Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

  • 01/2025

    Die Mehrheit der befragten politisch engagierten Menschen hat schon digitale Gewalt erlebt. Von den betroffenen politisch aktiven Frauen hat fast ein Viertel schon einmal Androhungen sexueller Gewalt z. B. Vergewaltigungsdrohungen erhalten. Der Hälfte der betroffenen Männer wurde bereits mit anderen Formen körperlicher Gewalt gedroht, wie Schläge oder Mord. Zu diesen Erkenntnissen kommt die heute veröffentlichte Studie „Angegriffen & alleingelassen” der Technischen Universität München (TUM), die in Kooperation mit der Menschenrechtsorganisation HateAid entstanden ist und durch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gefördert wird.

  • 22/24

    Retotatototato, eine musikalische Silbensequenz in Nachahmung eines Blasinstruments, ist das Lateinwort des Jahres 2024.

  • 21/20

    Am 13. Dezember fand in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) eine hochkarätige Fachtagung zur Nutzung klinischer Versorgungsdaten für die Gesundheitsforschung statt. Unter dem Titel „Klinische Daten im Fokus: Innovation durch exzellente Qualität, Standards und Vernetzung“ diskutierten über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen, Industrie, Forschung und Patientenverbänden über die Voraussetzungen für eine effektivere Nutzung dieser Daten in Deutschland.

  • 20/24

    Wer macht 2024 bei der Wahl zum Lateinwort des Jahres das Rennen? Bis zum 19. Dezember können alle Lateinbegeisterten über das lateinische Wort des Jahres abstimmen.

  • 19/24

    Der neue Supercomputer Blue Lion ist Teil der nationalen Infrastruktur für Höchstleistungsrechnen des Gauss Centre for Supercomputing und wird einem breiten Spektrum von Forschungsprojekten dienen. Das 100% direkt flüssiggekühlte System unterstützt klassische Simulationen, Methoden der Künstlichen Intelligenz sowie deren Kombination.

  • 18/24

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften bietet eine in Bayern einzigartige Plattform für die generationenübergreifende Vernetzung von Spitzenforscherinnen und -forschern. Ein wichtiger Baustein zur Förderung der jungen Generationen sind die Wissenschaftspreise, die die Akademie traditionell im Rahmen ihrer Feierlichen Jahressitzung an besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verleiht.

  • 17/24

    Ein neuer Schub für die antiferromagnetische Magnonik am Walther-Meißner-Institut (WMI) der BAdW.

  • 16/24

    Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von ChatGPT zeichnet eine neue bidt-Studie ein differenziertes Bild zur Nutzung und Akzeptanz generativer KI in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen: Der anfängliche Hype um die Technologie hat nachgelassen und die Nutzungsrate bleibt auf dem Niveau des Vorjahres. Die Ängste um den Verlust des eigenen Arbeitsplatzes hingegen nehmen ab.

  • 15/24

    Eine digitale Reise in die Geschichte und Gegenwart des Judentums in Bayern ermöglicht die interaktive Karte „Jüdisches Leben in Bayern von A – Z“. Sie eröffnet eine neue Perspektive auf die Vielfalt jüdischer Kultur im Freistaat.

  • 14/24

    Gemeinsame Entwicklung von Supraleitenden Quantenprozessoren und Quantenschaltkreisen: Zusammenarbeit zwischen dem Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft, der Technischen Universität München und dem Walther-Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Munich Quantum Valley besiegelt.

  • 13/24

    Euro-Q-Exa, der hybride Quanten-Supercomputer des EuroHPC Joint Undertaking (EuroHPC JU) für die Forschung

  • 12/24

    Beleidigungen, welche die Persönlichkeitsrechte verletzen, sind ein großes gesellschaftliches Problem – online wie offline. Eine neue bidt-Studie zeigt, dass Betroffene in Deutschland Beleidigungen häufiger im realen Umfeld als auf Social Media erfahren. Doch auch im Netz ist die Zahl der strafbaren Beleidigungen hoch – darunter Beschimpfungen oder Herabwürdigungen aufgrund von Nationalität oder Geschlecht. Nur etwa die Hälfte der Betroffenen meldet die Vorfälle. Aussichtslosigkeit und Rechtsunsicherheit sind wesentliche Gründe dafür. Auch geringes Vertrauen in den Staat könnte eine Rolle spielen.

