Erstmals liegt die 1905 mit großem Erfolg uraufgeführte Literaturoper, eines der Hauptwerke der musikalischen Moderne, in einer quellenkritischen Edition vor. Erstellt hat die Ausgabe das Projekt „Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW).
Die Universität Bamberg und die Bayerische Akademie der Wissenschaften laden am 28. Juni gemeinsam zur Diskussion über Bildungswege in Zeiten von Akademikerschwemme und Fachkräftemangel
Eines der größten europäischen Höchstleistungsrechenzentren – das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – und die größte Raumfahrtforschungseinrichtung Europas – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – kooperieren in Zukunft bei der Auswertung der enormen Datenmengen, die Erdbeobachtungssatelliten im Zusammenspiel mit weiteren globalen Datenquellen wie den sozialen Netzwerken täglich über den Zustand unseres Planeten erfassen.
Beim Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Süd“ haben Entwicklerinnen und Entwickler aus Indonesien und Deutschland mit offenen Datensätzen aus dem Akademieprojekt „Fränkisches Wörterbuch“ ein Dialektspiel programmiert.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat acht neue ordentliche Mitglieder gewählt. Die Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftler gehören fünf bayerischen Universitäten und Forschungseinrichtungen an.
Am 7. März stellen das Kulturreferat des Landkreises Passau, die Bayerische Akademie der Wissenschaften, der Verein für Ostbairische Heimatforschung und der Reichert Verlag Wiesbaden den zweiten Band der Inschriften des Landkreises Passau vor. Die Neuerscheinung befasst sich unter anderem mit Denkmälern für Klostergönner, lutherischen Grabdenkmälern und beschrifteten Votivbildern.
Das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nimmt zum 1. März 2019 zwei neue Mitglieder auf: Dr. des. Julia Carina Böttcher aus dem Bereich Wissenschaftsgeschichte und Prof. Dr. Anna Schenk (Physikalische Chemie). Im Jungen Kolleg sind aktuell 20 Mitglieder aus den unterschiedlichsten Disziplinen aktiv, je zur Hälfte Männer und Frauen.
Mikroorganismen sind tragende Säulen des Lebens auf der Erde. Dennoch ist es erst in den letzten Jahrzehnten mithilfe moderner Techniken gelungen, tiefer in den Mikrokosmos einzudringen. Eine neue Publikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gibt spannende Einblicke in die Erforschung von Mikrobiomen im Wasser, im Boden, in Pflanzen, in Tieren und im Menschen.
Eine neue Studie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zeigt, dass die Alpengletscher Hintereisferner, Kesselwandferner und Vernagtferner von 1981 bis 2010 stärkere Massenverluste erlitten haben, als es für das Referenzklima in diesem Zeitraum anzunehmen war. Der Rückgang der drei Gletscher wird sich auch in Zukunft fortsetzen.
Die Zeitgeschichte Bayerns steht im Fokus der Publikationen, die die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften kürzlich bei ihrer Jahresbuchpräsentation vorgelegt hat.
Jahrfeier 2018: Grußwort von Staatsminister Bernd Sibler / Bericht des Präsidenten / Preisverleihungen / Festvortrag von Prof. Dr. Dieter Vollhardt: „Was ist eine naturwissenschaftliche Theorie?“
München – Der wichtigste Wissenschaftspreis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der mit 25.000 Euro dotierte Schelling-Preis, geht 2018 an Anja Feldmann. Die Informatikerin erhält den Preis für wegweisende Forschungen, die das Internet an Anforderungen der Zukunft anpassen. Die Preisverleihung findet am Samstag, 08.12.2018 in München statt.
Am 22. November fand am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften das „SuperMUC-NG Next-Gen Science Symposium“ statt. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse durch SuperMUC-NG, den neuen Höchstleistungsrechner am LRZ, gewonnen werden können.
Vom 11. bis 16. November war das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf der in Dallas, Texas veranstalteten Supercomputing-Konferenz „SC18“ vertreten. Das LRZ präsentierte sich in diesem Jahr gemeinsam mit LMU, TUM und FAU unter dem Motto „Bits, Bytes, Brezel & Bier – Supercomputing in Bavaria“. Bei der Veröffentlichung der aktuellen TOP500-Liste der schnellsten Computer der Welt auf der Tagung erreichte der LRZ-Höchstleistungsrechner SuperMUC-NG den achten Platz.
Das Vorhaben „Quantum Microwaves for Communication and Sensing (QMiCS)“ hat sich in der Ausschreibung eines zehnjährigen Forschungs- und Entwicklungsprogramms der Europäischen Union (Flagship on Quantum Technologies) durchgesetzt. Als Projektkoordinator von QMiCS ist das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zentrales Bindeglied zwischen der EU-Kommission und den internationalen Projektpartnern. Um die Förderung durch die Europäische Union hatten sich circa 90 Vorhaben beworben.
Podiumsdiskussion oder Vortrag verpasst? Kein Problem mehr! Die öffentlichen Veranstaltungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sind ab sofort als Podcast auf www.badw.de und mobil per App verfügbar.
Mit der heutigen Entscheidung der Exzellenzkommission in Bonn steht fest: Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist als außeruniversitärer Kooperationspartner an zwei neuen Exzellenzclustern beteiligt: „Münchner Zentrum für Quanten-Wissenschaft und -Technologie“ (MCQST) sowie „ORIGINS: Vom Ursprung des Universums bis zu den ersten Bausteinen des Lebens“. Außerdem kann jeder Cluster der Münchner Universitäten auf die IT-Dienste und Ressourcen des Leibniz-Rechenzentrums der Akademie zugreifen.
Lust zu slammen und bereit für die große Bühne? Für den Science Slam „Arbeitswelten der Zukunft“ im Rahmen der Münchner Wissenschaftstage am 13. November suchen die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) und die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) Slammerinnen und Slammer.
Am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften startete heute unter prominenter Beteiligung die Inbetriebnahmephase des neuesten Höchstleistungsrechners SuperMUC-NG. Ministerpräsident Dr. Markus Söder drückte gemeinsam mit Staatsministerin Prof. Dr. med. Marion Kiechle sowie Akademiepräsident Prof. Dr. Thomas O. Höllmann den Startknopf. Der Rechner folgt als „Next Generation“ auf Super-MUC, der 2012 in Betrieb genommen und 2015 erweitert wurde.