Schelling-Preis für die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston / Bericht des Präsidenten mit Vorstellung neuer Ergebnisse aus der Grundlagenforschung / Festvortrag von Arndt Bode über den Höchstleistungsrechner SuperMUC
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften verleiht ihren wichtigsten Wissenschaftspreis, den mit 25.000 Euro dotierten Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling-Preis, an die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston. Sie wird morgen, 8.12.2012, in München für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet der Wissenschaftsgeschichte, insbesondere der Frühen Neuzeit und des Zeitalters der Aufklärung, ausgezeichnet.
Neuerscheinungen und Forschungsergebnisse aus den Projekten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stehen im Mittelpunkt der Ausgabe 4/2012 der Zeitschrift
Die Singphoniker sind am Donnerstag, 13. Dezember 2012 zu Gast in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Nach einem Vortrag über Orlando di Lassos Werke präsentiert das Vokalensemble seine neue Lasso-CD.
Am Samstag, 8. Dezember 2012, 10.00 Uhr findet die Jahresfeier der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Herkulessaal der Münchner Residenz statt. Den Festvortrag über den Höchstleistungsrechner
Das 'Ptolemäische Weltbild' prägte fast 1500 Jahre lang die Vorstellungen vom Kosmos. Grundlage der geozentrischen Sicht waren die astronomischen und astrologischen Werke des Claudius Ptolemaeus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat beschlossen, die Edition seiner Hauptwerke in arabischer und lateinischer Übersetzung ab 2013 mit über 10 Mio. Euro im Akademienprogramm zu fördern. Das Projekt wird von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreut und unter der Leitung von Dag Nikolaus Hasse (Uni Würzburg) durchgeführt.
Das 'Ostfränkische Wörterbuch' ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Erlangen-Nürnberg. Es erhebt und dokumentiert den im 20. Jahrhundert geläufigen mundartlichen Wortschatz der fränkischen Bezirke. Am 21. November 2012 wird die neue Arbeitsstelle in Fürth eröffnet.
Prälatenklöster, Glockeninschriften und die Votivbilder des Künstlers Elias Greither das neue Werk über die Inschriften des Landkreises Weilheim-Schongau dokumentiert ein breites Spektrum von Zeugnissen, die insbesondere die lokale Geschichte der Region beleuchten. Am 5. November 2012 wird der Band im Stadttheater Weilheim vorgestellt.
40 Jahre nach 'Die Grenzen des Wachstums' liegt nun mit '2052' ein neuer Bericht des Club of Rome vor. Dies nimmt die Bayerische Akademie der Wissenschaften zum Anlass, in einer Podiumsdiskussion am 12. November 2012 u. a. der Frage nachzugehen, welche Faktoren unser Verhalten gegenüber der Umwelt tatsächlich bestimmen.
Am Donnerstag, 25. Oktober 2012 wird am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften das neue Zentrum für Virtuelle Realität (V2C) am Leibniz-Rechenzentrum eröffnet.
'Hidden Champions. Was prägt den Erfolg der deutschen Wirtschaft?' diese Frage steht am Dienstag, 16. Oktober 2012 im Fokus einer Podiumsdiskussion in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und zugleich eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Nie zuvor war der Mensch so mobil wie heute allerdings um den Preis von verstopften Innenstädten, Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch. Wie werden wir uns in Zukunft bewegen? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt der Nr. 3/2012 der Zeitschrift
Wie sieht es im Jahr nach dem Arabischen Frühling im Nahen Osten aus? Und was bedeuten die Veränderungen in der Region für Israel? Diese Fragen diskutieren Experten am Mittwoch, 10. Oktober 2012 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Atomausstieg, Versorgungssicherheit und Klimawandel ein neuer Berichtband der Bayerischen Akademie der Wissenschaften informiert über Hintergründe unserer zukünftigen Energieversorgung.
Bei einem Festakt mit Bundesministerin Annette Schavan und dem bayerischen Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch ging heute in Garching bei München der neue Höchstleistungsrechner des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften offiziell in Betrieb. SuperMUC ist mit mehr als 3 Petaflops Rechenleistung der viertschnellste Rechner der Welt und der schnellste Rechner Europas. Zugleich feierte das LRZ mit dem heutigen Festakt seinen 50. Geburtstag.
SuperMUC, der neue Höchstleistungsrechner des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ), ist der schnellste Rechner Europas und die Nummer 4 weltweit. Er geht am kommenden Freitag, 20. Juli 2012 offiziell in Betrieb. Das Supercomputing und die IT-Dienstleistungen des LRZ, das 2012 auch seinen 50. Geburtstag feiert, stehen im Mittelpunkt der Nr. 2/2012 der Zeitschrift 'Akademie Aktuell' der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und IBM laden für Freitag, den 20. Juli 2012 zur Feier des 50-jährigen Jubiläums des LRZ und der Inbetriebnahme des Höchstleistungsrechners „SuperMUC“ nach Garching bei München ein.
Auf Einladung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und von IDIZEM Interkulturelles Dialogzentrum e.V. diskutieren am Donnerstag, 12. Juli 2012 Experten über aktuelle bildungspolitische Entwicklungen in der Türkei und in Deutschland.
'SuperMUC' der neue Höchstleistungsrechner des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit mehr als 3 Petaflops Spitzen-Rechenleistung, belegt in der heute veröffentlichten TOP500-Liste der schnellsten Supercomputer Platz 4 weltweit und Platz 1 in Europa. SuperMUCs Allzweckprozessoren sind besonders vielseitig einsetzbar. Seine Warmwasserkühlung setzt neue Maßstäbe in der Energieeffizienz.