. Im neuen Audio-Podcast erklärt Edith Hanke, Generalredaktorin der Max Weber-Gesamtausgabe, weshalb gerade dies ihr „Lieblingsstück“ als Weber-Forscherin ist. Zwei Monate vor dem 100. Todestag des Soziologen und Nationalökonom startet die
Die geltenden Beschränkungen in Gesellschaft und Wirtschaft allmählich zu lockern und dabei die medizinische Versorgung der gesamten Bevölkerung zu sichern – dafür plädiert jetzt eine Gruppe von Akademiemitgliedern und externen Experten. In ihrem Positionspapier zeigen die Forscher um die BAdW-Mitglieder Clemens Fuest und Martin Lohse, Wege zu diesem Ziel auf.
Recht und Religion, Blasphemie, die Vielfalt der Christentümer – mit diesen und anderen Themen beschäftigte sich die Vortragsreihe „Religion und Gesellschaft – Sinnstiftungssysteme im Konflikt“ der BAdW. Im DeGruyter-Verlag erschien nun der gleichnamige Aufsatzband zur Reihe.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat elf neue Mitglieder gewählt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören vier bayerischen Universitäten an. Erstmals wählte die Gelehrtengemeinschaft auch Leiterinnen und Leiter bedeutender wissenschaftlicher Einrichtungen Bayerns zu außerordentlichen Mitgliedern.
Das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nahm zum 1. März 2020 fünf exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als neue Mitglieder auf.
Der Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen steigt mit der Umstellung zur bio-basierten Wirtschaftsweise. Wie kann gleichzeitig die Kulturlandschaft multifunktional und nachhaltig genutzt werden? Und wie lassen sich die vielfältigen Ansprüche an die Fläche – vom Umwelt- und Naturschutz zur intensiven Produktion von Pflanzen zur stofflichen und energetischen Nutzung – in Einklang bringen? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich der neue Sammelband „Ökologie und Bioökonomie“ des Forums Ökologie.
Was haben neue digitale Geschäftsmodelle mit den Grundrechten der Bürgerinnen und Bürger zu tun? Über die juristischen Herausforderungen der Digitalisierung sprach Josef Drexl bei der Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 7. Dezember im Herkulessaal der Münchner Residenz. Zudem verlieh die Akademie Preise im Wert von insgesamt 34.000 Euro.
Garching – Vom 17. bis 22. November präsentierte sich das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf der SC19 in Denver, USA, der weltweit größten Konferenz und Messe rund um Supercomputing. Neben Top-Platzierungen in den Rankings erhielt das LRZ den Preis für den Einsatz von Höchstleistungsrechnen im Energiesektor. Im Rennen um den Preis für Visualisierungen kam das LRZ unter die sechs Finalisten.
Wie verändern sich Meinungsvielfalt und Meinungsmacht im Internet? Welche Folgen hat das Sozialkreditsystem in China für Deutschland? Wie arbeiten Menschen und Roboter in Zukunft zusammen? An bayerischen Universitäten und Forschungseinrichtungen starten neun For-schungsvorhaben, die die Folgen des digitalen Wandels untersuchen.