Dem Themenfeld Geschlecht, Geschlechtlichkeit, Religion widmet sich ein Vortrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 2. November 2016. Professor Armin Nassehi fragt nach der Sexbesessenheit des Religiösen – ist Sex zu eng mit der Schöpfung verknüpft und muss deshalb reguliert werden?
Mit überwältigender Mehrheit wählte das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 21. Oktober 2016 den Sinologen Thomas O. Höllmann zum neuen Präsidenten. Höllmann tritt das Amt am 1. Januar 2017 an, er folgt dem Mathematiker Karl-Heinz Hoffmann nach.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Bayerische Staatsbibliothek, die Ludwig-Maximilians-Universität München und das Deutsche Museum haben einen Kooperationsvertrag über die Bildung eines Netzwerks für Digitale Geisteswissenschaften in München geschlossen.
Die Neugründung der deutschen Länder nach 1945 ist Thema eines Vortrags von Professor Michael Kißener am 13. Oktober 2016 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Der Zeithistoriker spricht im Rahmen der Jahressitzung der Kommission für bayerische Landesgeschichte.
Wird Großbritannien als Forschungsstandort weniger attraktiv? Wie geht es mit dem Erasmus-Programm weiter? Die Folgen des Brexit für die Wissenschaft diskutieren Professor Peter Strohschneider (Präsident der DFG) und Professor Rüdiger Görner (London) am 25. Juli in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Ministerpräsident Horst Seehofer zeichnete Akademiepräsident Karl-Heinz Hoffmann am 13. Juli mit dem Bayerischen Verdienstorden aus. Diese hohe Auszeichnung erhielt der Mathematiker sowohl für die maßgebliche Weiterentwicklung seines Fachs, als auch für seine Verdienste als Wissenschaftsmanager: „Professor Hoffmann ist nicht nur ein ausgezeichneter Wissenschaftler, […] sondern hat ebenso in herausragender Weise die Wissenschaftslandschaft geprägt“, so die Laudatio.
Am Leibniz-Rechenzentrum diskutierten internationale Expertinnen und Experten über die 3D-Simulation von Naturkatastrophen, die durch Wasser verursacht werden.
Dieser Frage geht Prof. Helen Nissenbaum am 14. Juli in Ihrem Vortrag „Privacy at the Intersection of Ethics and Technology” an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach.
Die Ausgabe 2/2016 der Zeitschrift „Akademie Aktuell“ widmet sich dem neuen kunsthistorischen Projekt „Corpus der barocken Deckenmalerei“ (CbDD) und seinen digitalen Arbeitsweisen. Das Forschungsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nahm 2015 seine Arbeit auf.
Am vergangenen Wochenende gelang einem europäischen Forscherteam unter Leitung von Professor Peter Coveney vom Centre for Computational Science am University College London (UCL) ein großartiger Erfolg auf dem Gebiet der personalisierten Medizin: Peter Coveney und sein Team konnten zeigen, dass es möglich ist, anhand von Genom-Daten von Patientinnen mithilfe des Supercomputers zu erkennen, welche Standardmedikamente gegen Brustkrebs bei diesen Patientinnen nicht helfen können. Dem Team stand der gesamte Höchstleistungsrechner SuperMUC am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit allen seinen Ressourcen im Rahmen eines „Extreme Scaling Workshops“ (s. Pressemitteilung vom 07.06.2016) zur alleinigen Nutzung zur Verfügung.
„Was wir derzeit beobachten, sieht mehr und mehr wie ein dramatischer Anstieg der Bedrohung durch neue und wieder auferstehende Infektionskrankheiten aus“, so warnte die WHO-Generaldirektorin Margaret Chan kürzlich. Der globalen Herausforderung, die Infektionskrankheiten darstellen, geht der Mikrobiologe Jörg Hacker am 27. Juni in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach.
Welche Effekte hat das Internet auf das Urheberrecht? Dieser Frage wird Professorin Pamela Samuelson in ihrem Vortrag beim Munich Center for Internet Research (MCIR) am 23. Juni nachgehen
Gibt es eine gegenläufige Abhängigkeit zwischen dem Schutz der Privatsphäre und dem Wohlergehen der Gesellschaft? Und wer profitiert von der Data-Economy? Diesen Fragen geht Professor Alessandro Acquisti in seinem Vortrag am 16. Juni in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach.