Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. The academy
  2. Press and public relations
  3. News
  4. Quo vadis Europa? - Eine neue Reihe der BAdW

Quo vadis Europa? - Eine neue Reihe der BAdW

Frau mit geschminkter Europa-Flagge
Bild: Getty Images/T. Lohnes

Kontinent, Staatengemeinschaft, Wirtschaftsallianz, ehemalige Kolonialmacht, Friedensprojekt, Kulturraum – Europa hat viele Facetten. Und ebenso viele Herausforderungen, die es zu lösen gilt.

Wie kann die Europäische Union ihrer Verantwortung als freiheitliches und demokratisches Staatenbündnis gerecht werden? Wer darf zu Europa gehören und wer nicht? Welche Werte prägen das europäische Selbstverständnis? Wo liegen Chancen und Herausforderungen von Zuwanderung? Wie kann Europa nachhaltig wirtschaften? Und: Welche Rolle will und kann Europa in der Welt spielen – politisch, wirtschaftlich und zunehmend auch militärisch?

Unter dem Titel „Quo vadis Europa?“ nimmt die BAdW in ihrer neuen Reihe einige dieser drängenden Fragen in Podcasts und Veranstaltungen in den Blick. Die Reihe erstreckt sich durch das ganze Jahr 2022. Schauen Sie hierfür gerne in diese News, die wir laufend aktualisieren, oder direkt in unsere Mediathek.

1) Video der Podiumsdiskussion „Krieg in Europa. Putins Angriff auf die Ukraine“
Seit der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar herrscht Krieg in Europa. Expertinnen und Experten analysierten in der BAdW Putins Angriff auf die Ukraine aus historischer, völkerrechtlicher und politischer Perspektive. Hier gibt es das Video des Livestreams zum Nachsehen. Veranstaltung vom 14.03.2022.
> Zum Video

2) Podcast: „Was ist europäisch? - Ein Gespräch mit dem Philosophiehistoriker Dag Nikolaus Hasse“
In seinem Essay "Was ist europäisch?" bricht Dag Nikolaus Hasse (Inhaber des Lehrstuhls Geschichte der Philosophie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und ordentliches Mitglied der BAdW) mit bisherigen Selbstverständlichkeiten rund um Europa. Die griechisch-römische Kultur oder christliche Werte gelten häufig als alleinige Wurzeln europäischer Identität. Ein Gespräch vom 6.4.2022 über Überlegenheitsmythen, Fragen von Ausgrenzung und Zugehörigkeit und den mittel-westeuropäischen Tunnelblick.
> Zum Podcast

3) Podcast: „Festung Europa? Über das europäische Asylrecht“
Spätestens seit den großen Fluchtbewegungen von 2015 sorgt das Recht auf Asyl für teils hitzig geführte Debatten in Europa. Angesichts des Krieges in der Ukraine, der Millionen von Menschen in die Flucht nach Westeuropa treibt, gewinnt es nochmals an Aktualität. Ein Gespräch vom 13.04.2022 mit Prof. Dr. Christian Walter (Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht und öffentliches Recht an der LMU München und ordentliches Mitglied der BAdW) und dem Asylrechtsanwalt Dr. Franz Bethäuser über das Recht auf Schutz.
> Zum Podcast

4) Podcast: "Der 'European Green Deal' - Europäische Maßnahmen für den Klimaschutz"
Aktuelle Krisen, wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine, lassen das weiter gefasste Problem des Klimawandels fast in Vergessenheit geraten. Doch die Bedrohung ist real und wird - sofern man nicht schnell tätig wird - das Leben auf der Erde grundlegend verändern. Bereits 2019 hat die Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen einen ambitionierten "European Green Deal" vorgestellt, der mit verschiedenen Maßnahmen alle EU-Mitgliedstaaten auf eine grüne Wirtschaft umstellen will. Nach einigen Zwischenzielen soll die gesamte EU 2050 komplett klimaneutral wirtschaften. Aber ist das überhaupt zu schaffen? Und wie stehen die Pandemie, die die europäische Wirtschaft bereits stark beeinträchtigt hat, oder geplante Importstopps russischer Rohstoffe diesen Zielen möglicherweise entgegen? Darum geht es im Gespräch vom 19.05.2022 mit Dr. Renke Deckarm, seit 2020 Pressesprecher und stellvertretender Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Bayern und Baden-Württemberg mit Sitz in München. 
> Zum Podcast

5) Podcast: "Europas Wirtschaft in der Krise? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Clemens Fuest"
Pandemie, Krieg in der Ukraine, Inflation, Energiemangel – die europäische Wirtschaft sieht sich mit vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Welche Strategien können Deutschland und Europa finden, um gegenzusteuern?  Darüber sprach am 22.06.22 Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts, mit dem Präsidenten des ifo Instituts und ordentlichen Mitglied der BAdW, Prof. Dr. Clemens Fuest.
> Zum Podcast

