Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Media centre

Our media centre is currently under construction. This is where you will be able to view video clips of public events organised by the Bavarian Academy of Sciences and Humanities. There will also be links to podcasts and the media centres of our media partners, conference reports, (speech) manuscripts and presentations (if available) by way of follow-up to our events. 

    Europas Wirtschaft in der Krise? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Clemens Fuest

     Podcast・  00:50:49
    Quo vadis Europa? Wirtschaft
    Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation, Energiemangel – die europäische Wirtschaft sieht sich mit vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Welche Strategien können Deutschland und Europa finden, um einer Wirtschaftskrise entgegen zu steuern? Darüber sprach am 22.06.2022 Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts, mit Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und ordentliches Mitglied der BAdW, im Rahmen unserer Reihe "Quo vadis Europa?" Foto: ifo Institut.

    Lieblingsstück: Elisabeth Mayer über die CAVE des LRZ

     Podcast・  00:23:44
    Lieblingsstück Digitalisierung Technik
    Mit der Virtual Reality Brille neue Welten erkunden: Die Kammerkapelle der Kurfürstin Maria-Theresia in Schloss Oberschleißheim, der Bamberger Kaisersaal oder der Blutfluss im Arm des Menschen – das Lieblingsstück von Elisabeth Mayer sieht je nach Anwendung ganz unterschiedlich aus: die CAVE des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der BAdW. Interview vom 31.03.22. Foto: Myrzik und Jarisch.

    Jüdisches Leben und Antisemitismus heute

     Video・  01:08:31
    Judentum in Bayern Veranstaltung Gesellschaft
    Im Vergleich zum Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Zahlen antisemitischer Straftaten in Deutschland stark gestiegen, aber auch das jüdische Leben ist in den letzten dreißig Jahren regelrecht aufgeblüht. Wie geht man als Historiker und als in Bayern aufgewachsener Jude mit dieser widersprüchlichen Entwicklung um? Über diese und weitere Fragen sprach Moderatorin Amelie Fried mit Prof. Dr. Michael Brenner. Veranstaltung vom 23.06.2022. Foto: bildagentur münchen/imageBROKER/SZ Photo.

    Leben im Alter. Zwischen Freiheit und Sicherheit

     Podcast・  01:00:59
    Veranstaltung Zukunftswerte Gesellschaft Gesundheit
    Während der Corona-Krise hieß es, "die Jungen" würden ihre Freiheit für die Sicherheit "der Alten" opfern. Gleichzeitig durften Menschen in Altersheimen über Monate keine Besuche empfangen - und wurden damit ebenfalls in ihrer Freiheit eingeschränkt, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Auch über diese Erfahrungen hinaus: Wie viel Sicherheit braucht man generell, wie viel Freiheit kann man sich bis ins hohe Alter erhalten? Und wie helfen andere Menschen oder technische Hilfsmittel dabei? Veranstaltung der Ad hoc-AG "Zukunftswerte" vom 23.05.2022. Foto: getty images/Westend61.

    Die Rolle von Informationen in der Bekämpfung von CO2

     Podcast・  00:27:15
    Nachwuchs Im Gespräch Wirtschaft Klima
    Wie beeinflussen Informationen unser Konsumverhalten? Die gleichnamige Nachwuchsgruppe im Jungen Kolleg der BAdW, unter Leitung von Dr. Peter Schwardmann, untersucht, wie sich Informationen über CO2-Emissionen auf die Überzeugungen und Konsumentscheidungen in den Bereichen Verkehr, Lebensmittel und Energieverbrauch auswirken. Interview vom 13.04.2022.

    Künstliche Photosynthese: CO2-Reduktion durch Sonnenlicht

     Podcast・  00:12:00
    Nachwuchs Im Gespräch Physik Klima
    Die Nachwuchsgruppe "Kontrolle des Ladungstransports in mehrschichtigen Halbleiterelektroden für selektive CO2 Reduktion" im Jungen Kolleg der BAdW, unter Leitung von Dr. Johanna Eichhorn, untersucht die physikalischen Grundlagen der künstlichen Photosynthese basierend auf Halbleitermaterialien. Ziel ist es, mittels einer photoelektrochemischen Zelle Sonnenlicht, direkt und ohne Zwischenschritte, in speicherbare Energieträger umzuwandeln. Interview vom 12.04.2022.

