Der dritte Band des Bayerischen Wörterbuchs ist erschienen. Er behandelt über 10.000 Stichwörter auf 1.884 Spalten mit 15 Abbildungen und zwei Karten. Das Buch wird am 7. November in Salzburg vorgestellt.
Einem internationalen Team, angeführt von Physikern der Technischen Universität München (TUM), ist es erstmals gelungen, eine sichere Quantenkommunikation im Mikrowellenbereich in einem lokalen Quanten-Netzwerk experimentell zu realisieren. Die neue Architektur ist ein entscheidender Schritt hin zu verteiltem Quantenrechnen. Die Versuche fanden am Walther-Meissner-Institut (WMI) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt.
Das maßgebliche Wörterbuch des antiken Lateins, erarbeitet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ist online: Alle bislang erschienenen Bände sind im Open Access kostenfrei zugänglich.
Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften bestätigte am 18. Oktober 2019 den Sinologen Thomas O. Höllmann im Amt des Akademiepräsidenten. Seine zweite Amtszeit beginnt am 1. Januar 2020.
Gemeinsam mit der Stadt Dinkelsbühl und dem Landkreis Ansbach präsentiert die Kommission für bayerische Landesgeschichte am 24. Oktober den Band „Dinkelsbühl“ aus der Reihe Historischer Atlas von Bayern.
Wenn man Forscherinnen und Forscher danach fragt, was sie antreibt, so antworten die meisten: Neugierde. Die neue Ausgabe des Magazins „Akademie Aktuell“ fragt deshalb nach: Was ist dieser Drang nach Neuem eigentlich? Ist Neugier eine Tugend oder Laster? Und welche Rolle spielt Neugier beim Erkenntnisgewinn in Forschung und Wissenschaft?
Das Leibniz-Rechenzentrum erhält als erstes wissenschaftliches Höchstleistungs-Rechenzentrum in Europa die Zertifikate ISO/IEC 20000 für IT-Service-Management sowie ISO/IEC 27001 für Informationssicherheit.
Internationale und interdisziplinäre Fachtagung: Am 12. September treffen sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Fachleute der Mittelalterforschung, um ihre Methoden und Ergebnisse vorzustellen und die Zukunftsperspektiven der mediävistischen Grundlagenforschung zu diskutieren. Im öffentlichen Abendvortrag „Die Zukunft des Mittelalters“ erörtert Prof. Dr. Steffen Patzold die Relevanz der Mittelalterforschung.
Über die Arbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften kann man sich ab sofort ganz intuitiv online informieren: Die Mediathek auf www.badw.de bündelt Filme und Podcasts über Forschungsprojekte, Mitglieder und Veranstaltungen der Akademie.
Mit einem breiten Themenspektrum hat das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (bidt) den Horizont seiner künftigen Arbeit abgesteckt: Von der Transformation der Medien über den Schutz persönlicher Daten und den Wandel der Führung bis hin zu rechtlichen und philosophischen Fragestellungen reichten die Themen der zweitägigen Eröffnungsveranstaltung.
Erstmals liegt die 1905 mit großem Erfolg uraufgeführte Literaturoper, eines der Hauptwerke der musikalischen Moderne, in einer quellenkritischen Edition vor. Erstellt hat die Ausgabe das Projekt „Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW).
Die Universität Bamberg und die Bayerische Akademie der Wissenschaften laden am 28. Juni gemeinsam zur Diskussion über Bildungswege in Zeiten von Akademikerschwemme und Fachkräftemangel
Eines der größten europäischen Höchstleistungsrechenzentren – das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – und die größte Raumfahrtforschungseinrichtung Europas – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – kooperieren in Zukunft bei der Auswertung der enormen Datenmengen, die Erdbeobachtungssatelliten im Zusammenspiel mit weiteren globalen Datenquellen wie den sozialen Netzwerken täglich über den Zustand unseres Planeten erfassen.
Beim Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Süd“ haben Entwicklerinnen und Entwickler aus Indonesien und Deutschland mit offenen Datensätzen aus dem Akademieprojekt „Fränkisches Wörterbuch“ ein Dialektspiel programmiert.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat acht neue ordentliche Mitglieder gewählt. Die Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftler gehören fünf bayerischen Universitäten und Forschungseinrichtungen an.
Am 7. März stellen das Kulturreferat des Landkreises Passau, die Bayerische Akademie der Wissenschaften, der Verein für Ostbairische Heimatforschung und der Reichert Verlag Wiesbaden den zweiten Band der Inschriften des Landkreises Passau vor. Die Neuerscheinung befasst sich unter anderem mit Denkmälern für Klostergönner, lutherischen Grabdenkmälern und beschrifteten Votivbildern.
Das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nimmt zum 1. März 2019 zwei neue Mitglieder auf: Dr. des. Julia Carina Böttcher aus dem Bereich Wissenschaftsgeschichte und Prof. Dr. Anna Schenk (Physikalische Chemie). Im Jungen Kolleg sind aktuell 20 Mitglieder aus den unterschiedlichsten Disziplinen aktiv, je zur Hälfte Männer und Frauen.