Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Utopien in der Krise? Europäische Zukunftsvisionen der Gegenwart

Utopien in der Krise? Europäische Zukunftsvisionen der Gegenwart

Wir schließen unsere Reihe "Quo vadis Europa?" mit einem Blick auf die Zukunft, die angesichts von Klimawandel, Krieg und Energieknappheit von Tag zu Tag unsicherer zu werden scheint. Welche Vorstellungen von Zukunft kursieren derzeit in Europa und wie gehen Politik und Rechtsstaat damit um? Darüber spricht Judith Grosch, Mitarbeiterin im Akademie-Projekt “Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie”, mit Elke Seefried, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit an der RWTH Aachen. Juristische Expertise steuert die Rechtswissenschaftlerin Meike Krakau bei.

Zum Inhalt

Wie eine Gesellschaft sich die Zukunft vorstellt, liefert in erster Linie Erkenntnisse über die Stimmungslage der Gegenwart - so eine grundlegende Prämisse der Zukunftsforschung, die sich mit verschiedenen Zukunftsvisionen der Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt. Wie haben sich die Vorstellungen von Zukunft in den letzten Jahrzehnten gewandelt? Haben angesichts von multiplen Krisen utopische Zukunftsvorstellungen ausgedient? Und wie verändert sich das Nachdenken über Zukunft, wenn die Forschung - beispielsweise durch Klimamodellierungen - erstmals quasi gesicherte Aussagen über zukünftige Entwicklungen treffen kann? Welche Konsequenzen Politik und Rechtsstaat in Europa aus dieser schwierigen Gemengelage ziehen, steht im Mittelpunkt dieses Podcasts, der unsere Reihe "Quo vadis Europa?" abschließt.

 

Wer spricht

Prof. Dr. Elke Seefried ist Lehrstuhlinhaberin für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen an der RWTH Aachen. Bekannt ist sie als Historikerin unter anderem für ihre Auseinandersetzung mit der Zukunftsforschung, der Geschichte von Zukünften und der Zukunftskommunikation sowie mit Zukunft als Kategorie politischen Handelns. Zu ihren Publikationen zum Thema zählen: "Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien - Bewegungen - Umbrüche", Frankfurt a.M. 2022. sowie "Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 106), Berlin u.a. 2015.

Judith Grosch ist Mitarbeiterin im Akademie-Projekt “Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie”, wo sie zum Thema "Emotionen in gesundheitspolitischen Entscheidungen in Deutschland und in Polen ca. 1985–1995" forscht.

Meike Krakau ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der LMU München.

Einführung: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation an der BAdW.

 

Zur Reihe "Quo vadis Europa?"

Unter dem Titel „Quo vadis Europa?“ nimmt die BAdW in ihrer neuen Reihe einige der drängenden Fragen rund um Europa in Podcasts und Veranstaltungen in den Blick. Die Reihe erstreckt sich durch das ganze Jahr 2022.

Bild: Dominic Wunderlich auf Pixabay

00:00
  • 00:00
    Intro und Jingle
  • 03:06
    Begrüßung und Definition des Begriffs ZUKÜNFTE
  • 04:49
    Zukunftsentwürfe als Spiegel der Gegenwart
  • 07:26
    Der Einfluss von Zukunftsvorstellungen auf politische Entscheidungen
  • 09:47
    Der Begriff der ZEITENWENDE als rhetorischer Kniff
  • 11:48
    Ewigkeitskonzeptionen in der NS-Zeit
  • 13:53
    EVER CLOSER UNION als Zukunftsentwurf der EU
  • 16:24
    Zukunftsvorstellungen in Zeiten der Krise
  • 17:45
    Zwischen Unvorhersagbarkeit und Modellierung
  • 19:10
    Krisenszenarien: ein Schub für die Zukunft?
  • 21:29
    Politische Kommunikation über Zukunft
  • 23:04
    Das Konzept der Alternativlosigkeit
  • 24:07
    Die Kategorie Zukunft in der Rechtssprechung
  • 25:13
    Die Kategorie Zukunft in der Politik
  • 26:34
    Auswirkungen des Klimabeschlusses
  • 27:23
    Generationengerechtigkeit als neues Konzept
  • 29:04
    Die intertemporale Freiheitssicherung
  • 31:29
    Zukunftsentwürfe in der Popkultur
  • 33:43
    Zur Rolle Europas in der Zukunft
  • 35:22
    Verabschiedung und Jingle

Weitere Inhalte aus den Reihen: Quo vadis Europa?, Kulturen politischer Entscheidung