Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

News

Hier finden Sie Neuigkeiten und Kurznachrichten aus dem Akademie-Kosmos. Außerdem: Unsere Online-Rubrik "Wortweise", in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BAdW besondere Begriffe aus ihren Forschungsprojekten erklären.

Fragen und Anregungen gerne an presse@badw.de 

  • Ab sofort können sich bis zum 31. Januar 2023 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2025 bewerben.
  • Der Mitschnitt der Veranstaltung "Drei Jahre Corona" steht nun online frei zur Verfügung.
  • Aus der Schreibstube ins World Wide Web: Transkriptionen und Digitalisate der Handschriften des Evangelienwerks des sogenannten Österreichischen Bibelübersetzers stehen ab sofort online zur Verfügung.
  • Johanna Eichhorn, Mitglied im Jungen Kolleg, erhält einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit dieser finanziellen Förderung unterstützt die EU Forschende in einem frühen Karrierestadium.
  • Der Krieg in der Ukraine setzt Deutschland und die EU auf vielen Ebenen gleichzeitig unter Druck: militärisch, wirtschaftlich, ethisch und nicht zuletzt auch digital. Wie konnte es dazu kommen, was ist jetzt zu tun? Stimmen aus der Wissenschaft.
  • Wie kann sich Europa besser gegen Cyber-Angriffe absichern? Wie lassen sich kritische Infrastrukturen schützen? Darum geht es in unserem Podcast mit dem Forschungsinstitut CODE der Universität der Bundeswehr München.
  • Quantencomputing für die breite Nutzung: Das Leibniz-Rechenzentrum der BAdW überzeugt mit Projekt „Euro-Q-Exa“ und setzt dabei auf Quantenprozessoren als Beschleuniger von Supercomputern.
  • … zeigt eine illustrierte Handschrift aus dem 15. Jahrhundert: Über vier Seiten verteilen sich 16 nackte Frauen mit langen blonden Haaren und Tuch vor der Scham. In ihren Bäuchen befindet sich eine mandelförmige Öffnung, in der das Kind in verschiedenen…
  • Der heiße und lange Sommer 2022 hatte verheerende Folgen für die bayerischen Alpengletscher, wie neue Georadar-Messungen der BAdW zeigen. Noch früher als befürchtet hat der Südliche Schneeferner seinen Status als Gletscher verloren.
  • Der Freistaat fördert Leuchtturmprojekte der Quantenforschung mit rund 17 Millionen Euro. Mit dabei: das Walter-Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  • Noch bis 11.09.2022 ist die Ausstellung „Pax et Pecunia“ im Schaezlerpalais in Augsburg zu sehen. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Corpus der Barocken Deckenmalerei in Deutschland (BAdW) entstanden.
  • Die Akademie gratuliert Brigitte Schwarz und Edith Burkhardt-Funk zum "Dialektpreis Bayern 2022", den sie für den Aufbau des "Dialektologischen Informationssystems von Bayerisch-Schwaben (DIBS)" erhalten.
  • Schon jetzt zeichnet sich ab, dass das Jahr 2022 eines der Jahre mit dem höchsten Eisverlust seit Beginn der Beobachtungen im Jahr 1964 werden wird.
  • Drei neue Vorhaben der BAdW werden 2022 starten. Im Mittelpunkt stehen antike Keilschrifttafeln aus dem heutigen Irak, Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania sowie die digitale Jean Paul-Ausgabe.
  • 60 Jahre LRZ

    Im Dialog mit Wissenschaft und Forschung schreibt das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften bis heute erfolgreich Technologie-Geschichte: über die ersten Großrechner bis zum Supercomputing und hinein in virtuelle Welten. Mit…
  • Das tragische Unglück am Marmolata-Gletscher, wo bei einem Gletscherabbruch sieben Menschen ums Leben kamen, zeigt, dass die Klimakatastrophe kein Zukunftsthema ist, sondern bereits heute Leib und Leben der Menschen betrifft.
  • Studierende für digitalen Wandel qualifizieren – Blume billigt Förderempfehlungen für Einrichtung von 13 Digitalisierungskollegs an 17 Hochschulen in ganz Bayern: „Hochschulen als Schrittmacher gesellschaftlicher Innovation“
  • Eine Tagung würdigt vom 29. bis 30. Juni in München das 70-jährige Bestehen der „Woche der Brüderlichkeit". Eine abendliche Podiumsdiskussion im Volkstheater sowie Vorträge und Workshops in der BAdW stehen allen Interessierten offen.
  • Internationale Zusammenarbeit hat beim Thesaurus linguae Latinae Tradition: 28 Länder sind aktuell in der Internationalen Thesaurus-Kommission vertreten. Derzeit ist eine italienische Forschergruppe aus Rom an der BAdW zu Gast.
  • Mehr als ein Dutzend großer Opern wie Salome, Elektra oder Rosenkavalier, zehn Tondichtungen und rund 170 Lieder: Seit 2011 erschließt das Akademieprojekt „Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss“ das umfangreiche Œuvre des Komponisten.