    Der 'European Green Deal' - Europäische Maßnahmen für den Klimaschutz

     Podcast・  00:23:32
    Quo vadis Europa? Klima Wirtschaft
    2019 hat die Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen das Maßnahmenpaket "European Green Deal" vorgestellt. Nach einigen Zwischenzielen soll die EU 2050 damit komplett klimaneutral wirtschaften. Aber ist das überhaupt zu schaffen? Ein Gespräch vom 19.05.2022 mit Dr. Renke Deckarm, Pressesprecher und stellvertretender Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Bayern und Baden-Württemberg mit Sitz in München, in unserer Reihe "Quo vadis Europa?"

    Nachdenken über die Diaspora

     Video・  00:48:55
    Judentum in Bayern Zukunftswerte Geschichte Gesellschaft
    Wer sich mit jüdischer Geschichte und Kultur beschäftigt, wird früher oder später auf das Thema der Diaspora stoßen, nicht zuletzt auch ganz zeitgenössisch. Doch woher kommt der Begriff historisch und was wird im Laufe der Geschichte damit verbunden? Darüber sprechen Prof. Dr. Michael Brenner und Prof. Dr. Miriam Rürup in einem Video unserer Ad hoc-AG "Zukunftswerte". Foto: © Kolja Harms.

    Festung Europa? Über das europäische Asylrecht

     Podcast・  00:39:57
    Quo vadis Europa? Recht Politik
    Asyl ist ein Grundrecht. Doch spätestens seit den großen Fluchtbewegungen von 2015 sorgt das Recht auf Asyl für teils hitzig geführte Debatten in Europa. Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, Frontex, stand mehrfach in der Kritik. Angesichts des Ukraine-Kriegs, der Millionen von Menschen in die Flucht nach Westeuropa treibt, gewinnt das Thema Asylrecht nochmals an Aktualität. Ein Gespräch vom 13.04.2022 mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Christian Walter und dem Asylrechtsanwalt Dr. Franz Bethäuser über das Recht auf Schutz, im Rahmen unserer Reihe „Quo vadis Europa?“.

    Was ist europäisch? - Ein Gespräch mit dem Philosophiehistoriker Dag Nikolaus Hasse

     Podcast・  00:35:42
    Quo vadis Europa? Philosophie Geschichte
    In seinem Essay "Was ist europäisch?" bricht Dag Nikolaus Hasse mit bisherigen Selbstverständlichkeiten rund um Europa. Die griechisch-römische Kultur oder christliche Werte gelten häufig als alleinige Wurzeln europäischer Identität. Ein Gespräch vom 6.4.2022 über Überlegenheitsmythen, Fragen von Ausgrenzung und Zugehörigkeit und den mittel-westeuropäischen Tunnelblick, in unserer Reihe "Quo vadis Europa?".

    „Musik ist für mich eine lebenslange Mitte“

     Podcast・  00:51:39
    Im Gespräch Kultur
    Ein Leben für die Musik - der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Konrad spricht mit der Fachjournalistin für Musik und Kultur Katja Tschirwitz über Wolfgang Amadeus Mozart, die Bedeutung von Musik allgemein und seinen Werdegang. Einige der im Podcast erwähnten Komponistinnen und Komponisten bzw. Musikstücke finden Sie in den Shownotes verlinkt. Interview vom 04.01.22. Foto: Maria Bayer.

    Geschlechterrollen im Krieg

     Podcast・  00:19:16
    Mitglieder Gesellschaft
    Muskeln, Härte, Ehre? Wie wirken sich Krieg und Krisenzeiten auf Geschlechterrollen aus? Wie tritt der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij auf? Welche Rolle spielen Vorstellungen rund um (toxische) Männlichkeit, Heldentum, Hollywood und 9/11? Darum und mehr geht es im Kurzvortrag der Amerikanistin Prof. Dr. Heike Paul vom 11.04.2022.

    Krieg in Europa. Putins Angriff auf die Ukraine

     Video・  01:33:42
    Quo vadis Europa? Veranstaltung Geschichte Politik Recht
    Seit der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar herrscht Krieg in Europa. Expertinnen und Experten analysierten in der BAdW Putins Angriff auf die Ukraine aus historischer, völkerrechtlicher und politischer Perspektive. Hier gibt es das Video des Livestreams zum Nachsehen. Veranstaltung vom 14.03.2022, Auftakt der Reihe "Quo vadis Europa?".

