Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller ist der neue Leiter des Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW). Im Rahmen eines Festaktes am Donnerstag, 30. März, übergab Prof. Dr. Arndt Bode den symbolischen Schlüssel an seinen Nachfolger im Amt. In seinem Grußwort würdigte Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle die Verdienste von Arndt Bode, der das LRZ seit 2008 leitete.
Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat elf Wissenschaftler und neun Wissenschaftlerinnen als neue ordentliche Mitglieder gewählt. Den größten Zuwachs konnte Sektion II – Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
verzeichnen. Die neuen Mitglieder verstärken die Expertise der Akademie um Wirtschaftsinformatik, Kommunikationswissenschaften und Marketing.
Das Bayerische Wörterbuch, ein Forschungsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, präsentiert zum Tag der Muttersprache am 21. Februar seinen neuen Internetauftritt unter bwb.badw.de.
Heutige Computertechnologie basiert auf dem Transport elektrischer Ladung in Halbleitern. Doch schon in naher Zukunft wird das Potential dieser Technologie ausgeschöpft sein, da die verwendeten Bauteile nicht weiter miniaturisiert werden
können. Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Statt der Ladung der Elektronen könnte ihre Drehrichtung, ihr Spin, für den Informationstransport genutzt werden. Wie das geht, zeigt nun ein Wissenschaftlerteam aus München und Kyoto.
Wie verändert Crowdworking betriebliche Arbeits- und Wertschöpfungs-prozesse und die Organisation von Arbeit? Dieser Frage wird Professor Martin Risak in seinem Vortrag beim Munich Center for Internet Rese-arch (MCIR) am 16. Februar nachgehen.
Wie integrationsbereit sind Mitglieder von Moscheevereinen und islamischen Verbänden? Dieser und weiteren Fragen widmet sich Susanne Schröter in ihrem Vortrag am 24. Januar in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Mit einem zweitägigen internationalen Symposium beging das Projekt Lexicon musicum Latinum medii aevi (LmL) den erfolgreichen Abschluss seiner Forschungsarbeit. Seit 1960 erarbeiteten Wissenschaftler an der Akademie das Wörterbuch der mittelalterlichen Musikterminologie.
Garching - Für das Projekt ‚ArCTIC’ (Adsorption Cooling Technology for IT-Cooling) zeichnete eine unabhängige Expertenjury letzte Woche in London im Auftrag der IT-Consulting-Firma DataCenterDynamics das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit dem „Energy Efficiency Improver’s Award“ aus. Sie würdigte damit den innovativen Einsatz von Adsorptionskältemaschinen zur Verringerung des Stromverbrauchs im Rechenzentrum.
In freier Wildbahn, unter der Erde oder hoch oben im All – Akademievorhaben und -forschungen finden überall statt, wie die neue Ausgabe von „Akademie Aktuell“ zeigt.
Von virtuellem Tennis bis zum „Jedi Training Simulator“ präsentieren Studierende von LMU und TU ihre Virtual Reality-Projekte im LRZ. Der Open Lab Day am Zentrum für Visualisierung und Virtuelle Realität (V2C) beginnt am 15.12. um 16 Uhr.
Ein neuer Berichtband der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) befasst sich mit der „ältesten Sprache der Welt“. Der Band gibt spannende Einblicke in das Forschungsfeld der Chemischen Ökologie von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen.
Eine Expertenrunde diskutiert am 29. November in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über die langfristigen Wirkungen der Massenflucht nach Europa – und deren Ursachen.
Am Samstag, 3. Dezember 2016, findet um 10.00 Uhr die Jahresfeier der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Herkulessaal der Münchner Residenz statt. Den Festvortrag über „Digitale Transformation? Aber sicher!“ hält Claudia Eckert (TU München).
Die Genschere CRISPR-Cas9 und weitere neue Technologien der Genomchirurgie revolutionieren die molekularbiologische Forschung. Sie sind jedoch auch umstritten – manche Kritiker warnen vor einem massiven Eingriff in die Evolution. Chancen und Grenzen der Genchirurgie werden am 7. November im Fishbowl in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften diskutiert.