Recht und Religion, Blasphemie, die Vielfalt der Christentümer – mit diesen und anderen Themen beschäftigte sich die Vortragsreihe „Religion und Gesellschaft – Sinnstiftungssysteme im Konflikt“ der BAdW. Im DeGruyter-Verlag erschien nun der gleichnamige Aufsatzband zur Reihe.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat elf neue Mitglieder gewählt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören vier bayerischen Universitäten an. Erstmals wählte die Gelehrtengemeinschaft auch Leiterinnen und Leiter bedeutender wissenschaftlicher Einrichtungen Bayerns zu außerordentlichen Mitgliedern.
Das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nahm zum 1. März 2020 fünf exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als neue Mitglieder auf.
Der Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen steigt mit der Umstellung zur bio-basierten Wirtschaftsweise. Wie kann gleichzeitig die Kulturlandschaft multifunktional und nachhaltig genutzt werden? Und wie lassen sich die vielfältigen Ansprüche an die Fläche – vom Umwelt- und Naturschutz zur intensiven Produktion von Pflanzen zur stofflichen und energetischen Nutzung – in Einklang bringen? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich der neue Sammelband „Ökologie und Bioökonomie“ des Forums Ökologie.
Was haben neue digitale Geschäftsmodelle mit den Grundrechten der Bürgerinnen und Bürger zu tun? Über die juristischen Herausforderungen der Digitalisierung sprach Josef Drexl bei der Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 7. Dezember im Herkulessaal der Münchner Residenz. Zudem verlieh die Akademie Preise im Wert von insgesamt 34.000 Euro.
Garching – Vom 17. bis 22. November präsentierte sich das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf der SC19 in Denver, USA, der weltweit größten Konferenz und Messe rund um Supercomputing. Neben Top-Platzierungen in den Rankings erhielt das LRZ den Preis für den Einsatz von Höchstleistungsrechnen im Energiesektor. Im Rennen um den Preis für Visualisierungen kam das LRZ unter die sechs Finalisten.
Wie verändern sich Meinungsvielfalt und Meinungsmacht im Internet? Welche Folgen hat das Sozialkreditsystem in China für Deutschland? Wie arbeiten Menschen und Roboter in Zukunft zusammen? An bayerischen Universitäten und Forschungseinrichtungen starten neun For-schungsvorhaben, die die Folgen des digitalen Wandels untersuchen.
Der dritte Band des Bayerischen Wörterbuchs ist erschienen. Er behandelt über 10.000 Stichwörter auf 1.884 Spalten mit 15 Abbildungen und zwei Karten. Das Buch wird am 7. November in Salzburg vorgestellt.
Einem internationalen Team, angeführt von Physikern der Technischen Universität München (TUM), ist es erstmals gelungen, eine sichere Quantenkommunikation im Mikrowellenbereich in einem lokalen Quanten-Netzwerk experimentell zu realisieren. Die neue Architektur ist ein entscheidender Schritt hin zu verteiltem Quantenrechnen. Die Versuche fanden am Walther-Meissner-Institut (WMI) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt.
Das maßgebliche Wörterbuch des antiken Lateins, erarbeitet an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ist online: Alle bislang erschienenen Bände sind im Open Access kostenfrei zugänglich.
Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften bestätigte am 18. Oktober 2019 den Sinologen Thomas O. Höllmann im Amt des Akademiepräsidenten. Seine zweite Amtszeit beginnt am 1. Januar 2020.
Gemeinsam mit der Stadt Dinkelsbühl und dem Landkreis Ansbach präsentiert die Kommission für bayerische Landesgeschichte am 24. Oktober den Band „Dinkelsbühl“ aus der Reihe Historischer Atlas von Bayern.
Wenn man Forscherinnen und Forscher danach fragt, was sie antreibt, so antworten die meisten: Neugierde. Die neue Ausgabe des Magazins „Akademie Aktuell“ fragt deshalb nach: Was ist dieser Drang nach Neuem eigentlich? Ist Neugier eine Tugend oder Laster? Und welche Rolle spielt Neugier beim Erkenntnisgewinn in Forschung und Wissenschaft?
Das Leibniz-Rechenzentrum erhält als erstes wissenschaftliches Höchstleistungs-Rechenzentrum in Europa die Zertifikate ISO/IEC 20000 für IT-Service-Management sowie ISO/IEC 27001 für Informationssicherheit.
Internationale und interdisziplinäre Fachtagung: Am 12. September treffen sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Fachleute der Mittelalterforschung, um ihre Methoden und Ergebnisse vorzustellen und die Zukunftsperspektiven der mediävistischen Grundlagenforschung zu diskutieren. Im öffentlichen Abendvortrag „Die Zukunft des Mittelalters“ erörtert Prof. Dr. Steffen Patzold die Relevanz der Mittelalterforschung.
Über die Arbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften kann man sich ab sofort ganz intuitiv online informieren: Die Mediathek auf www.badw.de bündelt Filme und Podcasts über Forschungsprojekte, Mitglieder und Veranstaltungen der Akademie.
Mit einem breiten Themenspektrum hat das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (bidt) den Horizont seiner künftigen Arbeit abgesteckt: Von der Transformation der Medien über den Schutz persönlicher Daten und den Wandel der Führung bis hin zu rechtlichen und philosophischen Fragestellungen reichten die Themen der zweitägigen Eröffnungsveranstaltung.