Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

28/17

Projektvorstellung: Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch

Im Jubiläumsjahr der Reformation dreht sich alles um Martin Luther. Doch bereits 200 Jahre vor dessen Bibelübersetzung schuf ein österreichischer Anonymus eine Bibel in der Volkssprache. Erste Ergebnisse aus dem neuen Forschungsprojekt „Der Österreichische Bibelübersetzer“ stellt die Bayerische Akademie der Wissenschaften am 17. Oktober vor.

„Der Mann, der nicht Luther sein konnte“ – so wurde der sogenannte Österreichische Bibelübersetzer in der Presse bezeichnet. Seinen Kampf um das Recht der Laien auf die Bibel und die Laienbewegung des 14. Jahrhunderts zeichnet Projektleiter Freimut Löser (Universität Augsburg) nach. Weitere Kurzvorträge befassen

sich mit den Argumentationsstrukturen des Anonymus und dem Verhältnis des „Österreichers“ und Luthers. Wissenschaftlerinnen aus dem Projektteam geben Einblicke in die Werkstatt der Editionsarbeit. Das Ensemble PER-SONAT umrahmt die Präsentation mit Musik aus der Zeit des Bibelübersetzers.

Das von der Akademienunion geförderte interakademische Forschungsprojekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Augsburg und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ediert und kommentiert das

Gesamtwerk des sogenannten Österreichischen Bibelübersetzers. Sowohl als klassische Buchedition als auch als digitale Edition werden die Werke des Anonymus zugänglich gemacht, der vor bald 700 Jahren große Teile der Bibel in die deutsche Sprache übertrug, kommentierte, auslegte und als Laie das Recht der Laien auf die deutsche Bibel vehement verteidigte.

Kurzvorträge

Die Laienbewegung des 14. Jahrhunderts, die deutsche Bibel und ein Anonymus aus Österreich | Prof. Dr. Freimut Löser

Viele andere heilige Evangelien – Argumentationsstrukturen beim Österreichischen Bibelübersetzer | Prof. Dr. Martin Schubert

Der Österreichische Bibelübersetzer und Martin Luther. Eine Miszelle | Prof. Dr. Jens Haustein

Der Österreichische Bibelübersetzer im 21. Jahrhundert – ein Blick in die Projektarbeit |PD Dr. Uta Goerlitz, Dr. Elke Zinsmeister, Dr. Angila Vetter

Rahmenprogramm mit Musik aus der Zeit

Ensemble PER-SONAT, Besetzung: Sabine Lutzenberger (Sopran) Marc Levon (Tenor)
Musik aus der Zeit des 'Österreichischen Bibelübersetzers': Heinrich von Mügeln, Traumton

Näheres zum Projekt unter

Zur Veranstaltung erscheint ein Themenheft der Zeitschrift „Akademie Aktuell“, das sich ganz dem Editionsprojekt „Österreichischer Bibelübersetzer“ widmet. 

Projektvorstellung: Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch
Termin: Dienstag, 17. Oktober 2017, 19.00 Uhr
Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München, Plenarsaal, 1. Stock
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung bis 16.10.: anmeldung [at] badw.de 


Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist die größte und eine der ältesten Akademien in Deutschland. Ihren Aufgaben als Gelehrtengesellschaft, außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Ort des lebendigen wissenschaftlichen Dialogs mit Gesellschaft und Politik ist sie seit mehr als 250 Jahren ver-pflichtet. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und das kulturelle Erbe sichern. Die Akademie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern fördert sie in ihrem Jungen Kolleg. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.