Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

News

Hier finden Sie Neuigkeiten und Kurznachrichten aus dem Akademie-Kosmos. Außerdem: Unsere Online-Rubrik "Wortweise", in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BAdW besondere Begriffe aus ihren Forschungsprojekten erklären.

Fragen und Anregungen gerne an presse@badw.de 

  • Die Welt ordnet sich neu. Wie könnte eine künftige internationale Ordnung aussehen? Dieser Frage gehen die BAdW und der Bayerische Rundfunk am 11. Februar in einer gemeinsamen Veranstaltung im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz nach.
  • Die Bayerische Akademie der Wissenschaften setzt ein Zeichen für die Verteidigung demokratischer Grundwerte und eine offene Gesellschaft.
  • Akademiemitglied Matthias H. Tschöp (CEO Helmholtz München) und die Chemikerin Stefanie Dehnen (KIT) erhalten in diesem Jahr den mit jeweils 150.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Weinheimer Hector Stiftung.
  • Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) hat die Plattform X (früher Twitter) am 1. Januar 2025 verlassen. Bereits seit dem 22. November 2024 war der Kanal stillgelegt.
  • Akademiepräsident Markus Schwaiger, bis 2021 Ärztlicher Direktor am TUM Universitätsklinikum, Klinikum rechts der Isar, wurde in diesem Jahr mit der Georg Maurer-Medaille ausgezeichnet.
  • Die Technische Universität München (TUM) hat Hans Hübl (Walther-Meißner-Institut der BAdW) in Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
  • Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist ab sofort Mitglied im Wertebündnis Bayern. Mit diesem Schritt möchte sie ihr langjähriges Engagement für eine offene, demokratische, diverse und solidarische Gesellschaft weiter stärken und ausbauen.
  • Die Neurobiologin Magdalena Götz, ordentliches Akademiemitglied, Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
  • Junge Forschende verschiedener Disziplinen und Institutionen tauschten sich auf der ersten Munich Postdoc Night in der BAdW aus und präsentierten ihre Forschung. 16 Institutionen mit Förderprogrammen für Postdocs stellten sich vor.
  • Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wird 2025 erstmals technologische Spitzenleistungen mit dem „Bavarian Pioneer Award – Internationaler Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten“ auszeichnen. Der Preis ist mit 300.000 Euro dotiert.
  • Eine Gruppe von Forschenden u.a. vom Walther-Meißner-Institut (WMI) der BAdW hat einen neuen Ansatz zur Erforschung von Spin-Informationen entwickelt und eröffnet damit neue Pfade für eine digitale Zukunft.
  • Hervorragende junge Forschende aus Bayern können sich ab sofort um die Aufnahme in das Junge Kolleg der BAdW bewerben. Die Förderung umfasst u.a. ein jährliches Stipendium über 12.000 Euro.
  • Künstliche Intelligenz (KI) leistet in der disCOVer-Studie am Uniklinikum Erlangen einen entscheidenden Beitrag zur Post-Covid-Forschung.
  • Studiogespräch in ARD alpha mit den Akademiemitgliedern Peter Strohschneider und Monika Schnitzer - jetzt in der ARD-Mediathek.
  • Diskussionen, Konzerte, Experimente, Mitmachaktionen für Groß und Klein: Am 4. Mai öffnete die Akademie ihre Türen für alle Neugierigen. Mit über 5.500 Gästen war der Tag ein voller Erfolg! Unser Resümee in Zahlen...
  • Es ist wieder Girls' Day, der bundesweite Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. An der BAdW werden die Schülerinnen eine spannende GPS-Rallye mitmachen und durch Programmierung digitale Gemälde schaffen.
  • Wie steht es um die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung in verschiedenen europäischen Ländern? Wie gut ist Europa auf eine Gesellschaft mit generativer KI vorbereitet? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer bidt-Veranstaltung am 12. März 2024 in…
  • Was passiert, wenn man sich über 100 mal gegen denselben Erreger impfen lässt? Diese Hypervakkzinierung eines Mannes hat Kilian Schober (FAU Erlangen-Nürnberg/BAdW) mit seinem Team untersucht - und keine negativen Auswirkungen auf das Immunsystem…
  • Wissenschaft ist oft komplex und manchmal sehr detailreich. Daher ist der Name hier Programm: In unserem neuen Podcast-Format bringen wir die Themen in rund 15 Minuten auf den Punkt - Wissenschaft für Eilige.
  • Die Welt ordnet sich neu. Wie könnte eine künftige internationale Ordnung aussehen? Dieser Frage gehen die BAdW und der Bayerische Rundfunk am 8. Februar in einer gemeinsamen Veranstaltung im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz nach.