6) Podiumsdiskussion: „Flucht und Migration – welche Werte braucht Europa?“
12. Juli, 18 Uhr, in der Akademie und im Livestream
Europa steht vor neuen großen Herausforderungen, auch was das Eintreten für die eigenen Werte in Bezug auf Flucht und Migration angeht. Wie erreicht Europa eine gerechte Verteilung von Geflüchteten, und welche Werte können dazu beitragen, dass Integration gelingt? Es diskutieren: Menschenrechtsexperte Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Migrationsforscherin Prof. Dr. Sabine Hess, die kurdisch-deutsche Schriftstellerin Ronya Othmann sowie der Historiker Prof. Dr. Andreas Wirsching. Im Anschluss zur Podiumsdiskussion finden Sie das Video der Veranstaltung in unserer Mediathek.
> Zum Video

7) Podcast: "Generation Erasmus? Über das beliebteste Austauschprogramm Europas"
Es ist das vielleicht bekannteste Projekt der EU und hat bei vielen jungen Menschen geradezu Kultstatus: Erasmus. Wie ist es entstanden und in welchem Maße hat es in den letzten 35 Jahren das Leben europäischer Studentinnen und Studenten geprägt? Darüber sprach am 21.06.2022 EU- und Erasmus-Experte Benjamin Feyen.
> Zum Podcast

8) Podcast: Cyber Security - Wie schützt sich Europa? 
Spionage, Hackerangriffe, Fake News - die Digitalisierung macht Vieles einfacher, bringt aber auch ganz neue Gefahren mit sich. Wie geht man damit um? Wie lassen sich Angriffe früh erkennen und Systeme besser abschirmen? Ein Gespräch vom 22.09.22 über russische Cyber-Angriffe - und den Schutz kritischer Infrastrukturen, die EU-Richtline zu Cyber-Sicherheit, die digitale Souveränität Europas sowie Desinformation in den Sozialen Medien mit Prof. Dr. Wolfgang Hommel und Prof. Dr. Michaela Geierhos vom Forschungsinstitut CODE der Universität der Bundeswehr München. 
> Zum Podcast

9) Vis-à-vis mit Prof. Dr. Monika Schnitzer: Wie schlimm wird die Krise, und was ist zu tun?
4. Oktober, 19 Uhr, in der Akademie und im Livestream
Im Vis-à-vis spricht Ursula Heller vom Bayerischen Rundfunk mit der Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer (LMU München / BAdW), die kürzlich die Europamedaille des Freistaats Bayern erhielt, über ihren persönlichen Werdegang und ihren Blick auf die aktuelle Lage in Europa: Massive Preissteigerungen, drohende Gasknappheit, Lieferkettenprobleme, Fachkräftemangel, Inflation und mögliche Rezession – was raten die Wirtschaftsweisen der Bundesregierung?
> Zum Video

10) Podcast: Demokratie in Europa
Wie ist es aktuell um die Demokratie in Europa bestellt? Und was können wir dazu aus der Geschichte lernen? Kann man den Ukraine-Krieg mit der Situation rund um die beiden Weltkriege vergleichen? Oder Putin mit Hitler? Wie konnte eine rechtspopulistische Kandidatin wie Giorgia Meloni die Wahl in Italien gewinnen und was bedeutet das für die Kooperation der Demokratien in Europa, etwa bzgl. der Asylpolitik? Welche Rolle spielt der Neoliberalismus für nationalistische und staatsfeindliche Tendenzen, die die Demokratie von innen heraus zu zersetzen drohen? Wie stabil ist die Demokratie in Europa und wo sind ihre Bruchstellen? Darum geht es im Gespräch vom 27.10.2022 mit Akademiemitglied Prof. Dr. Andreas Wirsching, Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der LMU München und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, sowie Prof. Dr. Martina Steber, zweite stellvertretende Direktorin am IfZ
> Zum Podcast

11) Podcast: Auf dem Weg zu Europas eigener Suchmaschine
Schnell, präzise, personalisiert: Google scheint geradezu alternativlos, wenn es um Suchmaschinen im Internet geht. Damit ist der Zugang zu Online-Wissen in Europa allerdings nicht mehr öffentlich gesteuert, sondern fast komplett in der Hand eines einzigen Konzerns. Dem möchte das Projekt Open Web Search, an dem das LRZ als Kooperationspartner beteiligt ist, eine nach europäischen Gesetzen und Werten gestaltete Suchmaschine entgegensetzen. Im Podcast mit dem Projektleiter Prof. Dr. Michael Granitzer, dem Leiter des LRZ Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller sowie Stefan Voigt von der Open Search Foundation wollen wir besprechen, welche Vorteile eine solche Suchmaschine hätte, welche Hürden es zu überwinden gilt und wie die Zukunft des Internets in Europa demokratisch und transparent gestaltet werden kann. 
> Zum Podcast

12) Podcast: Utopien in der Krise? Europäische Zukunftsvisionen der Gegenwart
Wir schließen unsere Reihe "Quo vadis, Europa?" mit einem Blick auf die Zukunft, die angesichts von Klimawandel, Krieg und Energieknappheit von Tag zu Tag unsicherer zu werden scheint. Welche Vorstellungen von Zukunft kursieren derzeit in Europa und wie gehen Politik und Rechtsstaat damit um? Darüber spricht Judith Grosch, Mitarbeiterin im Akademie-Projekt “Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie”, mit Elke Seefried, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit an der RWTH Aachen. Juristische Expertise steuert die Rechtswissenschaftlerin Meike Krakau bei.
> Zum Podcast