Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

  • 33/15

    Die Bibel wurde schon vor Martin Luther ins Deutsche übersetzt. Bereits im 14. Jahrhundert erstellte ein namentlich unbekannter Autor, den man nach dem Fundort der meisten Manuskripte als „Österreichischen Bibelübersetzer“ bezeichnet, eine umfassende und kommentierte Text-version, die als bedeutendste Leistung auf diesem Gebiet gilt. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat am Freitag beschlossen, die Edition und Kommentierung dieser mittelalterlichen Bibelübersetzung ab 2016 zu fördern. Das Projekt wird ge-meinsam von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt. 

  • 34/15

    Mit einem Vortrag von Ulrike Wanitzek (Uni Bayreuth) zur Verfassungsreform in Tansania geht am Freitag, den 6. November, die Afrika-Reihe an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften weiter. 

  • 32/15

    Am 19./20. Oktober 2015 trafen sich ca. 90 IT-Spezialisten aus Wissenschaft und Industrie am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Aka-demie der Wissenschaften. Die Veranstaltung fand im Rahmen des halbjährlich tagenden Supercomputing-Arbeitskreises des Vereins der Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung e. V. (ZKI) statt.

  • 31/15

    Cloud-Dienste zur Datenspeicherung und -synchronisation werden immer wichtiger für Wissenschaft und Forschung, für Studium und Lehre. Entscheidende Aspekte sind bei ihrem Einsatz zum einen Datenschutz und Sicherheit, zum anderen die ein-fache Verwendung. 

  • 30/15

    Die Schreckensnachrichten der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram aus Nigeria bestimmen seit Monaten immer wieder die Schlagzeilen. Am 26. Oktober spricht Dr. Franz Kogelmann in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum „Boko Haram Syndrom in Westafrika“. Kogelmanns Vortrag ist der erste einer dreiteiligen Reihe, die die Akademie gemeinsam mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth ausrichtet. 

  • 29/15

    Die weltweit aufwendigste kosmologische Simulation der Entwicklung unseres Universums haben theoretische Astrophysiker der Ludwig-Maximilians-Universität München gemeinsam mit Experten des Rechenzentrums C2PAP des Exzellenzclusters Universe und des Leibniz-Rechenzentrums realisiert. Diese bislang größte Simulation des „Magneticum Pathfinder“ Projekts verfolgt über Milliarden von Jahren die Entwicklung einer Rekordzahl von 180 Milliarden kleiner Raumelemente in einem bisher nicht erreichten Raumbereich von 12,5 Milliarden Lichtjahren Ausdehnung. Zum ersten Mal ist eine hydrodynamische kosmologische Simulation damit groß genug, um sie direkt mit großräu-migen astronomischen Vermessungen unseres Universums zu vergleichen.

  • 27/15

    Kann die Aussicht auf eine bessere Energie-Versorgungssicherheit die Umweltrisiken und möglichen Gesundheitsgefahren des Hydraulic Fracturing (Fracking) aufwiegen? Am Mittwoch, 21. Oktober, stellen sich Expertinnen und Experten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften dem Thema – und im interaktiven Fishbowl-Format den Fragen und Argumenten des Publikums.

  • 28/15

    „Wir brauchen neue Formate des Sprechens über Religion“ – so fasste kürzlich Bun-desbildungsministerin Johanna Wanka ein gesellschaftliches Bedürfnis und politi-sches Desiderat unserer Zeit, vor allem nach den Anschlägen in Paris im Januar 2015, zusammen. Am 27. Oktober spricht Prof. Dr. Hans Kippenberg in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Öffentliche Religion – ein internationales Menschenrecht“. Kippenbergs Vortrag ist der zweite einer auf mehrere Jahre an-gelegten Vortragsreihe, die sich dem Thema „Religion und Gesellschaft: Sinnstif-tungssysteme im Konflikt“ widmet. 

