Am Donnerstag, 7. Mai 2009, berichten Forscher über aktuelle Entwicklungen in der Navigation, von der Satellitennavigation bis zur Anwendung der Augmented Reality bei medizinischen Operationen. Das Symposium des „Forums Technologie“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften schließt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Autonomie oder Fremdbestimmung – wie tief greift die Technik in unseren Alltag ein?“
Aktuelle Forschungserkenntnisse zu den Eis- und Sandwüsten der Erde stehen im Mittelpunkt eines Symposiums am 23./24. April 2009 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anhand von Beispielen aus dem Alpenraum, der Zentral-Sahara, den Polargebieten und den afrikanischen Nebelwüsten informieren Fachvorträge über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Ökosysteme von Extremgebieten.
Sieben hochkarätig besetzte Gesprächsabende über Musik, Recht, bildende Kunst, Medizin, Wirtschaft, Naturwissenschaft und Theologie im Spiegel der Literatur im Jubiläumsjahr 2009 veranstaltet die Bayerische Akademie der Wissenschaften mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ab Dienstag, den 21. April 2009, eine gemeinsame Reihe zu Werken von Schiller bis Thomas Mann.
Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat zwölf neue Mitglieder gewählt, davon sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse und fünf in die Philosophisch-historische Klasse. Die Zuwahlen erfolgen aufgrund der wissenschaftlichen Verdienste, eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Am 27. März 2009, 19.00 Uhr, findet die zentrale Ausstellungseröffnung 'Wissenswelten' in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. An dem einzigartigen Projekt aus Anlass des 250-jährigen Akademiejubiläums beteiligen sich 14 Museen und Forschungseinrichtungen mit Ausstellungen zum Oberthema Forschen und sammeln in Bayern, insbesondere seit 1759, dem Gründungsjahr der Akademie.
Am Mittwoch, 11. März 2009 werden 'Die Inschriften der Stadt Nürnberg II' in Nürnberg öffentlich vorgestellt. Der Band ist im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften entstanden und enthält 1.617 Beschreibungen von Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd aus den Jahren 1581 bis 1608.
Eine Neuerscheinung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften präsentiert wichtige Ergebnisse der aktuellen Forschung: Humus in Böden ist Garant der Fruchtbarkeit, Substrat für Mikroorganismen und Speicher von Kohlenstoff.
Johann Gottlieb Fichte war einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Idealismus. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften veröffentlicht seit 1962 die kritische Fichte-Gesamtausgabe. Zum bevorstehenden Abschluss der Ausgabe veranstaltet die Kommission zur Herausgabe des Fichte-Nachlasses am 5. und 6. März 2009 in München ein Symposium.
Garching bei München. Am 18. Februar 2009, 10 bis 12 Uhr, hält der Ausschuss für Hochschule, Forschung und Kultur des Bayerischen Landtags im Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) eine öffentliche Ausschusssitzung ab. Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie der Freistaat Bayern über viele Jahre hinweg Forschung und Wissenschaft fördert, damit gleichzeitig die Entwicklung von Hochtechnologie unterstützt und den Standort Bayern nachhaltig stärkt.
München. Eine internationale Konferenz behandelt vom 16.18. März 2009 Judentum, Christentum und Islam vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Austausch und Konflikte zwischen den drei Religionen stehen im Fokus von acht Sektionen (24 Vorträge), an denen renommierte Historiker, Islamwissenschaftler, Juristen, Theologen und Erziehungswissenschaftler teilnehmen.
Seit den Tagen Darwins hat die Wissenschaft neue Dimensionen der Evolution erschlossen, vor allem durch den Einblick in die Darwin noch weitgehend unbekannte molekulare Welt. Darwins 200. Geburtstag begeht die Bayerische Akademie der Wissenschaften am Donnerstag, 12. Februar 2009 ab 16 Uhr mit dem 'Darwin-Tag' in hochkarätiger Besetzung.
2009 feiert die Bayerische Akademie der Wissenschaften, eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland, ihr 250-jähriges Jubiläum mit einem vielseitigen Programm und einer Reihe von Partnern aus Kultur und Wissenschaft. Höhepunkte sind die Eröffnung des großen Ausstellungsprojektes am 27. März 2009 und der Festakt am 27. Juni 2009.
Rechenschaftsbericht des Präsidenten Verleihung hochdotierter Wissenschaftspreise im Gesamtwert von 24.000 Euro Festvortrag von Roland Z. Bulirsch (München) über die Bedeutung der Mathematik in den schönen Künsten
Am Donnerstag, 27. November 2008 werden "Die Inschriften des Regensburger Doms bis 1500" in Regensburg öffentlich vorgestellt. Der Band, der im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften entstanden ist, dokumentiert erstmals den einzigartigen Inschriftenbestand des bedeutendsten sakralen Bauwerks in Süddeutschland.
Im Jahr 2009 begeht die Bayerische Akademie der Wissenschaften ihr 250-jähriges Jubiläum. Die Wintervortragreihe 2008/2009 unter dem Titel 'Zwischen Aufklärung und Gegenwart', die in Kooperation mit der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattfindet, läutet ab kommenden Dienstag, 18. November 2008, das vielfältige Veranstaltungsprogramm ein.
Die Staatsminister Martin Zeil und Dr. Wolfgang Heubisch informierten sich heute gemeinsam über die Aufgaben des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, insbesondere im Bereich Höchstleistungsrechnen.
Die ordentlichen Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften haben den Rechtshistoriker Dietmar Willoweit erneut zum Präsidenten gewählt. Er bekleidet das Amt seit 2006, seine zweite Amtszeit beginnt am 1. Januar 2009.