Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. The academy
  2. Press and public relations
  3. News
  4. Podcastreihe "Fakt & Fake" zu Verschwörungsglauben

Podcastreihe "Fakt & Fake" zu Verschwörungsglauben

Flugzeug mit angeblichen Chemtrails
© R. Becker/EyeEm

Ob man sie Verschwörungstheorien oder Verschwörungsmythen nennt, Erzählungen zu Verschwörungen sind seit Beginn der Corona-Pandemie überall anzutreffen. Woher kommt der Glaube an Falschinformationen (Fake News) und Verschwörungen? Wie geht man damit um? +++ Staffel 2 ab Mai 2023 +++

 

Neue Podcastreihe "Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen" ab 1. Mai 2023

Ab 1. Mai 2023 befasst die BAdW sich erneut mit Verschwörungsmythen, genauer: Geheimbünden, Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Klimawandelleugnung. Mit dabei sind u.a. Marina Weisband, Max Czollek, Mojib Latif oder Irma Trommer von Die Letzte Generation. 
> Zum Trailer


Die Reihe "Fakt und Fake"

Chemtrails, flache Erde, die Illuminaten, aber auch die Rolle von Bill Gates, Angela Merkel oder George Soros - es gibt zahlreiche Verschwörungsmythen. Ihnen allen gemeinsam ist der Glaube an dunkle Mächte, die im Hintergrund die Fäden ziehen und so die Weltpolitik bestimmen. Seit den "Querdenker"-Demonstrationen, die sich gegen Corona-Maßnahmen, die Bundesregierung und Impfungen richten - in einer Vermischung von Naturkunde und Alternativmedizin, Nationalismus und Antisemitismus, Verschwörungsglauben und Wissenschaftsskepsis - sind Verschwörungen in aller Munde.

Darüber ist in den letzten Monaten viel gesagt worden. Die neue Reihe "Fakt & Fake" in der BAdW-Mediathek beleuchtet daher gezielt bestimmte Aspekte, um das Phänomen Verschwörungen greifbarer zu machen: Was kann die Wissenschaft tun, um "Fake News" entgegen zu wirken? Wie erreicht man Verschwörungsgläubige, die der Wissenschaft abgeschworen haben und herkömmliche Medien als "Systemmedien" oder "Lügenpresse" meiden? Wie muss sich die Wissenschaftskommunikation anpassen? Wer verbreitet Falschmeldungen im Internet? Wie erkennt man sie? Und inwiefern gefährdet das unsere Demokratie? Was sind die psychologischen Grundlagen, die jemanden besonders empfänglich für Verschwörungsglauben machen? Wie kann man das von klinischen Fällen abgrenzen und was geschieht dabei im Gehirn? Wofür steht QAnon - die schnellwachsende Bewegung, die tief in verschiedene Verschwörungserzählungen verwoben ist? Wie entwickelt sich diese Bewegung nach dem Ausscheiden ihres Idols US-Präsident Trump weiter? Und wie kann man einen geliebten Menschen daraus befreien? All diese Fragen werden in der Reihe behandelt.
 

Die Beiträge im Einzelnen:

1) Podcast: Dr. Julia Serong (LMU/BAdW) mit "Gefühlte Wahrheit - Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenz und Emotion" 
Zum Auftakt der Reihe "Fakt und Fake" spricht Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Julia Serong von unserer Ad-Hoc-AG "Faktizität der Welt" im Interview über "gefühlte Wahrheit" bzw. das "postfaktische Zeitalter". Werden wissenschaftliche Fakten inzwischen mit häufig emotionsgeladenen Behauptungen selbsternannter Expert:innen gleichgestellt? Was kann die Wissenschaftskommunikation tun, um damit zu konkurrieren und dennoch Menschen zu erreichen? 
> Zum Podcast

2) Online Veranstaltung: "Fakten gegen Mythen - Meinungsbildung in Zeiten der Infodemie" 
„Wir bekämpfen nicht nur eine Epidemie, wir bekämpfen auch eine Infodemie“, warnte die Weltgesundheitsorganisation WHO bereits im Februar 2020 und meinte damit die Flut an Fake News, die sich genauso schnell wie das Corona-Virus verbreiten. Zum Abschluss unserer Ad-hoc-AG „Faktizität der Welt“ wurde der Glaube an Verschwörungstheorien aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen diskutiert. Video unserer Livestream-Veranstaltung vom 24.03.21.
> Zum Video

3) Podcast: Der psychologische Psychotherapeut Dr. Michael Öllinger mit "Psychologische Faktoren von Verschwörungsglauben"
Was sind die Gründe dafür, an Verschwörungstheorien zu glauben? Und steht man wirklich immer komplett auf der Seite von wissenschaftlichen Fakten oder aber der Seite von Fake News und Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielen Wiederholungen für gefühlte Wahrheiten? Was passiert dabei im Gehirn? Und wie wirken sich Gruppendynamiken auf Verschwörungsglauben aus? Ein Gespräch vom 24.03.2021 mit dem psychologischen Psychotherapeuten und Kognitionswissenschaftler Dr. Michael Öllinger.
> Zum Podcast 

4) Podcast: Verschwörungs-Expertin Giulia Silberberger ("Der goldene Aluhut") mit "Was verbirgt sich hinter QAnon?"
Wenn es um Verschwörungen geht, fällt immer wieder der Name "QAnon". Mythen um Adrenochrom aus Kinderblut, Donald Trump als Helden und Hillary Clinton, Barack Obama oder den Finanzinvestor George Soros als Schurken, finden Millionen Anhänger:innen in den USA - aber inzwischen vermehrt auch in Deutschland. Wie diese komplexen Erzählungen zusammenhängen und wie QAnon funktioniert und sich laufend weiterentwickelt, entschlüsselt die Verschwörungsexpertin Giulia Silberberger in einem Gastbeitrag vom 07.04.2021.
> Zum Podcast