Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

15/09

Terminhinweis Festakt zum 250-jährigen Bestehen

Festakt zum 250-jährigen Bestehen / Feierliche Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 27. Juni 2009, 10.00 Uhr

 

 

15/09
12. Juni 2009

Festakt zum 250-jährigen Bestehen / Feierliche Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 27. Juni 2009, 10.00 Uhr

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften begeht ihren 250. Geburtstag am Samstag, 27. Juni 2009 im Herkulessaal der Münchner Residenz mit einem großen Festakt. Dabei werden auch die Forschungspreise der Akademie vergeben, darunter der mit 25.000 Euro dotierte Schelling-Preis, der 2009 für das Fachgebiet „Außereuropäische Kulturen“ verliehen wird.

Programm

Grußworte:

  • Dr. Wolfgang Heubisch, Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Christian Ude, Oberbürgermeister der Stadt München
  • Prof. Dr. Godehard Ruppert, Uni Bayern e.V.
  • Prof. Dr. Peter Graf Kielmannsegg, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Ansprache von Präsident Prof. Dr. jur. Dietmar Willoweit zum 250-jährigen Bestehen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Preisverleihungen:

  • Schelling-Preis: Prof. Dr. Lambert Schmithausen (Indologie, Uni Hamburg)
  • Max Weber-Preis: Dr. Melanie Wald-Fuhrmann (Musikwissenschaft, Uni Zürich)
  • Arnold Sommerfeld-Preis: Dr. Stephan A. Sieber (Chemie, LMU München)
  • Preis der Peregrinus-Stiftung: Dr. Guido Möllering (Wirtschaftswissenschaften, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln)
  • Akademiepreis: Dr. Prof. Dr. Lenz Meierott (Botanik, Würzburg) und Karl Bayer (†) (Klassische Philologie, München)
  • Preis des Rotary-Clubs München-Hofgarten: Dr. Christof Völksen (Geophysik, Bayerische Akademie der Wissenschaften)
  • Preis des Rotary-Clubs München-Friedensengel: Drs. Marijke Ottink (Klassische Philologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften)
  • Verleihung der Medaille "Bene merenti" in Gold: Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering, von 1989 bis 2008 Leiter des Leibniz-Rechenzentrums, Vorstand des Gauss Centre for Supercomputing

Festvortrag von Prof. Dr. jur. Dr. h.c. mult. Claus-Wilhelm Canaris (LMU München):
"Die Europäische Union als Gemeinschaft des Rechts – Von Athen und Rom über Bologna nach Brüssel"

Medienberichterstatter sind herzlich eingeladen. Sofern Sie noch keine Einladung erhalten haben, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail in der Pressestelle der Akademie an (Tel. 089/23031-1141, E-Mail: presse@badw.de)

Zum Jubiläum erscheinen mehrere Publikationen:

  • Denker, Forscher und Entdecker. Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Portraits. Hrsg. v. Dietmar Willoweit unter Mitarbeit von Ellen Latzin. Verlag C.H. Beck, München 2009, 20 Abb., 403 S., ISBN 978-3-406-58511-1, EUR 24,90
  • Wissenswelten. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. 250 Jahre Bayerische Akademie der Wissenschaften. Hrsg. v. Dietmar Willoweit unter Mitarbeit von Tobias Schönauer. München 2009, 351 S. + DVD, EUR 19,80
  • Helle Köpfe. Die Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759 bis 2009. Ausstellungskatalog der Staatlichen Archive Bayerns. Hrsg. von Reinhard Heydenreuter und Sylvia Krauß. Regensburg 2009, 299 S., ISBN 978-3-7917-2223-8, EUR 25,00
  • Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sonderheft zum 250-jährigen Jubiläum, Ausgabe 02/2009, 96 S., ISSN 1436-753X (erscheint am 20. Juni 2009) • Themenheft der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Jg. 72 (2009), Heft 2. Hrsg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ISSN 0044-2364 (erscheint Ende Juni 2009)

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Rund 330 Mitarbeiter betreiben Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern, darunter kritische Editionen, wissenschaftliche Wörterbücher sowie exakt erhobene Messreihen. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung.