Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
auf_einen_blick_neu.jpg

Die Akademie auf einen Blick

Offen, vernetzt und mit großer Geschichte: Als Wissenschaftsakademie ist die BAdW Forschungszentrum und Begegnungsort. Unsere Imagebroschüre informiert über Arbeit und Aufgaben der Akademie.
Zum E-Paper

Klimastreik_FFM_FINAL_neu.jpg

Jahrbuch als E-Paper

Seit 2021 forscht ein neues Projekte der BAdW über "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie". Darüber - und über alles, was 2021 noch in der Akademie geschah - berichtet das Jahrbuch der Akademie, das auch als E-Paper vorliegt. Zum E-Paper

Europa_Reihe_Banner_neu.jpg

Quo vadis Europa?

Corona, Inflation, Krieg - was wird aus Europa? Das fragen wir 2022 in einer Podcast- und Veranstaltungsreihe. 
Mehr dazu

slide_lrz_neu.jpg

Leibniz-Rechenzentrum

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist der IT-Dienstleister der Münchner Universitäten und Hochschulen. Es stellt dafür die notwendige IT-Infrastruktur bereit und liefert alle für die Wissenschaft benötigten IT-Dienste angefangen von E-Mail, Internet, Backup bis hin zum Supercomputer. Zum LRZ

Foto von einer Frau, die eine Podiumsdiskussion mit ihrem Smartphone filmt

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) trägt als Institut der BAdW dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu verstehen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Forschende/experimentierende Personen aus dem Labor des Walther-Meißner-Institut für Tieftemparaturforschung

Walther Meissner-Institut für Tieftemperaturforschung

Das Walther Meissner-Institut auf dem Forschungscampus Garching ist Teil der Akademie. Hier erfahren Sie mehr über die Forschung bei tiefsten Temperaturen.

bidt_neu.jpg

Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)

Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) trägt als Institut der BAdW dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu verstehen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Prinzessin Therese von Bayern mit Brille

Online-Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie sowohl Videos zu Projekten und Forscherinnen und Forschern der Akademie als auch den Audio-Podcast "BAdW-Cast" mit Veranstaltungen, Interviews und Kurzvorträgen.
Zur Mediathek

Community of scholars and research hub

Positioned at the top of the research rankings, the Bavarian Academy of Sciences and Humanities is the largest of the eight state academies in Germany and one of the oldest. It specialises in innovative long-term research, networks scholars across disciplines and national boundaries, engages with politics and civil society, supports young scientists and provides a first-rate forum for dialogue between the scientific community and the general public.

News

Intensivere wissenschaftliche Zusammenarbeit

BAdW unterzeichnet Absichtserklärung mit Irak-Delegation zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit für das Projekt „Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC)“.

Windkraft: Vier Perspektiven auf ein energiegeladenes Thema

Windkraftanlagen werden angesichts von Klimawandel und Energiekrise immer wichtiger. Welche Aspekte müssen bei der Wahl der Standorte berücksichtigt werden? Wie lässt sich Windkraft ökologisch verträglich vorantreiben? Welche Maßnahmen sind nötig, um die Biodiversität zu schützen? Und passen Windkraftanlagen und schöne Landschaften vielleicht doch irgendwie zusammen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung des Forums Ökologie, hier im Video zum Nachsehen.