Die Bayerische Akademie der Wissenschaften veranstaltet vom 14. bis 16. Oktober 2009 in München eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Wissenschaft und Politik. Historische Grundlagen, theoretische Probleme und aktuelle Fragen“.
Am Höchstleistungsrechner SGI Altix 4700 des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) wurden drei neue Weltrekorde aufgestellt. Die Messungen mit dem internationalen Standard zur Leistungsmessung von Computern 'SPEC', Standard Performance Evaluation Corporation Benchmark, zeigen erneut, dass der Höchstleistungsrechner am LRZ auch drei Jahre nach seiner Inbetriebnahme zu den leistungsfähigsten Rechnern der Welt gehört, vor allem wenn es auf die Vielseitigkeit der Anwendungen ankommt.
„Den Dingen auf den Grund gehen“ – unter diesem Titel stellen im Jubiläumsjahr 2009 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aktuelle Entwicklungen in ihren Forschungsvorhaben vor. Die Vortragsreihe will zugleich aufzeigen, warum wissenschaftliche Akademien der geeignete Ort für Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften sind.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften richtet Anfang 2010 ein Kolleg zur Förderung des hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses in Bayern ein. Den Stipendiatinnen und Stipendiaten steht in der Akademie ein hochkarätiges Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zur Verfügung, die Stipendien sind mit 12.000 Euro pro Jahr dotiert.
Pünktlich zum 31. Oktober 2009 wird das IT-Großprojekt IntegraTUM der Technischen Universität München (TUM), an dem das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) als Dienstleister wesentlich beteiligt war, in den Produktionsbetrieb überführt. Ein Workshop im Leibniz-Rechenzentrum am 24. September 2009 zieht Bilanz.
Der Bund und das Land Bayern stellen in den nächsten Jahren insgesamt mehr als 135 Mio. Euro für den Ausbau des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Verfügung. In seiner heutigen Sitzung stellte der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen des bayerischen Landtags die letzten Weichen für den Ausbau des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) zu einem führenden Zentrum für Supercomputing in Europa.
Am Mittwoch, 8. Juli 2009, spricht Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts, in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Kasino-Kapitalismus. Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist“. Der Vortrag ist zugleich der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Forum Akademie“.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften feierte ihr 250-jähriges Bestehen am 27. Juni 2009 mit einem Festakt im Herkulessaal der Münchner Residenz / Wissenschaftsminister Heubisch gab Finanzierung des Förderkollegs für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs Bayerns bekannt / Den mit 25.000 Euro dotierten Schelling-Preis erhielt der Hamburger Buddhismusforscher Lambert Schmithausen / Weitere Preisverleihungen im Gesamtwert von 30.000 Euro
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften verleiht ihren wichtigsten Wissenschaftspreis, den Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling-Preis, im Jahr 2009 an den Indologen Lambert Schmithausen. Er wird am kommenden Samstag, 27.6.2009, in München für seine Forschungen über die Geistesgeschichte des Buddhismus ausgezeichnet, die er zu modernen gesellschaftlichen Herausforderungen in Bezug setzt.
Garching/München. 170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 20 Ländern nahmen vom 11. bis 13. Juni 2009 am Internationalen ACM Symposium on High Performance Distributed Computing (HPDC 2009, Symposium für verteiltes Hochleistungsrechnen) am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften teil. International renommierte Experten diskutierten aktuelle Forschungsentwicklungen bei Parallelverarbeitung und verteiltem Rechnen, Hochgeschwindigkeitsnetzen und zugehörigen Softwarelösungen.
Am Donnerstag, 7. Mai 2009, berichten Forscher über aktuelle Entwicklungen in der Navigation, von der Satellitennavigation bis zur Anwendung der Augmented Reality bei medizinischen Operationen. Das Symposium des „Forums Technologie“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften schließt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Autonomie oder Fremdbestimmung – wie tief greift die Technik in unseren Alltag ein?“
Aktuelle Forschungserkenntnisse zu den Eis- und Sandwüsten der Erde stehen im Mittelpunkt eines Symposiums am 23./24. April 2009 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anhand von Beispielen aus dem Alpenraum, der Zentral-Sahara, den Polargebieten und den afrikanischen Nebelwüsten informieren Fachvorträge über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Ökosysteme von Extremgebieten.
Sieben hochkarätig besetzte Gesprächsabende über Musik, Recht, bildende Kunst, Medizin, Wirtschaft, Naturwissenschaft und Theologie im Spiegel der Literatur im Jubiläumsjahr 2009 veranstaltet die Bayerische Akademie der Wissenschaften mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ab Dienstag, den 21. April 2009, eine gemeinsame Reihe zu Werken von Schiller bis Thomas Mann.
Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat zwölf neue Mitglieder gewählt, davon sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse und fünf in die Philosophisch-historische Klasse. Die Zuwahlen erfolgen aufgrund der wissenschaftlichen Verdienste, eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Am 27. März 2009, 19.00 Uhr, findet die zentrale Ausstellungseröffnung 'Wissenswelten' in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. An dem einzigartigen Projekt aus Anlass des 250-jährigen Akademiejubiläums beteiligen sich 14 Museen und Forschungseinrichtungen mit Ausstellungen zum Oberthema Forschen und sammeln in Bayern, insbesondere seit 1759, dem Gründungsjahr der Akademie.
Am Mittwoch, 11. März 2009 werden 'Die Inschriften der Stadt Nürnberg II' in Nürnberg öffentlich vorgestellt. Der Band ist im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften entstanden und enthält 1.617 Beschreibungen von Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd aus den Jahren 1581 bis 1608.