Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer und der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Wolfgang Heubisch informierten sich am Dienstag, den 23. Juli 2013 über die außeruniversitäre Forschungseinrichtung.
Gletscherforschung im Pamir und den Ötztaler Alpen, geodätische Arbeiten auf Island oder neue Einblicke ins Erdinnere: Die Geowissenschaften stehen im Mittelpunkt der Ausgabe 2/2013 der Zeitschrift „Akademie Aktuell“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Bündelung des Know-Hows in den Digital Humanities: Am Montag, den 15. Juli 2013 unterzeichnen die Bayerische Staatsbibliothek und die Bayerische Akademie der Wissenschaften den Kooperationsvertrag über die Gründung eines Zentrums für digitale Geisteswissenschaft.
Wissenschaftler von TU München, LRZ und weiteren Einrichtungen erhielten heute für einen neuen Weltrekord bei der numerischen Simulation der Dynamik von Molekülen auf dem Höchstleistungsrechner „SuperMUC“ des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die PRACE-ISC-Auszeichnung.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Adobe Systems Software Ireland Limited haben zum 1. Mai 2013 einen bundesweit gültigen Rahmenvertrag über die Lizenzierung von Adobe-Software auf Abonnementbasis („ETLA“ – Enterprise Term License Agreement) abgeschlossen.
Wie können wir effizient und zukunftsfähig mit unseren natürlichen Ressourcen umgehen? Sind Privatisierung und Inwertsetzung geeignete Instrumente, um eine nachhaltige Nutzung voranzubringen? Diese Fragen diskutieren am 7. Juni renommierte Wissenschaftler, wenn die Bayerische Akademie der Wissenschaften zu Gast in Augsburg ist und der Universität Augsburg einen Besuch abstattet.
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (MFA) und das Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beteiligen sich am 12. Mai 2013 gemeinsam am Internationalen Museumstag.
Von Mai bis Juli widmet sich die Bayerische Akademie der Wissenschaften der faszinierenden Welt der Insekten. In fünf Vorträgen geben renommierte Wissenschaftler Einblick in aktuelle Forschungen über deren visuelle, kommunikative, kooperative und kognitive Fähigkeiten.
Dem großen Querkopf der „Goethe-Zeit“ widmen die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Bayerische Akademie der Schönen Künste am Montag, 22. April und 29. April zwei Abende mit Vorträgen und Lesungen.
Vertrag wurde heute unterzeichnet/Erweiterung des SuperMUC geht 2014/2015 in Betrieb/Weiter verbesserte Energieeffizienz im Sinne des Green Computing durch Warmwasserkühlung
Am Freitag, 19. April 2013, stellen Experten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter dem Motto „Think big“ Großgeräte der Physik vor, die aktuell in Wissenschaft und Forschung z.B. in der Astronomie, am Forschungsreaktor der TU München in Garching, am CERN oder in der Kernfusionsforschung eingesetzt werden.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften lädt für Mittwoch, 10. April 2013 zur Unterzeichnung des Vertrages über die Erweiterung des Höchstleistungsrechners SuperMUC nach Garching bei München ein. Die Spitzenrechenleistung des SuperMUC soll ab 2014/2015 von derzeit 3 auf 6,4 Petaflops steigen.
Können Tropenwälder nachhaltig genutzt werden, ohne ihre Biodiversität oder Bodenfruchtbarkeit zu gefährden? Experten zeigen beim Rundgespräch der Kommission für Ökologie am Dienstag, 9. April 2013 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Probleme und Lösungsansätze beim Umgang mit Tropenwäldern auf.
Am 18. März 2013 übergab der Vorsitzende der Strukturkommission StrukBY2013, Ernst Theodor Rietschel, Staatsminister Wolfgang Heubisch die Empfehlungen der Kommission, die 13 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Bayern evaluiert hat, darunter die Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Die Schelling-Preisträgerin Prof. Dr. Lorraine Daston spricht am Donnerstag, 21. März 2013 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über wissenschaftliche Beobachtungen in der Frühen Neuzeit.
Seit 1963 erforscht die BAdW kontinuierlich den Vernagtferner in den Ötztaler Alpen. Die einzigartigen Erkenntnisse dieser Langzeitstudie werden am 14. und 15. März 2013 bei einem Symposium vorgestellt und in den größeren klimawissenschaftlichen Kontext eingeordnet.
Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat fünf neue Mitglieder gewählt, darunter drei Frauen. Die Zuwahl erfolgt aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen, eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Gandhāra, die historische Grenzregion im Nordwesten Pakistans zu Afghanistan, steht im Mittelpunkt der Ausgabe 1/2013 der Zeitschrift 'Akademie Aktuell'. Ein neues Forschungsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, das die sensationellen Quellenfunde der letzten Jahre auswertet, lässt neue Erkenntnisse zur Blütezeit des Buddhismus in der Region im 1. Jahrhundert n. Chr. erwarten.