    (Self)images of Africa and Afropea in Children’s Literature in France and Germany (Englisch mit Untertiteln)

     Video・  01:15:09
    Zukunftswerte Kultur Gesellschaft
    Wie wird Afrika in deutschen und französischen Kinderbüchern beschrieben? Können Stereotype aufgebrochen werden, oder schwingen sie immer mit? Dr. Élodie Malanda und Dr. Gilbert Ndi Shang diskutieren im Rahmen unserer Ad hoc-AG "Zukunftswerte".

    Jüdisches Leben in Bayern. Ein Generationendialog

     Video・  01:29:19
    Judentum in Bayern Veranstaltung Gesellschaft
    Wie haben sich nach 1945 jüdische Gemeinden in Deutschland - oder spezifischer Bayern - entwickelt? Wie sieht jüdisches Leben heute aus? Und was beschäftigt die Generation, die den Zweiten Weltkrieg erlebte, was jüngere jüdische Generationen? Darum ging es in unserer Veranstaltung vom 10.02.2022, die Sie hier im Video nachsehen können.

    Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart

     Video・  00:07:43
    Judentum in Bayern BAdW-Film Archäologie Geschichte Gesellschaft
    Wo findet sich heute jüdisches Leben in Bayern? Eine neue Ad hoc-AG der BAdW befasst sich in zwei Schwerpunkten - Archäologie und Geschichte - einerseits mit den Überresten des vorindustriellen Landjudentums, wie Synagogen, Mikwen oder frühneuzeitlichen Friedhöfen, andererseits mit den seit 1945 wieder anwachsenden jüdischen Gemeinden in Bayern. Dieser Film gibt erste Einblicke in die Arbeit der AG.

    DNA, mRNA, Zelltherapie: Neue Wege in der Krebsforschung

     Podcast・  21:09
    Im Gespräch Forschung Medizin
    Kann man Krebs eines Tages heilen? Neben den in der Corona-Pandemie zu einiger Berühmtheit gelangten mRNA-Impfstoffen werden derzeit viele weitere Medikamente auf DNA- oder RNA-Basis erforscht, die großes Potential insbesondere für die Krebstherapie haben. Welche Forschungsansätze sind dabei besonders vielversprechend? Und welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Der Biophysiker Dr. Klaus Wagenbauer gibt Einblicke in ein dynamisches Feld.

    Abschluss der Orlando di Lasso-Gesamtausgabe

     Video・  00:09:07
    BAdW-Film Forschung Kultur
    2021 feierte die BAdW den erfolgreichen Abschluss ihrer Orlando di Lasso-Gesamtausgabe. Im Film führt Musikwissenschaftler Dr. Bernhold Schmid, der jüngst den 47. und letzten Band der Ausgabe vorlegte, zu verschiedenen Stationen in München, die mit Lassos Wirken und (Nach-)Leben verbunden sind, in die Arbeitsstelle der Gesamtausgabe und zum Abschluss-Symposion. Ein Festkonzert mit Werken Orlando di Lassos bildet den Abschluss des Films.

    Wissenschaft als Beruf: Prof. Dr. Heiner Bielefeldt (Menschenrechte)

     Video・  00:00:56
    Wissenschaft als Beruf Politik Recht
    "Im Unikontext über Grundfragen von Gesellschaft - auch existentielle Fragen - gründlich nachzudenken, nachdenken zu dürfen, zusammen mit anderen, das ist ein wunderbares Privileg" so unser ordentliches Mitglied Prof. Dr. Heiner Bielefeldt über die Arbeit in der Wissenschaft. Ein Video aus unserer Reihe "Wissenschaft als Beruf".

    Wissenschaft als Beruf: Dr. Roberta Marchionni (Klassische Philologie)

     Video・  00:01:21
    Wissenschaft als Beruf Kultur
    Was ist das Besondere an einer Karriere in der Wissenschaft? Warum sollte man genau das tun und nicht irgendetwas anderes? Dazu haben wir verschiedene Forscherinnen und Forscher der BAdW befragt. Diesmal Roberta Marchionni vom Thesaurus linguae Latinae.