Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

News

Hier finden Sie Neuigkeiten und Kurznachrichten aus dem Akademie-Kosmos. Außerdem: Unsere Online-Rubrik "Wortweise", in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BAdW besondere Begriffe aus ihren Forschungsprojekten erklären.

Fragen und Anregungen gerne an presse@badw.de 

  • Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2024 bewerben.
  • Bei der internationalen Konferenz „Supercomputing 21“ erreichten Elisabeth Mayer und Salvatore Cielo (beide LRZ) zusammen mit Forschungspartnern vom University Collge London und Intel das Finale der 6 weltbesten wissenschaftlichen Visualisierungen.
  • Mit Hilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung schafft das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) zu Forschungszwecken einen Quantencomputer von IQM an, integriert diesen in seine Supercomputer und entwickelt ihn mit Partnern zur Marktreife.
  • Eine Puppe ist für Dr. Edith Burkhart-Funk vom Dialektologischen Informationssystem Bayerisch-Schwaben (DIBS) eine Docke, denn sie stammt aus einem kleinen mittelschwäbischen Dorf und der dortige Dialekt ist auch ihre sprachliche Heimat.
  • Als „wicked problem“, salopp übersetzt „hundsgemeines Problem“, beschreibt Klimaforscherin Julia Pongratz im neuen Podcast die Herausforderungen, vor die der Klimawandel die Weltgemeinschaft stellt. Der Grund: Fast alle Lebensbereiche sind betroffen.
  • Hethitische Festrituale, Höhlenmalereien, frühbuddhistische Handschriften oder die ältesten Korantexte – die Forschungsprojekte des Akademienprogramms eröffnen faszinierende Einblicke in zeitlich wie räumlich entfernte Kulturen.
  • Astrid Séville und Julian Müller, beide Mitglieder der Ad hoc-AG „Zukunftswerte“ der BAdW, bekommen für Ihren gemeinsamen Essay „Ist Dauerreflexion kommunizierbar?“ den Mensch|Maschine|Zukunft-Preis 2021.
  • Mit Führungen durch virtuelle Barockräume beteiligt sich die BAdW am 53. Deutschen Historikertag, der im Oktober digital stattfindet. Zum Historikertag erscheint auch das Themenheft "München - Geschichte(n) einer Stadt" der Zeitschrift Akademie Aktuell.
  • Die Bayerische Initiative „Munich Quantum Valley“ unter maßgeblicher Beteiligung der BAdW erhält hohe Fördermittel mit dem Ziel, Hard- und Software für Quantencomputer zu entwickeln.
  • Der internationale Tag des Übersetzens am 30. September geht auf den Todestag des Sophronius Eusebius Hieronymus zurück – seine Lebensleistung war die Übersetzung der Bibel. Die „Vulgata“ war die im Mittelalter am meisten genutzte Bibel.
  • Die „Götter in Weiß“: Ärztinnen und Ärzte, und neuerdings auch Virologinnen und Virologen, werden häufig überhöht oder gar verehrt. Gilt das auch für vergangene Jahrhunderte? Und wie hat sich unser Medizinverständnis gewandelt? Ein Streifzug.
  • Der Nürnberger Trichter bezeichnet eine Form des mechanischen Lernens "eingetrichterter" Inhalte. Doch auch Sprachgrenzen können trichterförmig verlaufen.
  • In unserer Online-Rubrik „Wortweise“ erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Akademie Begriffe aus ihren Forschungsvorhaben. Heute: Dr. Michael Schnabel vom Bayerischen Wörterbuch über die „Hundstage“.
  • Vom Werden und Vergehen mundartlicher Wörter berichtet Andrea Schamberger-Hirt (Bayerisches Wörterbuch der BAdW) anhand des neubairischen Wortes "aufbrezeln".
  • Wir laden Sie ein, Kultur und Kunst digital zu erleben. Matteo Burioni, der Münchner Arbeitsstellenleiter des Forschungsprojektes "Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland" führt durch die virtuellen 3D-Rekonstruktionen des Bamberger Kaisersaals
  • …stammen aktuell die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thesaurus linguae Latinae – einem der internationalsten Forschungsvorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  • Zwei Akademieinstitute sind auf dem Gebiet der Quantenforschung aktiv: Das Leibniz-Rechenzentrum und das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperatur-forschung. Tauchen Sie mit der neuen Ausgabe der Akademie Aktuell ein in die Welt der Quanten!
  • Wir freuen uns, die Türen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auch für Veranstaltungen wieder zu öffnen. Ihre und die Gesundheit anderer Gäste ist uns wichtig. Daher bitten wir Sie, während der Corona-Pandemie folgende Regeln zu beachten:
  • Die Royal Society of Chemistry hat Akademiemitglied Holger Braunschweig mit dem Mond-Nyholm-Preis für Anorganische Chemie ausgezeichnet.
  • Das bidt fördert wieder interdisziplinäre Forschungsvorhaben zur digitalen Transformation. Projektanträge können bis zum 13. Juni 2021 eingereicht werden. Der Start der Projekte ist für das erste Quartal 2022 vorgesehen.