  • 11/24

    Experten aus Forschung, Wirtschaft, NGOs, Tech und Zivilgesellschaft bearbeiten die Fragestellungen der sicheren, europäischen Websuche von morgen.

  • 10/24

    Mit dem ersten Alumni-Treffen feierte die Akademie gleichzeitig die 14-jährige Erfolgsgeschichte des Jungen Kollegs der BAdW. „Das Junge Kolleg steht seit seiner Gründung 2010 für exzellente Leistungen in der Wissenschaft. Seine Mitglieder sind erfolgreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die interdisziplinär und generationenübergreifend denken. Dabei ergeben sich im Anschluss an die Förderung durch die Akademie herausragende wissenschaftliche Karrieren“, so Akademiepräsident Markus Schwaiger bei der Eröffnung des Alumni-Treffens.

  • 09/24

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wird 2025 erstmals technologische Spitzenleistungen mit dem „Bavarian Pioneer Award – Internationaler Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten“ auszeichnen. Der Preis ist mit 300.000 Euro dotiert und wird durch die Ulrich L. Rohde Stiftung ermöglicht.

  • 08/24

    • Am LRZ wurde erstmals ein Quantencomputer mit einem Höchstleistungsrechner, dem SuperMUC-NG, verbunden.

    • Der Quantencomputer basiert auf supraleitenden Schaltkreisen, bietet die Leistung von 20 Qubits und stammt von IQM Quantum Computers.

    • Die Testläufe waren erfolgreich und zeigen, dass beide Technologien zusammen funktionieren: SuperMUC-NG und das Quantensystem kooperieren.

    • Das BMBF fördert mit 40 Millionen Euro diesen Meilenstein der IT namens Q-Exa, sowie die Entwicklung von Schnittstellen und Software.

    • Das LRZ öffnet das hybride System demnächst für Forschungszwecke: Q-Exa stärkt die Spitzenposition Deutschlands in den Quantentechnologien und fördert insbesondere die Entwicklungsarbeiten an der Zukunftstechnologie im Munich Quantum Valley.

     

  • 07/24

    Intakte Moore erfüllen wesentliche Ökosystemfunktionen. Sie dienen als Senke für Treibhausgase, puffern den Wasserhaushalt ganzer Landschaften, bieten Lebensraum für spezialisierte Arten und fungieren als Geoarchive.

  • 6/24

    YouTube, X, BILD – welche Medienmarken beeinflussen die öffentliche Meinung besonders stark und wie kann Meinungsvielfalt in unserer demokratischen Gesellschaft gesichert werden? In Zeiten der Digitalisierung konzentriert sich Meinungsmacht längst nicht mehr nur auf das Fernsehen, wie im geltenden Medienkonzentrationsrecht angenommen. Eine Reform der Vielfaltssicherung und Meinungsmachtkontrolle ist daher dringend notwendig, so das Fazit des Forschungsprojekts „Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet“. Mit dem neuen „Meinungsmacht-Monitor“ fordern die Forschenden einen medienpolitischen Paradigmenwechsel.

  • 05/24

    Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu neuen Mitgliedern gewählt. Damit baut die BAdW ihre nationale und internationale Vernetzung weiter aus.

  • 04/24

    Bessere Noten mithilfe von ChatGPT? Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in Klassenzimmer und Hochschulen gehalten und wird das deutsche Bildungssystem nachhaltig verändern. Eine neue bidt-Studie zeigt, wie erwachsene Schülerinnen und Schüler sowie Studierende die Technologien nutzen, ihre Chancen einschätzen und wo sie Regulierungsbedarf sehen. Nachhilfe ist laut den Ergebnissen an mehreren Stellen notwendig: Eine kritische Auseinandersetzung mit KI, klare Leitlinien und kontrollierte Prüfungsformate sind nur ein paar der aktuellen Herausforderungen.