Zum 1. März 2014 beruft die Bayerische Akademie der Wissenschaften weitere fünf exzellente junge Forscherinnen und Forscher aus Bayern in ihr Junges Kolleg.
Am 14. Februar 2014 stellt die Kommission für Wissenschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ihr neues Projekt im Ehrensaal des Deutschen Museums vor.
Am 21. Januar stellt Rüdiger Barth im Festsaal der Plassenburg zu Kulmbach den Band "Kulmbach. Stadt- und Altlandkreis" des Historischen Atlas von Bayern vor.
Wie kann der Tropenwald schonend und nachhaltig genutzt und zugleich wirkungsvoll geschützt werden? Ein neuer Berichtband der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften informiert über Hintergründe zum Thema.
Grußwort von Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle / Bericht des Präsidenten / Preisverleihungen über 24.000 Euro / Vortrag von Monika Schnitzer über "Experimente in der Wirtschaftspolitik"
Neuerscheinungen und Forschungsergebnisse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Kooperationspartner stehen im Mittelpunkt der Ausgabe 4/2013 der Zeitschrift "Akademie Aktuell" – von Ausgrabungen im Trentino bis zur Diskussion über eine Autobahnmaut der 1950er Jahre.
Am Samstag, 7. Dezember 2013, 10.00 Uhr findet die Jahresfeier der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Herkulessaal der Münchner Residenz statt. Den Festvortrag über "Experimente in der Wirtschaftspolitik" hält Monika Schnitzer (LMU München).
Der Höchstleistungsrechner SuperMUC des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gehört erneut zu den zehn leistungsfähigsten Supercomputern der Welt.
Am 14. November stellt die Bayerische Akademie der Wissenschaften ihr Akademieprojekt „Frühneuzeitliche Ärztebriefe“ vor, das an der Universität Würzburg durchgeführt wird.
Chinas Zukunft gründet auf seiner Vergangenheit. Welches kulturelle Bewusstsein prägt das Land und worauf beruht es? Wie geht China mit der eigenen Vergangenheit und den Traditionen um? Wird der traditionelle Sinozentrismus, die ganze kultivierte Welt zu repräsentieren, in einen aggressiven Nationalismus umschlagen oder in einen neuen Kosmopolitismus münden? Diese und weitere Fragen diskutieren am Dienstag, 12. November 2013 ausgewiesene Experten im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung.
Am 8. November stellt die Inschriften-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften den Band "Die Inschriften der Stadt Nürnberg III" in der Stadtbibliothek Nürnberg vor. Er dokumentiert die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und der Vorstadt Wöhrd.
Mit überwältigender Mehrheit wählte das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 25. Oktober 2013 den Mathematiker Karl-Heinz Hoffmann erneut zum Präsidenten.
Der Computer ist heute ein essentielles Hilfsmittel der Wissenschaft, insbesondere in den computergestützten Natur- und Ingenieurswissenschaften, den "Computational Sciences". Was erwarten Forscher von modernen IT-Diensten, welche Unterstützung benötigen sie beim Einsatz komplexer IT-Technologien? Dazu hat das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) die Partnerschaftsinitiative "Computational Sciences" (πCS) ins Leben gerufen. Sie konzentriert sich zunächst auf die Umweltwissenschaften.
Der Astronom und Astrologe Claudius Ptolemäus, dessen Weltbild rund 1.500 Jahre die Vorstellungen vom Kosmos prägte, steht im Mittelpunkt der Ausgabe 3/2013 der Zeitschrift
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 Die demografische Chance diskutieren Expertinnen und Experten über Generationengerechtigkeit im Zeichen des demografischen Wandels. Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe
Über die Zukunft Europas diskutieren am Montag, 30. September 2013 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Auf der europäischen Konferenz für paralleles und verteiltes Rechnen (Euro-Par) erhielt Prof. Dr. Arndt Bode im Aachener Krönungssaal den diesjährigen Achievement Award für seine Lebensleistung im „Parallel Computing“.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften konnte in den letzten Wochen Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von fast einer Million Euro für Projekte einwerben, die eine der größten Herausforderungen des Höchstleistungsrechnens lösen sollen: die Begrenzung des Energieverbrauchs zukünftiger Superrechner.
Der neue Rechencluster des rechnergestützten Zentrums für Teilchen- und Astrophysik (C2PAP) des Exzellenzclusters Universe hat seinen Betrieb am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Er unterstützt die Astro- und Teilchenphysiker aller acht Exzellenzcluster Universe-Partnerinstitute bei der schnellen Gewinnung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.