Der Thesaurus linguae Latinae ist das einzige umfassende wissenschaftliche Wörterbuch des antiken Latein. Sein oberstes Leitungsgremium, die Internationale Thesaurus-Kommission, kam am 11./12. Juli 2008 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu ihrer alle 3 Jahre stattfindenden Tagung zusammen, um zentrale Weichen für die kommenden Arbeiten zu stellen.
Morgen, Freitag, 30. Mai 2008, begeht die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ihr 150-jähriges Jubiläum mit einem Festakt in der Münchner Residenz in Anwesenheit von Ministerpräsident Beckstein und Bundesministerin Schavan.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist ein wichtiger Dienstleister für Wissenschaft und Forschung in Bayern. Diese Rolle unterstreicht auch der nun abgeschlossene Umzug von mehr als 50 Servern des Bayerischen Bibliotheksverbundes (BVB) ans LRZ nach Garching.
Die Neue Deutsche Biographie (NDB) ist das historisch-biographische Standardlexikon des deutschen Sprach- und Kulturraums, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Hans Günter Hockerts. In Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek läuft seit Januar 2008 das Projekt NDB/ADB-online zur Digitalisierung der NDB und ihrer Vorgängerin, der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB). Der erste Schritt ist nun abgeschlossen: Sämtliche 46.300 biographische Artikel der NDB (Band 122) und ADB (56 Bände, 18751912) sind als Images online zugänglich (www.deutsche-biographie.de).
Am Freitag, 30. Mai 2008 um 17.30 Uhr begeht die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München ihren 150. Geburtstag mit einem Festakt in Anwesenheit von Bundesministerin Schavan und Ministerpräsident Beckstein.
Die letzte Staffel der gemeinsamen Vortragsreihe von Münchner Wissenschafts- und Kultureinrichtungen unter Federführung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beginnt morgen, Mittwoch, 14. Mai 2008, um 18.00 Uhr im Vortragssaal der Akademie.
Ministerpräsident Beckstein zeichnet heute drei Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst aus.
Rundgespräch "Humus in Böden: Garant der Fruchtbarkeit, Substrat für Mikroorganismen, Speicher von Kohlenstoff" findet am Montag, 28. April 2008, in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München statt.
München. Der zweite Band der 'Urkunden Kaiser Friedrichs II.' wird am Dienstag, 22. April 2008, bei einer gemeinsamen Buchvorstellung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Monumenta Germaniae Historica der Öffentlichkeit präsentiert. Er umfasst die Jahre 1212 bis 1217, und damit den ersten Aufenthalt Friedrichs auf deutschem Boden.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist eines der führenden Höchstleistungsrechenzentren in Europa. Ministerpräsident Beckstein und Staatsminister Goppel informieren sich am kommenden Freitag, 18. April 2008, über die Aufgaben und Dienstleistungen des LRZ für Wissenschaft und Forschung in Bayern sowie seine Zukunftsperspektiven. Der weitere Ausbau des LRZ als wissenschaftliches Höchstleistungsrechenzentrum von europäischem Rang ist erklärtes Ziel der Bayerischen Staatsregierung.
Das Archiv der Historischen Kommission (ca. 6 lfm.) dokumentiert das Wirken dieser 'Akademie der deutschen Geschichtswissenschaft' (Leopold von Ranke). Das Material reicht von der Gründung durch Statut Maximilians II. von Bayern vom 26. November 1858 bis zum Jahr 1961. Es ist eine erstrangige Quelle für die historiographische Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Eine international besetzte Tagung in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften befasst sich vom 9.11. April 2008 mit der kulturhistorischen Auswertung antiker griechischer Vasenmalerei.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat 15 neue Mitglieder gewählt. Die Zuwahlen in die Akademie erfolgen ausschließlich aufgrund der wissenschaftlichen Verdienste. Satzungsgemäß werden nur Persönlichkeiten aufgenommen, deren wissenschaftliche Leistungen 'eine wesentliche Erweiterung des Wissensbestandes darstellt'. Der Akademie gehören nun 164 ordentliche, d.h. in Bayern ansässige, sowie 160 korrespondierende Mitglieder an.
Die Konstitution von 1808 steht am Beginn der Verfassungsentwicklung des modernen Bayern. Sie fasste die wichtigsten seit 1799 durchgeführten Reformen zusammen und bereitete den Weg für die Integration der fränkischen und schwäbischen Gebiete in das neue Königreich. Ein Symposion unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsident Alois Glück widmet sich vom 27.-29. Februar 2008 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften dem Verfassungswerk.
In der weltweit ersten Prüfung im Rahmen eines neuen Zertifizierungs- und Lehrgangskonzepts hat die TÜV SÜD Akademie IT-Fachkräfte des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) nach ISO/IEC 20000 zertifiziert. 23 Mitarbeiter bewiesen, dass sie den internationalen Standard perfekt beherrschen.
Rektoratsreden sind eine Schlüsselquelle für die Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Bislang war der Bestand nur mit großem Aufwand benutzbar. Eine neue Online-Datenbank der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erschließt nun die 2.942 Reden an Universitäten und Technischen Hochschulen in Deutschland. Eine Suchmaske ermöglicht kombinierte Abfragen (z.B. nach Themen, Personen oder Universitäten). Damit verknüpft ist die Recherche von 782 Schweizer Reden, die bereits als Volltexte (16.574 Seiten) vorliegen.
Rechenschaftsbericht des Präsidenten Stellungnahme zur Deutschen Akademie der Wissenschaften Verleihung hochdotierter Wissenschaftspreise im Gesamtwert von 24.000 Euro Festvortrag von Martin Lohse (Würzburg) über neue Therapien bei Herzerkrankungen