Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

  • 20/16

    Big Data-Algorithmen klassifizieren Menschen mittels nachprüfbarer, mathematisch-statistischer Verfahren. Im Ergebnis erhalten bestimmte Personengruppen dadurch schlechte Kopfnoten, sogenannte „Scorewerte“. Wie sollen wir mit dieser objektivierten Form der Diskriminierung umgehen, fragt die Veranstaltung des Munich Center for Internet Research (MCIR) am 9. Mai in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

  • 19/16

    Führende Wissenschaftler geben auf dem Forum Technologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften spannende Einblicke in die Forschung mit Satelliten.

  • 18/16

    Digital Humanities sind mehr als nur Geisteswissenschaften mit anderen Mitteln: Sie eröffnen neue Fragestellungen und liefern innovative Erkenntnisse. Der stürmischen Entwicklung auf diesem Gebiet widmet sich die Ausgabe 1/2016 der Zeitschrift „Akademie Aktuell“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

  • 17/16

    Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat acht neue Mitglieder in die Akademie aufgenommen. Die Zuwahl erfolgt aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen, eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.

  • 16/16

    Kann der Islam zu Europa gehören? Dieser gesellschaftlich und politisch hoch relevanten Frage widmet sich Professor Mathias Rohe am 13. April in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er konzentriert sich dabei auf die Chancen und Herausforderungen, die sich für die europäischen Staaten wie auch für die Muslime in Europa ergeben. 

  • 15/16

    Auf dem Rundgespräch des Forums Ökologie am Mittwoch, 6. April 2016, stellen Expertinnen und Experten die „chemische Sprache“ vor, mit der Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien Informationen austauschen.

  • 14/16

    Am 4. April 2016 startet der Arbeitskreis dhmuc die Veranstaltungsreihe „Site Visits“. Die erste Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag von Klaus Ceynowa, Generaldirektor Bayerische Staatsbibliothek, über „Die Bayerische Staatsbibliothek in der digitalen Welt“.

  • 13/16

    Vom 17. bis 19. März beleuchtet eine internationale Tagung die Chorbücher der Bayerischen Staatsbibliothek aus musikhistorischer, praktischer, theologischer und kunsthistorischer Perspektive. 

  • 12/16

    Zum vierten Mal führte das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften den „Extreme Scaling Workshop“ zur Optimierung der anspruchsvollsten Programme auf dem Höchstleis-tungsrechner „SuperMUC“ durch. In einem sehr starken Feld setzte sich das Programm „VERTEX“ des Max-Planck-Instituts für Astrophysik durch. Im „Leibniz-Jahr“ 2016 vergibt Arndt Bode, Leiter des LRZ, erstmals den „Leibniz Extreme Scaling Award“ an Andreas Marek für das VERTEX-Team.

  • 11/16

    Wie verändert die Digitalisierung die Innovation? Dieser Frage geht Eric von Hippel in seinem Vortrag am 17. März in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach. Das Munich Center for Internet Research (MCIR) führt damit seine erfolgreich gestartete Veranstaltungsreihe fort. 

  • 10/16

    Zum 1. März 2016 beruft die Bayerische Akademie der Wissenschaften weitere sechs exzellente junge Forscherinnen und Forscher aus Bayern in ihr Junges Kolleg.

  • 09/16

    Das Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist zum Tag der Archive am 5. März 2016 mit der Ausstellung „Wider das verhunzteBier“ zu Gast im Bayerischen Hauptstaatsarchiv.

  • 08/16

    Im voll besetzten Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften startete am 15. Februar die Vortragsreihe des Munich Center for Internet Research. 

  • 07/16

    Ein neuer Berichtband der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) befasst sich mit dem Zusammenwirken von Forschung und ihrerUmsetzung in die Praxis. Die Neuerscheinung soll den Dialog zwischen Wissenschaft und Naturschutz fördern.

  • 06/16

    Ein internationales Forscherteam legt neue Erkenntnisse über Spinwellen in Materialien mit komplexer Spinstruktur vor: Die Spinwellen können in elektrisch nichtleitenden Materialen durch ein Temperaturgefälle erzeugt und dann in einer benachbarten metallischen Schickt in elektrische Ströme umgewandelt werden – so kann Wärme in elektrische Energie umgewandelt werden. Beteiligt an dem gemeinsamen Forschungsprojekt sind unter anderen Wissenschaftler des Walther-Meißner-Instituts (WMI) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

  • 05/16

    Wie verändert das Internet die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, sich informieren, arbeiten oder ihre Freizeit gestalten? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf politische Prozesse, auf das Schaffen von Werten und die Wissensvermittlung aus? Diesen Fragen geht die Vortragsreihe des Munich Center for Internet Research (MCIR) an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach. Am 15. Februar startet die Reihe mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung und Zukunft der Arbeit“.

  • 04/16

    Am 3. Februar 2016 stellt die Bayerische Akademie der Wissenschaften das neue Forschungsprojekt „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“ vor. 

  • 03/16

    Die Auftaktveranstaltung des Kompetenzverbunds Historische Wissenschaften München geht am 2. Februar in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der Frage nach, welche Bedeutung die Person und das Denken Adolf Hitlers für den Nationalsozialismus haben. 

  • 02/16

    Mit Abschluss der letzten Installationsarbeiten und Abnahmetests geht heute am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ein neuer Rechencluster in Betrieb, der sogenannte CooLMUC-2. Bei dem von der Lenovo Deutschland GmbH gelieferten System ist der Name Programm: Die im Betrieb anfallende Abwärme wird mittels Adsorptionstechnik in Kälte umgewandelt. Das LRZ nutzt diese energiesparende Variante der Kälteproduktion im Rechenzentrum zur Kühlung weiterer Systeme. Diesen innovativen Ansatz hat das LRZ in Zusammenarbeit mit der SorTech AG, einem Spezialisten für thermische Kühlung, und IBM Research – Zürich implementiert.

  • 01/16

    „Wir brauchen neue Formate des Sprechens über Religion“ – so fasste Bundesbildungsministerin Johanna Wanka ein gesellschaftliches Be-dürfnis und politisches Desiderat unserer Zeit zusammen. Ein neues Format etablierte die Bayerische Akademie der Wissenschaften 2015 mit der Reihe „Religion und Gesellschaft. Sinnstiftungssysteme im Konflikt“, die am 19. Januar mit einem Vortrag von Horst Dreier zum Thema „Reli-gion und Recht“ fortgesetzt wird.