  • 26/15

    Welche Voraussetzungen müssen Städte für unser körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden erfüllen? Über Vorstellungen der „Gesunden Stadt“ diskutieren am Dienstag, 13. Oktober, Expertinnen und Experten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.  

  • 25/15

    Am 29. September stellt Dr. Michael Köck in der Stadthalle Schwabmünchen den neuen Band „Schwabmünchen“ des Historischen Orts-namenbuches von Bayern vor. 

  • 24/15

    Kurzzeitverträge, Über-Evaluation, mangelnde Perspektiven: Die brisante Lage von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswis-senschaftlern in Deutschland wird zunehmend öffentlich wahrgenommen. Als Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften machen wir konkrete Vorschläge zur Lösung der strukturellen Probleme der Nachwuchsförderung. Diese haben direkte Konsequenzen für die Qualität der Forschung und das Wissenschaftssystem per se und sind deshalb nicht isoliert zu betrachten.

  • 23/15

    Was muss sich im deutschen Wissenschaftssystem verändern, damit der hochqualifizierte Nachwuchs bessere Perspektiven hat? Dieser aktuellen Frage widmet sich Ausgabe 3/2015 der Zeitschrift „Akademie Aktuell“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

  • 22/15

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften haben heute eine Koopera-tionsvereinbarung abgeschlossen. 

  • 21/15

    Seit 2010 fördert die Bayerische Akademie der Wissenschaften mit ihrem Jungen Kolleg den wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern. Bis zum 11. September 2015 läuft die Ausschreibung für 2016. 

  • 20/15

    Am , den 29. Juni 2015, wurde am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) die Inbetriebnahme der Phase 2 des Höchstleistungsrechners „SuperMUC“ gefeiert.

  • 19/15

    „Wir brauchen neue Formate des Sprechens über Religion“ – so fasste kürzlich Bundesbildungsministerin Johanna Wanka ein gesellschaftliches Bedürfnis und politisches Desiderat unserer Zeit, vor allem nach den Anschlägen in Paris im Januar 2015, zusammen. Am 8. Juli spricht Prof. Dr. Gudrun Krämer zum Thema „Spannungsfelder: Der Islam, die Muslime und die säkulare Moderne“ und eröffnet damit eine auf mehrere Jahre angelegte Vortragsreihe in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die sich dem Thema „Religion und Gesellschaft: Sinnstiftungssysteme im Konflikt“ widmet. 

  • 18/15

    In seinem aktuellen Buch über „Souveränitätseffekte“ sucht Joseph Vogl die Ursachen der derzeitigen Krise in der Geschichte des Kapitalismus und beschreibt den Aufstieg des „Finanzregimes“ zur Vierten Gewalt im Staat. Am 2. Juli lädt die Bayerische Akademie der Wissenschaften zur öffentlichen Diskussion mit dem „Kapitalismus-Anatom“.

  • 17/15

    Am 12. Juni widmet sich eine gemeinsame Podiumsdiskussion der Universität Regensburg und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der modernen Pflanzenforschung im Spannungsfeld von Ertragssicherung und Naturschutz. Die Veranstaltung findet in der Reihe „Die Akademie zu Gast in…“ am 12. Juni 2015 im Herzogssaal in Regensburg statt. 

  • 16/15

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften führt eine der nachhaltigsten Neuorganisationen seit ihrer Gründung durch, die Struktur und Arbeitsformen gleichermaßen reformiert. Die neue Satzung stärkt die Bedeutung der Grundlagenforschung und etabliert flexible Arbeits- und Diskussionsformate zu aktuellen Fragen und zur weiteren Nachwuchsförderung.

  • 15/15

    Mit dem Vortrag „Leben ohne Chemie?“ von Widmar Tanner startet am Montag, 18. Mai, die von der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften konzipierte Vortragsreihe „Kein Leben, kein Lebens-Mittel ohne Chemie“. Die vier Vorträge machen deutlich, wie wichtig die Chemie für unser Leben ist – ja, dass sie die Vorausset-zung für unsere Existenz darstellt.